Neue LBS-Informationen mit Tipps und Checkliste
(15.6.2008; upgedatet am 9.9.2015: Die Checkliste ist online nicht mehr verlinkt!) Der
Erwerb der eigenen vier Wände kostet jeden dritten Haushalt 150.000 Euro und
mehr. Bauherren und Käufer sollten deshalb sorgsam alle wesentlichen Fragen
klären, um das neue Zuhause dauerhaft genießen zu können: Ist die
Baubeschreibung umfassend? Wie sieht die Energiebilanz des Gebäudes aus? Was ist
mit den Gewährleistungsrechten? Eine neue Planungshilfe mit Checkliste bieten
jetzt die Landesbausparkassen. Sie war(!) unter
lbs.de/planungshilfe kostenlos downloadbar.
Auf vier Seiten erfahren Erwerber, worauf sie beim Bau und Kauf der eigenen vier Wände achten müssen. So wird der Kaufvertrag zwar vor einem Notar geschlossen, was viele aber nicht wissen: Dieser beurkundet nur die Vertragsunterzeichnung, bewertet aber nicht die Inhalte zugunsten einer Partei. Besitzen Bauherren bereits ein Grundstück, das bebaut werden soll, kommt ein Bauvertrag hinzu. Hier sollten klare Zahlungsregelungen und eine förmliche Abnahme der Bauleistung vereinbart werden.
Die Baubeschreibung regelt in welcher Qualität und mit welchen Baustoffen das Eigenheim errichtet wird. Für Baubeschreibungen gibt es keine gesetzlichen Vorschriften, deshalb sind detaillierte Angaben besonders wichtig - nur auf die beschriebenen Leistungen haben Eigentümer rechtlich auch Anspruch. Außerdem sollte die im Vertrag angegebene Wohnfläche immer auf Basis der Wohnflächenverordnung (WoFlV) berechnet sein.
Für Käufer von Wohnungen ist die Teilungserklärung zentraler Vertragsbestandteil, denn das Grundstück und die meisten Gebäudeteile gehören allen Eigentümern gemeinsam. Der Großteil der anfallenden Kosten wird unter den Parteien aufgeteilt. Auch bei Modernisierungen hat jeder seinen "Miteigentumsanteil" zu tragen - ohne Rücklagen der Wohneigentümergemeinschaft kann das teuer werden. Beim Kauf einer gebrauchten Wohnung sorgt ein Blick in die Beschlusssammlung für Klarheit.
siehe auch für weitere Informationen:
- LBS-I: Gebrauchtimmobilien stark gefragt (1.3.2009)
- Eigenleistung beim Hausbau hat seine Grenzen (28.12.2008)
- Neue Basis für Bauverträge ab 1. Jänner 2009 in Österreich (21.12.2008)
- Stiftung Warentest warnt vor Ausbauhaus von Plus (7.12.2008)
- Immobilienpreise in Großstädten steigen (15.11.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ARGE Baurecht: Architekten arbeiten nicht umsonst (15.6.2008)
- Beste Bedingungen für Hauskäufer (15.6.2008)
- Energiesparhäuser oft eine Mogelpackung? (15.6.2008)
- Reihenhäuser sind günstigste Bauform (7.6.2008)
- Nachhaltige Immobilien besser vermarkten (1.6.2008)
- Wohnungswirtschaft - 200 Milliarden Euro für Klimaschutz (25.5.2008)
- VPB-Ratgeber: Immobilienkauf beim Notar (18.5.2008)
- "Lexikon Wohnungseigentum" bei Haufe erschienen (12.5.2008)
- BFW Konjunkturumfrage Frühjahr 2008 (12.5.2008)
- "Wohn-Riester" im Bundestag (27.4.2008)
- BBR: Neue Lust am Leben in der Stadt (27.4.2008)
- Baulandpreise steigen weiter (23.3.2008)
- IVD: Elf Milliarden Euro Schaden durch Einbruch bei Baugenehmigungen (16.3.2008)
- KfW-Award 2008: Gemeinschaftliches Bauen und Leben in der Stadt (17.2.2008)
- IVD Wohnpreisspiegel 2007/2008: Wohnen wird teurer (17.2.2008)
- Entwicklung des Wohnungsbauvolumens in Deutschland (13.1.2008)
- Betriebskostenspiegel 2007 für Deutschland (21.12.2007)
- "ABC der Gemeinheiten" bei Bauverträgen (23.10.2005)
siehe zudem:
- Immobilien, Bauverbände, Baufinanzierung und Fertighaus auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Hauskauf, Eigentumswohnung, Baufinanzierung, Bauvertrag, Baurecht bei Amazon