BINE Informationsdienst
Fachinformationszentrum (FIZ) Karlsruhe
... hat Ende 2018 seine Arbeit eingestellt!
URL: bine.info
Nichtwohngebäude heizen und kühlen mit thermoaktiven Bauteilsystemen und Wärmepumpen (9.9.2016)
Die BINE-Themeninfo „Nichtwohngebäude effizient heizen + kühlen“ (II/
BINE-Projektinfo: Holz mit 90% weniger Feinstaub verbrennen (9.9.2016)
Die BINE-Projektinfo „Sauber heizen mit Holz“ (06/2016) stellt einen neu entwickelten elektrostatischen Partikelabscheider vor, der besonders auf Hackschnitzel- und Scheitholzkessel mit einer Leistung von 50 bis 200 kW ausgelegt ist.
BINE-Projektinfo über thermische Behaglichkeit in nicht-klimatisierten Gebäuden (15.8.2016)
Viele Büro- und Verwaltungsgebäude im Bestand sind nicht klimatisiert, wodurch das konzentrierte Arbeiten bei steigenden Temperaturen erschwert wird. Wissenschaftler haben analysiert, mit welchen Maßnahmen die Nutzerzufriedenheit verbessert werden kann.
BINE-Themeninfo zur solarthermischen Gebäudekühlung (9.8.2016)
Je mehr Sonne, desto höher der Kühlbedarf - also befinden sich bei einer solaren Klimatisierung Energiebedarf und Energieangebot zumeist im Gleichgewicht. Vor diesem Hintergrund stellt die 24-seitige BINE-
BINE-Projektinfo stellt robustes, preisattraktives Brennstoffzellen-Heizgerät vor (9.8.2016)
Die neue BINE-Projektinfo „Brennstoffzelle erzeugt Strom und Wärme fürs Haus“ stellt ein zur Serienreife entwickeltes neues Brennstoffzellen-Heizgerät vor. Den Entwicklern gelang es demzufolge, die Herstellungskosten und den Installationsaufwand zu halbieren.
BINE-Projektinfo „Plusenergie-Konzept in Siedlungen getestet“ (25.3.2016)
Die Zukunft gehört Gebäuden, die dank Plusenergie-Bauweise in ihrer Jahresbilanz mehr Energie erzeugen als verbrauchen. In Landshut wurde eine neue Wohnsiedlung mit Häusern nach diesem Standard bebaut und anschließend wissenschaftlich begleitet.
Studie vergleicht wirtschaftliche und technische Optionen für erneuerbare Stromversorgung (22.3.2016)
Das Öko-Institut hat erforscht, wie sich der steigende Anteil erneuerbarer Energien in das Energiesystem integrieren lässt. Die BINE-Projektinfo „Stromversorgung für 2050 modellieren“ stellt mögliche Grundstrukturen der Stromerzeugung und -verteilung vor.