Integrales C³-Regelungssystem verbindet zentrale und dezentrale Raumlufttechnik
(8.5.2013; <Himweis: Emco Klima gehört seit dem 1.1.2021 endgültig zu Kampmann!) Mit ganzheitlichen, herstellerübergreifenden Systemlösungen zur behaglichen und energieeffizienten Klimatisierung von Nichtwohngebäuden präsentierte sich die Firmenkooperation AL-KO Emco Klimasysteme auf der ISH 2013 in Frankfurt. Im Rahmen der partnerschaftlichen Zusammenarbeit wurde das integrale Regelungssystem C³ - Complete Climate Control entwickelt, welches das Zusammenspiel von zentraler Belüftung mit dezentraler Heiz- und Kühllastabfuhr im Raum bedarfsgerecht steuert. Die optimale Abstimmung der Leistungsanforderung an die unterschiedlichen Systemkomponenten durch die übergeordnete Regelung verspricht ein behagliches Raumklima in sämtlichen Nutzungszonen sowie ein hohes Maß an Energieeffizienz sowie daraus resultierende niedrige Betriebskosten. Gleichzeitig soll das aufwändig im eigenen Labor unter Realbedingungen getestete Regelungssystem die Planung und Umsetzung ganzheitlicher lüftungs- und klimatechnischer Konzepte wesentlich vereinfachen.
Funktionsgarantie der Kooperationspartner
So lassen die überwiegend standardisierten und herstellerseitig vorprogrammierten Softwarefunktionen im Vergleich zu externen Lösungen eine deutliche Zeitersparnis bei der Installation und Inbetriebnahme erwarten. Zusätzlich gewährleisten die Kooperationspartner eine Funktionsgarantie für das Gesamtsystem, das aus der zentralen und dezentralen Luft- und Raumklimatechnik sowie der integralen Regelung besteht. Die Verbindung zu einer übergeordneten Gebäudeleittechnik kann über verschiedene Feldbusstandards und Netzwerkprotokolle - etwa BACnet, EIB/KNX, Profibus oder Modbus - hergestellt werden.
Das Regelungssystem führt alle zur Bedarfslüftung und Raumklimatisierung benötigten Steuerkomponenten hard- und softwareseitig zusammen. Zielsetzung ist ein abgestimmter, effizienter Systembetrieb, um eine gegenseitige Leistungsreduzierung der einzelnen lüftungs- und klimatechnischen Geräte wirksam zu verhindern. Gleichzeitig soll immer das jeweilige Einzelsystem vorrangig angesteuert werden, das zum gegebenen Zeitpunkt aus energetischen Gesichtspunkten am sinnvollsten arbeitet. Hierfür erfolgt ein kontinuierlicher Abgleich der relevanten Klimaparameter - etwa der Außen- und der Innentemperaturen, der Luftfeuchte oder der CO₂-Konzentration im Raum - mit den jeweiligen Sollvorgaben. Ausschlaggebendes Kriterium für die Systemregelung ist dabei stets das gewünschte Raumklima in der jeweiligen Nutzungszone.
In der Software sind zudem Szenarien hinterlegt, anhand deren die Regelung entscheidet, auf welche Weise ein energieeffizientes Zusammenspiel der Systemkomponenten erfolgt.
- Kann beispielsweise die Außenluft aufgrund ihrer aktuellen Temperatur zur Kühlung verwendet werden, wird in den entsprechenden Nutzungszonen zunächst die Primärluftmenge erhöht. Danach findet bei Bedarf erst die gezielte Zuschaltung weiterer Komponenten im Raum statt – zum Beispiel einer Kühldecke und Sekundärluftgeräten.
- Bei hohen Außenlufttemperaturen greift das Regelungssystem hingegen zur Abfuhr der thermischen Grundlast aus energetischen Gründen vorrangig - wenn vorhanden - auf die Kühldecke zurück, schaltet bei höherem Kühlbedarf die Sekundärluftgeräte hinzu und erhöht erst zum Schluss gegebenenfalls auch den Primärluftvolumenstrom.
Damit nicht gleichzeitig geheizt und gekühlt wird ...
Ein anderes Szenario beinhaltet die Vorgaben für die besonders energieeffiziente natürliche Nachtauskühlung. Auch in diesem Fall ist eine abgestimmte Kommunikation zwischen zentraler Lüftungstechnik und dezentralen Komponenten unerlässlich, da die Raumtemperatur zeitweilig auch unter die vorgegebenen Sollwerte fallen könnte. Die Regelung sorgt dann für den notwendigen Informationsaustausch und stellt damit sicher, dass die Systemkomponenten in der jeweiligen Nutzungszone nicht zeitgleich in den Heizbetrieb übergehen.
Darüber hinaus ist das integrale Regelungssystem ebenfalls für ein energieeffizientes Kanaldruckmanagement verantwortlich. Dabei wird die zentrale Lüftungsanlage so weit heruntergefahren, bis die Druckverluste an den Volumenstromreglern minimal sind und gleichzeitig eine bedarfsgerechte Belüftung aller Nutzungszonen sichergestellt ist.
Weitere Informationen zum Regelungssystem C³ - Complete Climate Control können per E-Mail an AL-KO Emco Klimasysteme, per E-Mail an Emco und per E-Mail an AL-KO angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- AL-KO Emco Klimasysteme
- Emco Bau- und Klimatechnik GmbH & Co. KG
- AL-KO THERM GmbH
- gesammelte „Aircontec 2013“-Berichte
- Siemens erweitert Gebäudeautomationssystem Desigo um 10"- und 15"-Touchpanels (18.7.2013)
- VDE: „Smart Home wird 2025 Standard sein“ (18.7.2013)
- Dimplex regelt mit seinem Smart Eco System die gesamte Haustechnik (2.7.2013)
- BINE-Projektinfo: „Im Gebäudebetrieb die Heizung kontinuierlich optimieren“ (26.5.2013)
- Produktionsvolumen in der Allgemeinen Lufttechnik stieg 2012 auf fast 13 Mrd. Euro (20.5.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- RLT-Geräte-Serie X-Cube von Trox nun auch außeneinsatzfähig (8.5.2013)
- Daikin stellt vierte VRV-Generation vor (8.5.2013)
- Fraunhofer IBP/Renson-Studie: Es muss nicht immer Wärmerückgewinnung sein! (8.5.2013)
- Valloflex II-Luftkanalsystem erlaubt beliebige Kombination von Rund- und Ovalrohren (6.5.2013)
- Kostenlose Software von Westaflex zur Auslegung von Lüftungsanlagen (25.2.2013)
- IRB-Fachbuch über rationelle Energieanwendungen in der Gebäudetechnik (6.12.2012)
- Energiemonitoring und -Controlling für Europäisches Patentamt (6.12.2012)
- Siemens garantiert FAZ-Verlag 20 Prozent Energieeinsparung (9.5.2012)
- AL-KO und Emco Klima starten Kooperation für energieeffiziente Gebäudeklimatisierung (19.3.2012)
siehe zudem: