G4, F7, M6: Pollenfreie Wohnräume auch mit dezentraler Lüftungstechnik
(15.7.2015) Bei offenem Fenster gelangen zwangsläufig neben frischer Luft auch PolÂlen ins Haus - für Allergiker ein echtes Problem. Lösen lässt sich das mit der InstallaÂtion von Lüftungssystemen - auch mit dezentralen, wie beispielsweise dem M-WRG-System von Meltem (siehe z.B. Baulinks-Beitrag „Dezentrales Lüftungskonzept von Meltem erfüllt Vorgaben der DIN 1946-6“ vom 8.11.2011“).
Um Allergiker zu entlasten, sind alle Lüftungsgeräte von Meltem in der Zuluft mit eiÂnem qualitativ hochwertigen Pollenfilter (G4) ausgestattet. Darüber hinaus stehen optional für den Zuluftbereich ein Allergikerfilter (F7) und ein Aktivkohlefilter (M6) zur Verfügung. Sie versprechen ein hohes Maß an Sicherheit und schützen in der AllergiÂkerversion zusätzlich vor Feinstaub und einem Großteil von Bakterien. Der AktivkohleÂfilter bindet wiederum Gerüche und Schadgase wie Treibstoffe, Stickoxide und Ozon.
Um eine bestmögliche Raumluftqualität zu erzielen, sollten die Gerätebetreiber nicht vergessen, ein- bis zweimal pro Jahr oder spätestens nach Aufforderung der FilterÂwechselanzeige des Gerätes die Luftfilterpatrone zu wechseln.
Auch die in der Luft enthaltenen Schimmelpilzsporen, die ebenfalls Allergien auslösen können, werden auf diese Weise abgeführt. Darüber hinaus erfolgt durch die kontinuÂierliche Lüftung der Abtransport von
- CO₂,
- Hausstaub als Grundlage von Milben sowie von
- schädlichen Ausdünstungen (VOC) aus Farben, Teppichen und Möbeln.
So wird Ermüdungserscheinungen und Asthma wirkungsvoll vorgebeugt, die LebensÂqualität für Allergiker steigt spürbar.
Übrigens: Die Meltem-WRG Geräte wurden bereits mehrfach mit dem ECARF-Gütesiegel der Europäischen Stiftung für AllergieÂforschung der Berliner Charité als allergikerfreundliche Produkte ausgezeichnet.
Weitere
Informationen zu Allergiker-freundlichen LüftungsÂsystemen können per
E-Mail an Meltem
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- InsektenschutzPLUS: Pollenschutz- und Feinstaub-Gaze für Fenster und Fenstertüren (12.4.2019)
- Neue Zehnder-Broschüre zu dezentralen Lüftungen (6.2.2018)
- VDI 3803 Blatt 2 befasst sich mit dezentralen Lüftungsanlagen für Nichtwohngebäude (6.2.2018)
- Laibungselement für das dezentrale Push&Pull-Lüftungsgerät Helios EcoVent Verso (15.11.2016)
- Im ECARF-Auftrag: VDE-Institut prüft Waschmaschinen auf Allergikerfreundlichkeit (21.12.2015)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Airconomy kreuzt Flächenheizung/-kühlung mit Wohnungslüftung (14.7.2015)
- Rensons Healthbox im Einsatz für kontrollierte Raumluft: energiesparend ohne Wärmerückgewinnung (14.7.2015)
- Tipps und Infos vom ift Rosenheim zu Planung und Kauf von Insektenschutzgittern (9.7.2015)
- Neues WRG-Wohnungslüftungs-System von Viessmann passt u.a. in Zwischendecken (28.4.2015)
- Baufritz beeindruckt TÜV Rheinland bei TOXPROOF-Untersuchungen (21.8.2014)
- Neuer Luftreiniger von Luftmed mit aktiver Ionenreinigung (28.7.2014)
- Pollenfilter im wärme- und schallgedämmten Zuluftkanal der Wohnungslüftung (7.5.2013)
siehe zudem:
- Lüftungstechnik im Raumlufttechnik-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Raumlufttechnik bei Amazon