Sportbodenheizung konzipiert für Wärmepumpen- und Solarthermie-Heizungen
(11.7.2013) Die Sportbodenheizung GeoSport ist eine EntwickÂlung der GeoClimaDesign AG speziell für Sport- und SchwingÂböden. Das System verwendet Niedertemperatur-Kapillarrohre und liegt direkt in der oberen Schicht des Schwingbodens zwiÂschen Dämmung und Deckbelag. Dadurch kann GeoSport mit niedrigen Vorlauftemperaturen von 28 bis 35°C betrieben werÂden.
Bisher wurden Sporthallen vorwiegend mit KonvektionssysteÂmen oder mit Fußbodenheizungsschlangen beheizt. Diese waÂren als Hochtemperatursysteme ausgelegt, d.h. mit einer diÂcken Luftschicht zwischen Schwingboden und Heizschlangen. Aufgrund dieser Luftschicht mussten hohe SystemtemperatuÂren gefahren werden, um die nötige Oberflächentemperatur zu erreichen. Hohe Systemtemperaturen passen jedoch nicht mehr zu modernen Wärmeerzeugern wie Wärmepumpen und Solaranlagen.
Die Aufbauhöhe der flachen GeoSport-Matten passt in den bisÂherigen Fußbodenaufbau. Der Kapillarrohrdurchmesser beträgt lediglich 4,5 mm, die Kapillarröhrchen liegen auf der DämmÂschicht. Die Zuleitungen von 20 mm Durchmesser sind in eiÂnem Zuleitungskanal untergebracht. So vertragen sich moderÂne Schwingböden aus verschiedenen Materialien mit dem GeoÂSport-System. Das war mit herkömmlichen Mäandern bisher nicht so möglich, denn die Aufbauhöhe der Schwingböden bot keinen Platz für die Integration eines Dickrohr-Systems.
Technische Daten
- Mattentyp BLUEMAT extrastark
- Norm-Heizleistung 51,3 W/ m² (Vorlauftemperatur 32°C, Rücklauftemperatur 28°C, Raumtemperatur 20°C)
- max. Heizleistung 108,7 W/m² (Vorlauftemperatur 45°C, Rücklauftemperatur 40°C, Raumtemperatur 20°C)
- Gewicht mit Wasser 0,67 kg/m² (Bemessungsgrundlage Normmatte 3.000 mm x 1.130 mm, LxB)
- Wasserinhalt je m² 0,277 l/m² (Bemessungsgrundlage Normmatte 3.000 mm x 1.130 mm, LxB)
Weitere
Informationen zur Sportbodenheizung GeoSport können per
E-Mail an GeoClimaDesign angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Fußbodenheizungen in Sporthallen am Beispiel der Zweifeldsporthalle Spitzgrund in Coswig (14.8.2020)
- Acht Jahre Glasboden im täglichen Einsatz als Sportboden mit flexibler LED-Linierung (31.1.2018)
- Neues Fitnessboden-Programm von BSW (21.5.2015)
- Positionspapier zur Dämmung von Anbindeleitungen bei Warmwasser-Fußbodenheizungen (29.11.2014)
- BVF: „Systemdämmung bei Fußbodenheizungen nicht unterschätzen!“ (29.11.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Klimadecke aus Kapillarrohrmatten verspricht hohe Energieeffizienz bei geringem Gewicht (28.7.2012)
- Industrieverteiler in Modulbauweise für die Bauteilaktivierung und Industriebodenheizung (11.7.2013)
- Neue BDH-Broschüren zu Flächenheiz- und -kühlsystemen im Bestand (11.7.2013)
- Leitfaden: Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise (11.7.2013)
- „state of the pipe“: Neuer Auftritt und neue Produktbezeichnungen bei Aquatherm (23.4.2013)
- BDH verstärkt Engagement im Bereich Flächenheizung/-kühlung ... gegen den BVF? (16.4.2013)
- LowEX-Symposium - Heizen und Kühlen mit Niedrig-Exergie (30.8.2006)
- Heizen und Kühlen mit Kapillarrohrmatten (28.10.2003)
siehe zudem: