KfW-Award 2008: Gemeinschaftliches Bauen und Leben in der Stadt
(17.2.2008) Die KfW Förderbank schreibt zum sechsten Mal den mit 27.000 Euro dotierten KfW-Award aus. Der Wettbewerb steht in diesem Jahr unter dem Motto "Gemeinschaftliches Bauen und Leben in der Stadt - Eigentum kreativ und kostengünstig gestalten". Bewerben können sich alle privaten Wohnungs- und Hauseigentümer in Deutschland, die sich bewusst für gemeinschaftliches Bauen in der Stadt oder ihren Randlagen entschieden haben. Gesucht werden kreative Gemeinschaftsprojekte, bei denen sich die Bauherren in den unterschiedlichen Rechtsformen wie z.B. Wohnungseigentümergemeinschaft, Genossenschaft, Verein oder GmbH zusammengeschlossen haben und die beweisen, dass man auch zu erschwinglichen Preisen individuell und qualitativ hochwertig sowie energiebewusst bauen kann.

"Oftmals ist der Traum von den eigenen vier Wänden günstiger zu realisieren, wenn man sich zu einer Baueigentümergemeinschaft zusammenfindet", sagt Ingrid Matthäus-Maier, Sprecherin des Vorstands der KfW Bankengruppe. "Gemeinschaftsprojekte profitieren nicht nur von Kosteneinsparungen, sondern auch vom sozialen Miteinander; mit dem diesjährigen KfW-Award wollen wir solche innovativen Konzepte würdigen."
- Die Anmeldefrist für den Wettbewerb läuft vom 11. Februar bis zum 13. April 2008.
Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Hans Kollhoff, Architekt in Zürich / Berlin, besteht aus Vertretern der Bau- und Wohnwirtschaft, aus Architekten, Stadtentwicklern und Energieexperten sowie aus Medien- und KfW-Vertretern. Das Nachrichtenmagazin FOCUS und das ZDF-Wirtschaftsmagazin WISO unterstützen die KfW als Medienpartner. Die Preisverleihung findet am 21. Mai 2008 in der KfW-Niederlassung Berlin statt. Voraussetzung für eine Bewerbung ist, dass das Bauprojekt in den vergangenen fünf Jahren realisiert wurde.
Die Ausschreibungsunterlagen für den KfW-Award 2008 können im Internet unter kfw-foerderbank.de herunter geladen werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche um 104 Hektar pro Tag (16.11.2009)
- Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche: 113 Hektar/Tag (15.11.2008)
- Wohnungsneubau rückt in die Zentren (24.8.2008)
- komreg: "Landschaft bewahren – Flächen sparen!" (27.6.2008)
- Eine halbe Milliarde Euro weniger Heizkosten durch CO₂-Gebäudesanierungsprogramm (22.6.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Genossenschaftspreis Wohnen ausgelobt (17.2.2008)
- Difu: 'Neue Baugebiete bringen Gemeinden eher finanzielle Verluste' (5.2.2008)
- HÄUSER-AWARD 2009: Besser wohnen in der Stadt (4.2.2008)
- Bauen im Bestand mit der EnEV 2007 (29.1.2008)
- Mehr Lebensraum mit Leichtbaukonstruktionen aus Stahl (18.1.2008)
- Realisierungswettbewerb: Zurück in die Stadt - Urbane Dachverdichtung (13.1.2008)
- Tiefensee: Innerstädtische Altbauquartiere beim Stadtumbau besser schützen (21.10.2007)
- Prof. Christiane Thalgott: Wohnen in der Stadt hat Zukunft (14.10.2007)
- Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt (14.10.2007)
- documenta urbana Labor 2007 präsentiert neue Entwürfe zur Zukunft der Regionen (1.7.2007)
- FoKoS: Wohngebiete besser planen (18.2.2007)
siehe zudem:
- Baufinanzierung, Immobilien, öffentliche Hand und kommunale Verbände auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Stadtplanung, Landschaftsbau und Gartenbau bei Baubuch / Amazon.de