Realisierungswettbewerb: Zurück in die Stadt - Urbane Dachverdichtung
(13.1.2008) Der Trend (zurück) zum Wohnen in der Stadt ist derzeit in der Öffentlichkeit ein ebenso aktuelles wie breit diskutiertes Thema. Dass Wohnraum vor allem in den Großstädten heiß begehrt ist, belegen zahlreiche Studien und Veröffentlichungen. Für die kommenden Jahrzehnte wird attraktiven Standorten wie Berlin, Hamburg, Köln oder München ein signifikanter Bevölkerungszuwachs prognostiziert, bei gleichzeitig schrumpfendem Angebot an freien Grundflächen. Um diese immer weiter wachsende Nachfrage zu decken, müssen neue Konzepte zur Nachverdichtung entwickelt werden. Vor diesem Hintergrund startet der Baustoffhersteller Xella Deutschland GmbH in Kooperation mit der Architekturfachzeitschrift DETAIL den Realisierungswettbewerb "Zurück in die Stadt".

Der offene, einstufige Wettbewerb wird durch den Bund Deutscher Architekten als ideellem Partner unterstützt und für den Zulassungsbereich Deutschland, Österreich und Schweiz ausgelobt. Auslobungszeitraum ist vom 8. Januar bis 2. April 2008. Die Gesamtpreissumme beträgt 16.000 Euro.
Eine hochkarätig besetzte unabhängige internationale Jury, der u.a. angehören ...
- Frau Elke Delugan-Meissl (Delugan Meissl associated architects) aus Wien,
- Prof. Daniel Kündig (UC'NA, Präsident der sia) aus Zürich,
- Prof. Dr. Thomas Jocher (Fink + Jocher) aus München und
- Bernd Blaufelder, Bundesgeschäftsführer des BDA,
... wird aus den eingereichten Arbeiten die Preisträger ermitteln.
Gegenstand des Wettbewerbes "Zurück in die Stadt" sind neue Wohnkonzepte, die in Form von Dachparasiten die Dächer urbaner Gebäude besetzen und neben einem hohen gestalterischen Niveau, eine Antwort auf fehlende Bauplätze im innerstädtischen Raum formulieren. Bisher ungenutzte Dächer sollen hierfür von Kooperationspartnern zur Verfügung gestellt und zu Bauplätzen erklärt werden. Architekten und Planer sind aufgefordert, auf Basis der Xella-Produkte Silka Kalksandstein und Ytong Porenbeton, eine variable Wohn-Typologie als Prototyp zur Nachverdichtung von Dächern zu entwickelt. Anhand von zwei konkreten Dachflächen im Spannungsfeld der beiden Städte Berlin und München wird die Anpassbarkeit dieses Prototyps auf unterschiedliche Dachbauplätze nachgewiesen.
Der "Zurück in die Stadt"-Dachparasit soll für qualitativ hochwertigen Wohnraum in luftiger Höhe stehen. Er reagiert auf den ungewöhnlichen Bauplatz und reicht von der Single- bis zur 5-Zimmer-Wohnung für die 4-köpfige Familie. Der Prototyp ist sowohl in der Fläche als auch in der Höhe addierbar, so dass vom exklusiven Solitär bis hin zu ganzen Siedlungen alles vorstellbar ist. Ziel ist es, in mindestens einer der gefragten deutschen Großstädte Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln oder München einen Dachparasiten, als Antwort auf fehlende Bauplätze in den Innenstädten, zu platzieren.
Mit "Zurück in die Stadt" will Xella eine Plattform bieten, die über den Wettbewerb und die geplante Realisierung hinaus reicht. In den realisierten Dachparasiten sind Veranstaltungen und Workshops geplant. Architekten, Planer, Wirtschaft und Gesellschaft sind eingeladen, sich im Sinne eines Netzwerkes an der Diskussion zu dem Thema "Lebensraum Innenstadt" zu beteiligen. Darüber hinaus wird die Plattform durch das Internetportal detail.de/zurueck-in-die-stadt unterstützt, das weitreichende Informationen rund um das Thema bietet.

Xella, als eines der führenden Unternehmen im Baustoffbereich, möchte sich der Herausforderung knapper werdenden Wohnraums in unseren Städten stellen und an einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung mitwirken. Ziel des Wettbewerbs "Zurück in die Stadt" ist es, in der Partnerschaft mit Architekten, gestalterisch anspruchsvolle, unkonventionelle Ideen für richtungweisendes Bauen in Ballungsgebieten zu entwickeln.
Die vollständigen Auslobungsunterlagen stehen seit dem 8. Januar 2008 unter detail.de/zurueck-in-die-stadt als PDF-Dateien zum Download zur Verfügung.
siehe auch für weitere Informationen:
- Forschungsprojekt "Stadthäuser" in Dortmund vergleicht Massivbauweisen (13.7.2011)
- BBSR legt Studie zur Entwicklung der Bevölkerung in den Zentren vor (2.11.2010)
- Beirat für Raumentwicklung beim BMVBS konstituiert (27.6.2010)
- Zunahme der Siedlungs- und Verkehrsfläche um 104 Hektar pro Tag (16.11.2009)
- Häuser Award 2009: Urbanes Wohnen liegt im Trend (14.3.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Studierenden-Wettbewerb "Dachwelten" 07/08 erfolgreich angelaufen (3.1.2008)
- Karten zur europäischen Raumentwicklung (4.11.2007)
- Tiefensee: Innerstädtische Altbauquartiere beim Stadtumbau besser schützen (21.10.2007)
- EnEV forciert Sanierungsbedarf auch auf'm Dach (19.10.2007)
- Porenbeton-Massivdach - quer zur Sparrenrichtung verlegt (18.10.2007)
- Prof. Christiane Thalgott: Wohnen in der Stadt hat Zukunft (14.10.2007)
- Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt (14.10.2007)
- ars 07 berlin: Nachhaltig was auf's Dach (9.8.2007)
- DDV-Praxisratgeber mit dem 1x1 der Dachbegrünung (6.8.2007)
- documenta urbana Labor 2007 präsentiert neue Entwürfe zur Zukunft der Regionen (1.7.2007)
- Dach-Zentrum fragt: Planen Architekten am Bauherren vorbei? (2.3.2007)
- FoKoS: Wohngebiete besser planen (18.2.2007)
- Von der Inszenierung bis zum Marketing: Stadtgestaltung in der Globalisierung (2.11.2006)
- Eigenheimbau konzentriert sich auf die Städte (4.4.2006)
- 50 Prozent aller deutschen Kommunen werden bis 2020 schrumpfen (5.2.2006)
- 10 Thesen zu einer Neuorientierung unserer Städte (31.10.2005)
- HafenCity Hamburg - Modell einer europäischen Stadt des 21. Jahrhunderts (12.10.2005)
- Stadt schlägt Land: Zentrale Lage beim Eigenheim immer beliebter (19.9.2004)
- Bertelsmann Stiftung: Leer stehende Häuser, verödende Innenstädte, kinderlose Gesellschaft (16.9.2003)
- Stadthäuser statt Stadtvertreibung: 60 Prozent der Bundesbürger wollen in der Stadt leben (29.7.2003)
- "LBS-Stadthaus - im Zentrum zu Hause": 160 Fachleute diskutieren Vorschläge für urbanes Wohnen (17.6.2003)
- Stadthäuser locken zurück in die Stadt (25.4.2003)
siehe zudem:
- Mauerwerk, Massivdach, Flachdach, Dachbegrünung, Dach und Immobilien auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Stadtplanung, Landschaftsbau und Gartenbau bei Baubuch / Amazon.de