BAU 2015-Vorberichte aus Halle B0, sowie Eingang West und Eingang Ost
(14.1.2015; BAU 2015-Vorbericht) „Investieren in die Zukunft“, lautet das Motto in Halle B0. Dort findet man u.a. Ansprechpartner aus Instituten und Verbänden der Bauwirtschaft. Im Forum der Halle B0 stehen die Themen Forschung und FördeÂrung am Bau im Vordergrund. Dazu gibt es eine eigene VorÂtragsreihe rund um das Thema Bauen im Bestand.
Unter der Marke „Treffpunkt Handwerk“ vereint die BAU ferner eine Reihe von Angeboten und Services speziell für HandwerÂker, die im Handwerker- Forum der Halle B0 wertvolle Tipps und Hilfestellungen für den Berufsalltag erhalten sollen. DarüÂber hinaus starten von dort themenspezifische HandwerkerÂrundgänge.
Im Eingang Ost führt das Nationalteam des Deutschen Baugewerbes außerdem wieder ein öffentliches Training durch.
Die Bayerische Architektenkammer (Eingang West/9) bietet an ihrem Stand täglich um 14 Uhr Kurzvorträge - z.B. zu barrierefreien Wohnkonzepten und effizientem Bauen oder auch zum Webportal wecobis.de mit umfassenden, strukturiert aufbereiteten und herstellerneutralen Informationen zur Umwelt- und Gesundheitsrelevanz von BaustofÂfen.
Das Kernstück des Programms des
Bundesarbeitskreises Altbauerneuerung
(B0/
Das RKW Kompetenzzentrum, das Mittelständler in ihrer Wettbewerbsfähigkeit unÂterstützt, informiert gleich an zwei Standorten (B0/100, C3/207) und bietet mehrere Veranstaltungen im Rahmenprogramm, darunter die Fachveranstaltung „Digitales PlaÂnen, Bauen und Betreiben“ mit der Preisverleihung im Wettbewerb "Auf IT gebaut - Bauberufe mit Zukunft"- siehe auch Baulinks-Beitrag „123 ,Auf IT gebaut’ -PreisträÂger seit 2002: AnÂmeldungschluss ist heuer der 28. Oktober“ vom 9.10.2013.
Am Gemeinschaftsstand der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (B0/106) präsenÂtieren fünf DBU-Förderpartner beispielhafte Projektergebnisse für mehr RessourcenÂeffizienz am Bau - vom Stoffpass für Neubau und Bestandsgebäude über Angebote zur Wiederverwendung gebrauchter Bauteile bis hin zur Schaffung hochwertiger ReÂcyclingmöglichkeiten für Baumaterialien aus Gebäudeabbruch.

Das
Institut Bauen und Umwelt (B0/207) stellt die
BauÂstoffdatenbank Ökobaudat sowie das Online Bilanzierungstool
eLCA zur Erstellung von Ökobilanzen vor und informiert über die ECO Platform als Dachorganisation der verschiedenen
EPD-
C1 | C2 | C3 | C4 | B0,Eing. | |
B1 | B2 | B3 | B4 | B5 | B6 |
|
|||||
A1 | A2 | A3 | A4 | A5 | A6 |
- BAU München (19. bis 24. Januar 2015)
- alle Vorberichte als PDF: bau.st/bau15
- Deutsche und europäische Bauwirtschaft bis 2016 - aus Sicht des ifo Instituts und Euroconstruct (20.10.2014)
- BAKA und Messe München haben wieder den „Preis für Produktinnovation“ ausgelobt (20.7.2014)
- BAU 2013 erreicht mit 235.000 Besuchern wieder das 2011er Rekord-Niveau (21.1.2013)
siehe zudem: