Tankstellen-Videoüberwachung mit "Multieye-Hybrid"-Technologie
(9.8.2010) Die Artec Technologies AG aus dem niedersächsischen Diepholz hat ein attraktives Konzept eines Videoüberwachungssystems vorgestellt, das mit den Anforderungen eines modernen Tankstellenbetriebes wachsen und jederzeit modernisiert werden kann. Es basiert auf einer "Multieye-Hybrid" genannten Technologie, bei der analoge und digitale Kameras (Netzwerkkameras) gemeinsam genutzt werden können.

Als Aufzeichnungsgerät kann ein Multieye-Hybrid-Recorder oder ein vorhandener PC verwendet werden. Nach Installation des Recorders oder alternativ einer Videokarte mit Software stehen je nach Lieferausführung 4 bis 32 analoge und digitale Kameraeingänge zur Verfügung. Vorhandene analoge Kameras können weiterhin verwendet werden. Diese werden direkt an den Recorder oder die Videokarte angeschlossen. Weitere Kameras lassen sich - als Netzwerkkameras - hinzufügen. Kameras, Recorder und evtl. Abfragestationen werden mit dem Tankstellen-Netzwerk (oder über ein separates Netzwerk) untereinander verbunden.
Der besondere Vorteil der Netzwerkkameras liegt in der besseren Auflösung. Analoge Videokameras bieten max. 0,4 Megapixel. Als Standardauflösung bei digitalen Netzwerkkameras haben sich inzwischen 1,3 Megapixel etabliert, und dies zu sehr attraktiven Preisen. Der Trend geht zu noch höheren Auflösungen mit bis 5 Megapixeln. Der Video Schnappschuss einer 3 Megapixel-Kamera verdeutlicht die hohe Bildqualität.
Kopplung von Kassensystem und Videoüberwachung
Optimal positioniert ersetzt eine digitale Kamera bis zu sechs analoge ohne Einschränkungen der Videoauflösung. Personen, Fahrzeugtypen und Kennzeichen lassen sich einwandfrei per Digitalzoom identifizieren und Tankvorgänge exakt nachvollziehen. Registrierkassen sollen zudem über Protokoll-Konverterboxen und Softwareerweiterungen mit dem Multieye-Aufzeichnungssystem so verbunden werden können, dass sich der Buchungsvorgang zusammen mit den Videobildern einblenden, aufzeichnen, filtern und anzeigen lässt. Mit wenigen Mausklicks seien so bestimmte Kassenvorgänge nach Beleg- oder Kreditkarten-Nummern sortiert such- und abspielbar.
Abgerundet wird ein Multieye System durch ein so genanntes "Autobackup". Wird ein Alarm ausgelöst, werden die betreffenden Videosequenzen automatisch auf ein anderes Speichermedium wie z.B. einen USB-Stick kopiert. Die Alarmvideos stehen damit für eine sofortige Weitergabe zur Verfügung.
Weitere
Informationen zur Multieye-Hybrid Technologie können per
E-Mail an Artec Technologies
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Bosch Sicherheitssysteme bietet Cloudbasierten Video-Fernüberwachungs-Service an (30.9.2012)
- Neue HD-Kameras von Bosch für schwierige Lichtverhältnisse mit/ohne Videoanalyse (30.9.2012)
- Zählen, Messen, Auswerten: Neue Videoanalyse-Tools für Einzelhandel & Co. (30.9.2012)
- Erste flexible Hemispheric Kamera mit zwei Sensormodulen kommt von Mobotix (30.9.2012)
- Neue elektronische DIY-Video-Sicherheitstechnik von ABUS (30.9.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neuer Themenprospekt Videoüberwachung von ABUS Security-Center (9.8.2010)
- Open Technology Alliance für mehr Kompatibilität bei Videoüberwachungssystemen (9.8.2010)
- IP-Domekamera mit 360° Rundumsicht - auch nachts ((21.4.2010)
- Siedle macht Video mobil - per DECT-Telefon (11.4.2010)
- Neuer ABUS Security-Center Video & Alarm-Katalog 2010 (9.3.2010)
- Schüco Videomodul - unauffällig für den Türblendrahmen (17.11.2009)
- Bei Anruf Tür öffnen (31.10.2009)
- Der Hauseingang als Fernsehprogramm (13.8.2009)
- Chamäleon-Auge als Vorbild: Video-Türstation mit 180° Blick (9.4.2009)
- Flächenbündige Farbkamera für Siedle-Steel (5.3.2009)
- Erste VdS-zertifizierte HDR-Überwachungkamera (8.11.2007)
- Videoüberwachung: Digitaler Wachmann entdeckt ungebetene Besucher (4.12.2006)
- Gebäude- Sicherung, Gebäudeleittechnik und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Zutrittskontrolle, Facility Management, Sicherheitstechnik, Einbruchschutz, Gebäudeversicherung bei Amazon