Acoustic Light à la Artemide
(23.7.2018; Light+Building-
Ebenfalls wesentlich für das Wohlbefinden von Menschen ist die Raumakustik: So verursachen beispielsweise ein hoher Schallpegel und eine geringe Sprachverständlichkeit Stress. Für Artemide war dies der Anlass, gutes Licht und gute Raumakustik in der Leuchtenserie „The Acoustic Light“ zu kombinieren.

Eggboard (Bild vergrößern)
Die Open Space-Architektur heutiger Büros will durch ihre Transparenz und Flexibilität die Kommunikation fördern. Doch aus der Offenheit erwächst mitunter ein Nachteil: Es ist zu laut, um sich richtig konzentrieren und verständigen zu können. Je „schallhärter“ bekannterweise die Oberflächen im Raum sind - etwa durch den Einsatz von viel Glas, Keramik oder Sichtbeton -, desto länger ist die Nachhallzeit. Das führt zu „schlechter Akustik“, die allgemein als störend empfunden wird und so die Leistungsfähigkeit vermindert.
Schallabsorbierende Materialien, wie sie Artemide bei der Leuchten-
Die raumakustische Wirksamkeit wurde speziell auf die Frequenzen der menschlichen Stimme ausgerichtet: Die gewellten Module entsprechen bei 1 bis 4 kHz der Absorberklasse B. Sie schweben direkt über der Schallquelle - zum Beispiel einem PC-Arbeitsplatz mit Telefon - und machen damit eine klassische Akustikdecke eventuell überflüssig. Die mit effizienten LEDs ausgerüstete Optik lässt sich so ausrichten, dass sowohl Einzel- als auch Doppelschreibtische optimal ausgeleuchtet werden.
Zusätzlich sind im selben Design auch reine Absorber-Elemente ohne Licht erhältlich, um die akustische Wirksamkeit zu erhöhen.
Zur Serie „The Acoustic Light“ gehören derzeit zwei weitere LED-Pendelleuchten:
- „Silent Field“ ist kreisrund und mit 12 schwenkbaren Spots ausgestattet, die eine einheitliche Beleuchtung ermöglichen (Bild oben und Bild rechts). Die kraterförmigen Vertiefungen auf der Schirmoberfläche erzeugen ein Muster unterschiedlicher Materialstärken, wodurch sich die Schallabsorption erhöht und die Geräuschkulisse im Raum reduziert wird.
- Die Leuchte „NUR Acoustic“ verfügt über einen großzügigen Leuchtenkörper mit einem glockenförmigen Schirm, dessen Form typisch für die ikonische Leuchtenfamilie „NUR“ ist. Diese Geometrie und das Material (Bild) absorbieren den Schall und verringern die Nachhallzeit.
Weitere Informationen zur Leuchtenserie „The Acoustic
Light“ können per
E-Mail an Artemide angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Artemide-Gründer Ernesto Gismondi im Alter von 89 Jahren verstorben (10.1.2021)
- Artemides Pendelleuchte Ripple lässt sich raumakustisch aufrüsten (10.10.2019)
- Skim Downlights für Stromschienen zur Erhellung flexibler Bürokonzepte (23.7.2018)
- Raumakustisch wirksame Deckenleuchte Optico neu von LTS (23.7.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Gioco - abgependelter Rahmen aus Licht von Sattler (23.7.2018)
- Raumakustisch wirksame Deckenleuchte Optico neu von LTS (23.7.2018)
- Für raumakustische Demonstrationen: „Auralisation von Büroräumen“ von BAuA und IRT aktualisiert (14.2.2018)
- Raumakustisch wirksame Leuchte bzw. erhellendes Akustikelement (23.1.2018)
- Neues Diffusor-Paneelsystem Rausonic kombiniert Absorption und Diffusion (23.1.2018)
- FreeStyle neu in der OWAconsult collection (2.3.2017)
- Basotect-Schallabsorption akustisch und visuell simuliert (29.11.2016)
siehe zudem:
- technische Leuchten und dekorative Leuchten im Licht Magazin sowie Raumakustik und Deckensysteme im Innenausbau-Magazin bei BAULINKS.de
- Literatur / Bücher über Beleuchtung und Innenausbau bei Amazon