VdS aktualisiert Richtlinien für elektronische Schließzylinder und Schließsysteme
- Richtlinien 2156-2 und 2215 ab sofort verfügbar
- Elektronische Schließzylinder bieten viele Vorteile
- Keine Änderung für Anwender
(7.12.2005) VdS Schadenverhütung hat die Richtlinien für elektronische Schließzylinder, VdS 2156-2, sowie für Schließsysteme, VdS 2215, überarbeitet. Beide Richtlinien beinhalten Anforderungen und Prüfmethoden, die ein Produkt erfüllen muss, um die VdS-Anerkennung zu erhalten und richten sich damit in erster Linie an Hersteller. Für elektronische Schließzylinder gibt es ab sofort die zusätzliche Klasse C.
Die Richtlinien VdS 2156-2 beschreibt die neuen Anforderungen an elektronische Schließzylinder, z.B. ...
- die Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation,
- die geforderte Anzahl nutzbarer Codes,
- Vorgaben in Hinblick auf Öffnungs- und Verschlussvorgänge,
- Verschlüsselung bei Funkübertragung von Codes,
- maximale Anzahl von Falscheingaben oder
- Energieversorgung des elektronischen Schließzylinders.
Bislang gab es nur die Anerkennungsklassen A und B. Jetzt besteht erstmals die Möglichkeit, eine Prüfung und Anerkennung von elektronischen Schließzylindern in der Klasse C zu realisieren. Hiermit verbunden ist, dass die Anforderungen an die Widerstandsfähigkeit gegen Manipulation dem neuesten Stand der Erkenntnisse angepasst wurde.
Für den Anwender ändert sich durch die Überarbeitung der Richtlinien nur wenig. Die Schließzylinder sind nach wie vor in Form und Größe vergleichbar mit mechanisch arbeitenden Zylindern gemäß VdS 2156 bzw. DIN 18252. So ist eine praktisch hundertprozentige Austauschbarkeit mechanischer und elektronischer Produkte gewährleistet. Vorteile der elektronischen Schließzylinder, bei denen neben mechanischen Komponenten zusätzlich Halbleitertechnologie genutzt wird, sind die Vielzahl der nutzbaren Codes sowie die Möglichkeit, bestimmten Schlüsseln die Schließberechtigung zu entziehen, etwa bei Schlüsselverlust.
Die Richtlinien VdS 2215 wurden ebenfalls überarbeitet und beschreiben Kriterien für komplette Schließsysteme. Schließsysteme umfassen die Funktionseinheiten Schloss, Schließmechanismus, Schutzmaßnahmen und weitere notwendige Komponenten.
siehe auch:
- IKON-Preisliste 2007 integriert Melchert-Produkte endgültig (5.1.2007)
- Neue IKON-Sicherheitsfibel gibt Experten-Tipps von Sicherheitsprofis (6.11.2006)
- Neuer elektronischer Knaufzylinder von DOM (17.10.2006)
- Winkhaus verquickt mechanisches mit elektronischem Schließsystem (17.10.2006)
- DORMA erweitert sein schlüsselloses XS-Zutrittskontrollsystem (11.10.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Der Wendeschlüssel verspricht Komfort und Sicherheit an der Haustür (21.9.2005)
- Alles im (Haustür)Griff (12.9.2005)
- Alternativen zu Schlüssel und Schloss (26.8.2005)
- Europamarkt für Zugangskontrollsysteme wächst (11.8.2005)
- Neue Schlüssel machen Verso Cliq funktionaler und komfortabler (9.8.2005)
- Fingerprint statt Haustürschlüssel oder Codekarte (16.6.2004)
- biometrische Zutrittskontrolle direkt am Stoßgriff (15.4.2005)
- VECTOR-Funktion der Marke IKON verspricht mehr Schutz für Schließsysteme (14.4.2005)
- Zutrittskontrolle per Elektronik-Zylinder (7.3.2005)
- Tür elektromechanisch mehrfach verriegelt - vollautomatisch (14.1.2005)
siehe zudem:
- Gebäudesicherung, Beschläge und Haustüren auf Baulinks