Türen zwischen Antarktis und Regenwald
- Türen im Klimahaus Bremerhaven 8° Ost
(22.10.2009) In wenigen Stunden einmal um die Welt, entlang des achten Längengrades durch alle Klimazonen - diese Rundreise bietet das neue Klimahaus Bremerhaven 8° Ost (siehe Bild, Google-Maps und/oder Bing-Maps). Wie fühlen sich die unterschiedlichen Klimata auf unserer Erde an – von 38 Grad Celsius bei 85 Prozent Luftfeuchte bis zu trockenen sechs Grad unter Null? Diese Extreme fordern auch die Bauelemente, die sich in jeder Zone bewähren müssen - besonders die Türen, die oft von jeder Seite einem anderen Klima ausgesetzt sind. Ein Beispiel sind die Feuerschutz-Türen: Sie führen von der Sandwüste genauso wie aus Eis-Wüste in "klimaneutrale" Fluchttreppenhäuser.
Die Idee hinter dem Großprojekt ist eine simulierte Weltreise
entlang des Längengrades 8 Grad 34 Minuten Ost. Hier liegen Bremerhaven und alle
weiteren Stationen: Die Schweiz, Sardinien, die Sahelzone, der afrikanische
Regenwald, die Antarktis, Samoa, Alaska und die Hallig Langeneß. Jede
Destination hat einen eigenen Ausstellungs-Komplex. Darin wird das spezifische
Klima erlebbar, sind Flora und Fauna zu sehen. Kurze Filme und Schautafeln
erläutern die
Weitere Ausstellungsflächen erklären, wie die Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft das Wetter und das Klima bestimmen, welche Perspektiven die Klimaentwicklung auf der Erde hat und was jeder tun kann, um das Klima (und die Umwelt) zu schützen. In einem Wetterstudio erfahren die Besucher, wie Wetterprognosen entstehen und Wetterberichte für das Fernsehen produziert werden. Etwa ebenso viel Raum wie die Ausstellung nehmen die öffentlich nicht zugänglichen Gebäudeteile ein.
Damit die unterschiedlichen Klima-Extreme gemeinsam unter einem Dach existieren können, ist beispielsweise eine aufwändige TGA-Anlage installiert und um das Gebäude im Brandfall schnell evakuieren zu können, ziehen sich insgesamt sechs Fluchttreppenhäuser durch den Komplex (Bild: Selbst das Treppenhaus ist in das Raumkonzept eingebunden und aufwändig gestaltet. Da tritt die Türtechnik mit Automatik-Antrieb in den Hintergrund. Dennoch gut zu erkennen: Der Sensor, der den Schwenkbereich der Tür überwacht.)
Türen verbinden die Welt
Von den Besuchern werden nur wenige auf die Türen achten. Dennoch spielen sie eine wichtige Rolle. "Sie müssen bei jedem Klima der Welt als Fluchttür dauerhaft funktionsfähig bleiben", stellt Horst Herborg fest, technischer Berater bei Teckentrup. Trotz der extrem unterschiedlichen Belastung kommen nur Türen aus dem Standard-Programm des Herstellers zum Einsatz. "Auch unter solch schwierigen Einsatzbedingungen sind keine aufwändigen Zusatz-Lösungen erforderlich", meint Herborg.
Oft sind es die technischen Details, die den Unterschied ausmachen - zum Beispiel bei den rauchdichten Feuerschutztüren zwischen Brandabschnitten in stark frequentierten Durchgängen: Damit die Bodendichtung beim Öffnen und Schließen nicht schleift, senkt sie sich erst nach unten, wenn die Tür geschlossen ist. "So entsteht auch bei häufigen Türbewegungen kaum Verschleiß", erläutert Bauleiter Dipl.-Ing. Horst Nixdorf vom Ingenieur-Büro agn. Diese Lösung verbindet so optimal Brand- und Rauchschutz mit Langlebigkeit auch bei hoher Nutzungsintensität.
Sicherheit war auch auf dem Rollstuhl geeigneten Rundweg wichtig - trotz der anspruchsvollen, wirklichkeitsnahen Kulisse ist die Ausstellung behindertengerecht gebaut. Sensoren überwachen den Schwenkbereich der elektrisch angetriebenen Türen. Sie stoppen den Flügel, sobald der Sensor ein Hindernis erkennt. Dort, wo die Durchgänge zwischen Brandabschnitten offen stehen, halten elektromechanische Feststellanlagen die Türen geöffnet. Rauchmelder sorgen dafür, dass die Türen im Brandfall sicher schließen.
Ein- und zweiflügelige Varianten, viele Formate, einige Türen mit elektrischem Antrieb und Sensor-Technik, andere mit spezieller Zugangstechnik (Chipkarte), an mehreren Stellen Anti-Panik-Funktion - im Klimahaus war nahezu jede Tür einzeln zu planen, kaum ein Element ist mit einem anderen identisch. "Eine Fluchttür ist eben keine Zugangsklappe zum Kabelschacht", resümiert Tür-Experte Herborg. Weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Farbe, die bauseits aufgetragen wurde, in den meisten Fällen ein zurückhaltendes Grau oder ein Schwarz, durch das die Türen optisch im Hintergrund bleiben. Die "Himmelstür" - der Zugang zum "Abstecher" ins All auf der Rundreise" - ist das gestalterische Highlight: Diese Tür ist aufwändig bemalt und somit Teil der Raum-Inszenierung (Bild).
Montage leicht – Transport schwer
Der Einbau der Bauelemente verlief lauf Teckentrup problemlos - und mit viel Handarbeit wie die anspruchsvolle Feinjustierung der Automatiktüren. Weil zum Zeitpunkt des Türeneinbaus die Kräne schon abgebaut und die Aufzüge nur eingeschränkt nutzbar waren, wurde selbst der Transport zum "Handwerk".
Weitere Informationen zu Objekttüren können per E-Mail an Teckentrup angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Teckentrup erweitert das Baukasten-System der „Teckentrup 62“-Feuerschutztüren um die Außentür „EI260-C5-S200“ (24.5.2023)
- Handbuch und Planungshilfe zu Aquarienbauten (14.10.2022)
- Wie Brandschutztüren im Europa-Park mit den Kulissen verschmelzen (29.6.2022)
- EasyStop Türstopper schützt Türen und Wände barrierefrei im Klinikbetrieb (3.8.2011)
- Hotelplanung mit Türrahmen von BOS Best of Steel im Fraunhofer-inHaus-Zentrum (2.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Dr. Hahn bietet Entscheidungshilfe bei Türbändern an (23.10.2009)
- Objekttüren von der Schule übers Konzert bis Wellness (22.10.2009)
- Wartung von Brand- und Rauchschutzabschlüssen (22.10.2009)
- DryFix: neue Stahleckzarge von Hörmann für Brandsschutztüren (22.10.2009)
- Fluchttürintegriertes Notraffsystem (21.10.2009)
- Mehr lichte Durchgangsbreite bei Hörmann Feuerschutztüren (22.9.2009)
- Schutz, Schutz, Schutz - Türen mit Zusatznutzen (22.9.2009)
- Transparenter Brandschutz mit automatischer Öffnung (31.8.2009)
- Neuer Technikprospekt von Garant Türen und Zargen (31.8.2009)
- Da freuen sich Putz und Augen: Kantenschutz aus Edelstahl (12.8.2009)
- Stahl-Sonderzargen für spezielle Anforderungen (12.8.2009)
- Neue T30-, T90- und Feuchtraum-Holztüren von Lindner (14.7.2009)
- T30-Türmontage mit Brandschutzschaum (14.5.2009)
- Türzargen-Montage XXL (14.5.2009)
- Hörmann veredelt stumpf einschlagende Brandschutzabschlüsse (14.5.2009)
- Geprüfter Brandschutzrollladen "Fire-Bullit" (13.5.2009)
- Türen und Tore aus Edelstahl für spezielle Anforderungen (30.3.2009)
- Neue Teckentrup-Feurschutzabschlüsse machen gute Figur (29.1.2009)
- Mörtelfreie Montage schützt hochwertige Zargen (31.8.2007)
- Schüco Brandschutzschaum verspricht schnellere Montage (3.7.2007)
siehe zudem:
- Funktionstüren, Brandschutztüren, Innentüren, Türtechnik, Automatiktüren, Zugangskontrolle und Türen auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Türen und Tore bei Baubuch / Amazon.de