Neue G-U-Fensterbeschläge: verdeckt oder barrierefrei
(20.8.2008) Die Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas erweitert ihr Drehkipp-Beschlagssystem UNI-JET um ...
- den verdeckt liegenden Beschlag UNI-JET S Concealed und
- die Öffnungsvariante mit unten waagerecht angeordnetem Griff.
Beim verdeckt liegenden Beschlag UNI-JET S Concealed legt Gretsch-Unitas das Augenmerk auf Ästhetik und anspruchsvolles Design (Bild rechts und nächstes Bild unten). Bemerkenswert ist u.a. der 100°-Öffnungswinkel, der einen uneingeschränkten Blick durch das weit geöffnete Fenster ermöglicht. Zudem bieten nicht sichtbare Beschlagteile wie Scheren- und Ecklager Architekten und Planern neue gestalterische Freiräume.
Durchdacht ist die Verarbeitung, denn der UNI-JET S Concealed wird ausschließlich verschraubt. Zudem sind alle Merkmale des UNI-JET Standard-Drehkippbeschlags (z.B. Standardisierung der Bauteile im Flügel von Grundsicherheit bis Widerstandsklasse 2, "Verketten" der Bauteile) wiederzufinden.

Komfort in Reichweite bietet die neue UNI-JET Beschlagvariante mit unten waagerecht positioniertem Griff, denn selbst Fenster, die sich weit oben oder hinter breiten Tischen befinden, können so mühelos bedient werden. Zudem sei kein Kraftaufwand beim Öffnen oder Schließen des Fensters nötig, da die integrierte Zwangssteuerung den Flügel bereits mit Drehung des verlängerten Griffs in Kippstellung bringt. So lassen sich große und schwere Fenster nicht nur einfach und komfortabel betätigen, es eröffnen sich auch neue Einsatzbereiche.
Diese Beschlagsvariante der Unternehmensgruppe Gretsch-Unitas bietet durch ihre Bedienerfreundlichkeit insbesondere älteren und in der Mobilität eingeschränkten Menschen Vorteile, ist aber auch eine Lösung für viele, die auf diese Ar t von Komfort nicht verzichten wollen. Durch die Positionierung des Griffs, die spezielle verlängerte Form und die Funktionalität der Zwangssteuerung entspricht sie zusätzlich Anforderungen an Barrierefreiheit und moderne Architektur.
siehe auch für weitere Informationen:
- Barrierefreie Fensterbedienung - nicht nur etwas für körperlich Eingeschränkte (16.12.2011)
- Revision der RAL Gütesicherung für Dreh- und Drehkippbeschläge (24.3.2009)
- Neues Hautau-Schwingflügellager für Holzfenster (24.3.2009)
- Vollverdeckter Drehkippbeschlag bis 150 kg von Winkhaus (25.3.2009)
- Nano by Winkhaus (12.12.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Minusdornmaß-Getriebe im Sinne der Optik (20.8.2008)
- confiG-Urator: Online-Ermittlung und Bestellung von Beschlaggarnituren (28.7.2008)
- Mit "Doku-Check" Schwachstellen an Fenstern und Türen erkennen (15.5.2008)
- Offensive contra Plagiate: Roto schützt Marke und Marktpartner (18.4.2008)
- "Lebenslang" für Titan-Beschläge (5.4.2008)
- Öffnet 350 Fenster und spart 40 Prozent Energie (1.2.2008)
- Bandseiten für schwere Aluminiumflügel (7.1.2008)
- Abschließbare Fenstergriffe mit permanenter Basis-Sicherheit (13.11.2007)
- Siegenia-Aubi-Beschläge als "lebenswerte Produkte" ausgezeichnet (13.11.2007)
- Macos völlig verdeckt liegender Beschlag der zweiten Generation (9.10.2007)
- Fenster- und Türtechnik für barrierefreies Wohnen (8.10.2007)
- Titan iP bekommt Kollegen in herkömmlicher Fensteranschlagtechnik (8.10.2007)
- Moderne Fenstertechnologie: filigran trotz hoher Flügelgewichte (9.8.2007)
siehe zudem:
- Fenstertechnik und Fenster bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Fenster, Sicherheitstechnik, Einbruchschutz bei Amazon