Fachinformationen und Praxistipps zur maschinellen Entrauchung
(16.8.2011) Die Homepage des FVLR bietet Errichtern, Fachhandwerkern und Planern aus dem Bereich Brandschutz u.a. auch praxisrelevante Informationen zu maschinellen Rauchabzugsanlagen (MRA), zur Entrauchung von Garagen und Aufzugsschächten sowie zu Rauchschutz-Druckanlagen (RDA).
Im Abschnitt über die Projektierung von maschinellen Rauchabzugsanlagen werden die verschiedenen maschinellen Entrauchungsverfahren detailliert erläutert und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt - nämlich Rauchableitung durch
- Verdünnung,
- Verdrängung oder
- Schichtung.
Der Abschnitt zur Inbetriebnahme und Abnahme von MRA befasst sich insbesondere mit den rechtlichen Regelungen, die bei der Abnahme zwischen Auftraggeber und -nehmer beziehungsweise Bauherrn und Behörden zu beachten sind. Die Informationen zum Einbau helfen den Errichtern von MRA, Fehler beim Einbau und bei der Inbetriebnahme zu vermeiden.
Unter dem Punkt Garagenentrauchung werden die verschiedenen Möglichkeiten vorgestellt, Garagen zu entrauchen, und die jeweiligen technischen und rechtlichen Anforderungen aufgeführt. Dazu zählen ...
- die Entrauchung über MRA,
- über Lüftungsanlagen oder
- über Impulsventilation.
Die Seiten zu Rauchschutz-Druckanlagen geben Hinweise, wie im Brandfall die zu schützenden Räume (zum Beispiel Sicherheitstreppenräume) mit einem kontrollierten Überdruck gegen Raucheintritt geschützt werden können.


Die Informationen im Abschnitt Aufzugsschachtentrauchung richten sich an Betreiber und Planer von Gebäuden mit Aufzügen. Darin geht es zum einen um die bauordnungsrechtlich vorgeschriebenen Rauchableitungsöffnungen in Aufzugsfahrschächten, die meist durch permanent offene Flächen am oberen Ende des Aufzugschachtes realisiert werden; zum anderen um die Vorschrift der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009), wonach wärmeübertragende Umfassungsflächen von Gebäuden (Wände, Fenster etc.) dauerhaft luftundurchlässig abzudichten sind. Die Informationen zeigen, wie diese gegensätzlichen Anforderungen mit Lichtkuppel-NRWG oder Fenster-NRWG, die nach DIN EN 12101-2 zertifiziert sind, erfüllt werden können - Bilder aus dem Beitrag "Neue Internetseite über Entrauchung und Belüftung von Aufzugsschächten" vom 8.8.2006.
Die Seiten zur maschinellen Entrauchung auf der Homepage des FVLR bilden zusammen mit den Seiten zur natürlichen Entrauchung einen umfassenden Informationspool zum Thema Rauchableitung.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Markt für Sicherheitselektronik entwickelt sich positiv (21.11.2021)
- Neuer Brandgasventilator von Systemair sehr variabel bei der Aufstellung (10.9.2012)
- Neue wärmebrückenoptimierte Lichtbänder von Essmann (22.10.2011)
- Fünf Regeln vom FVLR für die Projektierung von Lichtkuppeln und Lichtbändern (22.10.2011)
- Regelmäßige Wartung von RWA-Anlagen ist unumgänglich (16.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- TROX-Planungshandbuch zu Brand- und Rauchschutz-Systemen (16.8.2011)
- Vorbeugender Brandschutz im Bild: Muster-Garagenverordnung (16.8.2011)
- Fachbuchvorstellung: "Handbuch Brandschutzatlas" (16.8.2011)
- Neue Arbeitsstätten-Richtlinie ASR A3.4 zur Beleuchtung von Arbeitsstätten mit Tageslicht und Kunstlicht (20.7.2011)
- Jet-Gruppe und Plastic Rooflight-Gruppe mit neuem Eigentümer (26.6.2011)
- Systemair ergänzt "Green Ventilation"-Garagensystem (4.5.2011)
- Helios Jet Fans für die Garagen-Entlüftung und -Entrauchung (4.5.2011)
- Drehflügeltürantrieb mit Rauch- und Brandschutzzulassung (24.2.2011)
- Neue Rauch- und Wärmeabzug-Fenster sowie Flachdachfenster von Velux (10.2.2011)
- Neues Bus-Kommunikationssystem für RWA und Natürliche Lüftung (10.2.2011)
- Essmann bewegt(e) Dach und Fassade für Licht und Luft (10.2.2011)
- Erstes europaweit zugelassenes Lichtband mit zertifiziertem Wärmeschutz (10.2.2011)
- Kontrollierte Aufzugsschachtentrauchung für kurze Schächte (10.10.2010)
- Jet: Rauch- und Wärmeabzug mit 48 Volt-Technik (24.9.2010)
- FVLR-Richtlinie: Bedienstellen für RWA richtig positionieren (4.8.2010)
- Fachbuchvorstellung: "Brandschutz im Bestand. Schulen und Kindertagesstätten" (4.8.2010)
- Aufzugssanierung senkt Betriebskosten um 10 bis 20 (3.8.2010)
- Energiesparende Aufzugsschachtentrauchung: Gesetzes- und (ö)normenkonform (8.10.2008)
- Kontrollierte Aufzugsschachtentrauchung schließt Lücke im Wärmeschutz (29.6.2007)
siehe zudem:
- RWA-Anlagen, Aufzüge und Brandschutz auf Baulinks