Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1442 jünger > >>|  

TÜV-Baurechtsreport: Brandschutz und sicherheitsrelevante Elektroanlagen

(13.10.2025) Der aktuelle Baurechtsreport des TÜV-Verbands erfasst unter anderem die in den Bauordnungen der Bundesländer vorgeschriebenen Prüfungen der TÜV-Sachverständigen von Einrichtungen der Gebäudetechnik in so genannten Sonderbauten. Hierzu zählen neben Hochhäusern ab einer Höhe von 22 m auch Kliniken und Pflegeheime, Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, Versammlungsstätten wie Kongresshallen oder Stadien, Industriebauten, Parkhäuser, Beherbergungsstäten wie Hotels sowie Geschäfte ab einer Fläche von 2.000 m². Die Prüfungen umfassen technische Einrichtungen für den Brandschutz, sicherheitsrelevante Elektroanlagen sowie Anlagen für die Lüftung und Klimatisierung sowie Rauchabzugsanlagen. Für den aktuellen Report wurden im Jahr 2024 insgesamt 70.447 Anlagen im laufenden Betrieb geprüft und weitere 13.053 vor der ersten Inbetriebnahme.

Baurechtsreport 2025 des TÜV-Verbandes (Bild: TÜV-Verband) 

Häufigste Mängel im Jahr 2024

Die von den Sachverständigen geprüften Brandschutzsysteme umfassen neun Anlagentypen. Bei sechs Anlagentypen ist die Mängelquote gestiegen. Von allen rund 70.447 geprüften Anlagen wies mehr als jede vierte (26,9 %) bei wiederkehrender Prüfung wesentliche Mängel auf. Knapp die Hälfte aller Anlagen (44 %) wiesen geringfügige Mängel und nur 29,1 % waren mängelfrei.

Wesentliche Mängel nach Anlagentyp

Anlage: vor Inbetriebnahme und bei wiederkehrenden Prüfungen
  • Alarmierungsanlagen: 16 % vor Erstbetrieb, 26,4 % bei wiederkehrender Prüfung
  • Brandmeldeanlagen: 20,1 %, 20,5 % 
  • Sicherheitsstromversorgungsanlagen: 22,0 %, 30,0 %
  • Sicherheitsbeleuchtungsanlagen: 16,3 %, 25,2 %
  • Starkstrom-Elektroanlagen: 10,4 %, 19,2 %
  • Lüftungsanlagen: 27,9 %, 34,8 %
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA): 21,2 %, 27,5 %
  • CO-Warnanlagen: 5,9 %, 13,4 %
  • Feuerlöschanlagen: 26,1 %, 30,4 %

Mögliche Ursachen für Mängel laut TÜV-Verband:

  • Zeit- und Kostendruck auf Baustellen
  • Fachkräftemangel
  • Komplexität moderner Gebäudetechnik
  • Versäumnisse bei Wartung und Instandhaltung 

Zunehmende Herausforderungen für den Brandschutz gehen aus der Energiewende hervor, insbesondere der zunehmenden Anzahl an PV-Anlagen und Batteriespeichern. Für diese gäbe es bisher keine gesetzliche Prüfpflicht.

Der vollständige TÜV-Baurechtsreport 2025 steht zum kostenlosen PDF-Download unter tuev-verband.de oder hier zu PDF-Direktdownload bereit.

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH