Erste Umweltproduktdeklaration für Multifunktionstüren
(22.2.2011) Zur
Vermarktung von Immobilien wird die Zertifizierung ihrer Nachhaltigkeit immer
wichtiger. So befasst sich auch Hörmann mit den Anforderungen des nachhaltigen
Bauens. Für seine Multifunktionstüren hat der Hersteller eine Datenbank
relevanter Eigenschaften geschaffen. Zudem bietet Hörmann als erstes Unternehmen
für diese Produktgruppe eine vom ift Rosenheim erarbeitete
Umweltproduktdeklaration. Damit liegt für die Türen mit Feuer-, Rauch-, Schall-
und Einbruchschutz sowie Stahl-Außentüren eine nach normierten Verfahren
erhobene Datengrundlage zur ökologischen Gebäudebewertung vor.
Basis der Deklaration (Environmental Product Declaration, EPD) sind vom ift Rosenheim erarbeitete Product Category Rules (PCR), die für alle Multifunktionstüren verbindliche Kennzahlen vorsehen. Die Deklarationen folgen dem Gedanken der Ökobilanzierung. Das heißt: Sie weisen bestimmte Umwelteigenschaften der Multifunktionstüren über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg aus. Von der Anlieferung der Rohstoffe bis zur Entsorgung der Tür. Diese Informationen sind sowohl bei der Planung als auch bei der Zertifizierung relevant. Damit nimmt Hörmann unter den Stahltür-Herstellern derzeit eine Vorreiterrolle ein. Mittelfristig ist jedoch damit zu rechnen, dass die Deklarationen üblich, wenn nicht sogar obligatorisch werden. Denn derzeit erarbeiten die Normungsgremien des Bundesbauministeriums die neue Bauproduktenverordnung DIN EN 15804. Sie nimmt direkt Bezug auf die Umweltproduktdeklarationen.
Ökobilanzen der verwendeten Baustoffe und Bauelemente werden insbesondere vom Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) als Bewertungskriterium herangezogen. Darüber hinaus spielen beim DGNB-Zertifikat die Dauerhaftigkeit der Produkte sowie die Vermeidung umweltgefährdender Stoffe eine Rolle.
Neben dem DGNB-Zertifikat existieren heute zahlreiche Systeme, die alle auf dem Drei-Säulen-Modell für Nachhaltigkeit (soziale, ökonomische und ökologische Aspekte) aufbauen, jedoch unterschiedlichen theoretischen Ansätzen folgen: Während die DGNB Ressourcenschonung und Umwelteinflüsse im gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachtet, fordert LEED (Leadership in Energy and Environmental Design), das international am weitesten verbreitete System, für Baumaterialien eine gute Recyclingfähigkeit. Speziell für LEED hat der ostwestfälische Hersteller eine Datenbank für seine Multifunktionstüren programmiert, die schnell und für jedes Bauvorhaben individuell die zur Zertifizierung notwendigen Informationen (Anteil der recyclingfähigen Materialien Stahl, Steinwolle und Glas) liefert.
EPD und Datenbank sollen für den Bauelemente-Hersteller jedoch nur erste Schritte sein. "Es ist meine Überzeugung, dass zukünftig neben den technischen Merkmalen ganz selbstverständlich auch nach den Umwelteigenschaften von Bauprodukten gefragt wird", sagt Martin J. Hörmann, persönlich haftender Gesellschafter der Gruppe. "Wir freuen uns, die Ersten zu sein, die hier Architekten und Planern mehr Sicherheit für die Planung geben."
Weitere
Informationen zu Multifunktionstüren mit EPD können per
E-Mail an Hörmann
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- NovoPorta Premio, die neue Türengeneration von Novoferm für alle Anforderungen (11.5.2015)
- Rohrrahmentüren von Novoferm nun auch aus Edelstahl - anstatt Aluminium oder Stahl (11.5.2015)
- Neues Alu-Türsystem Frame+ 75D macht Raico zum Komplettanbieter für Fassaden (10.4.2012)
- Neue hoch wärmedämmende Design-Alu-Haustür von Internorm (28.9.2011)
- HBI veröffentlicht Katalog zur Planung und Gestaltung von Holz-Haustüren (28.9.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Erstes Energie und Signale übertragendes Türband nutzt Induktion (23.2.2011)
- Weiter entwickelte Feuerschutztüren von Teckentrup (22.2.2011)
- Thermisch getrennte Stahlprofiltür mit integriertem Fingerklemmschutz (22.2.2011)
- EPD "Baustähle: Offene Walzprofile und Grobbleche" (3.2.2011)
- Deutlich erweiterte Zulassung für Schaummontage von Brandschutzzargen (19.11.2010)
- Tore und Brandschutzabschlüsse zur bauseitigen Beplankung (19.11.2010)
- Deutlich erweiterte Zulassung für Schaummontage von Brandschutzzargen (19.11.2010)
- Mit RAL Gütezeichen mehr Sicherheit vor Einbrechern (7.10.2010)
- T90-Türen bis drei Meter Höhe (6.9.2010)
- Innentüren aus Stahl für jeden Zweck im Untergeschoss (6.9.2010)
- Neue Schallschutztür von Teckentrup mit Rekord-Dämmwert 57 dB (14.7.2010)
- Bündig: Stumpf einschlagende Feuerschutztüren aus Edelstahl (23.5.2010)
- Objekttüren von der Schule übers Konzert bis Wellness (22.10.2009)
- Türen zwischen Antarktis und Regenwald (22.10.2009)
siehe zudem:
- Funktionstüren, Feuerschutztüren, Türbeschläge und Türen auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Türen, Sicherheitstechnik, Einbruchschutz bei Amazon