Kein Recht auf Regenrückhaltebecken, trotz Bebauungsplan
(12.9.2019) Ein Grundstückseigentümer hat in einem konkreten Fall offenbar keinen Anspruch darauf, dass die Gemeinde sein Anwesen vor Regenwasser schützt, das nach einem Starkregen eindringen könnte. Gemäß dem geltenden Bebauungsplan, so das Argument des Eigentümers, sei ein Regenrückhaltebecken vorgesehen. Nachdem dieses aber bislang nicht errichtet wurde, sammle sich auf seinem Grund immer wieder das Regenwasser und staue sich auf.
Nach Information des LBS-Infodienstes Recht und Steuern war der Bürger vor Gericht nicht erfolgreich, denn Festsetzungen eines Bebauungsplanes formulierten zwar städtebauliche Ziele, aber ein Anspruch auf deren Umsetzung zu einem bestimmten Zeitpunkt bestehe nicht. Anwohner könnten aus einem Bebauungsplan keine eigenen Rechte auf Vollziehung gegenüber der Gemeinde ableiten. (Verwaltungsgericht Mainz, Aktenzeichen 3 K 532/18)
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Patentierte Rigole von Birco mit integrierter Filtration (12.9.2019)
- Kempten puffert bis zu 680 m³ Starkregen in einem unterirdischen Retentionsbecken (12.9.2019)
- Gully- und Schachteinsätze zur Vermeidung von Fremdwasserzulauf ins Kanalnetz (12.9.2019)
- Neue Methode zur Risikobewertung von Hochwasserschäden (24.3.2019)
- BBSR-Leitfaden: „Starkregen - Objektschutz und bauliche Vorsorge“ (Bauletter vom 23.1.2019)
- Hochwasserrisiko besser abschätzen (24.9.2018)
- Unwetterschäden von der Steuer absetzen (Bauletter vom 15.8.2017)
- Temporärer Hochwasserschutz leicht gemacht dank textiler Membranen (28.6.2016)
siehe zudem:
- Hochwasserschutz, Regenwassernutzung und Tiefbau / Entwässerung bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Hochwasserschutz bei Baubuch / Amazon.de