Baulinks -> Redaktion  || < älter 2025/1450 jünger > >>|  

Rückblick auf die Intergeo Expo und Conference 2025

(12.10.2025) Mit 530 Ausstellern und über 18.500 Besuchern aus 119 Ländern beweist die Intergeo Expo die Stabilität der globalen Geoinformationsbranche. Zur Conference kamen rund 1.200 Besucher aus 52 Ländern nach Frankfurt am Main.

Bild: Messe Frankfurt GmbH / Jacquemi 

Intergeo Conference

Bei der Intergeo Conference, organisiert vom DVW e.V., setzten über 100 Referenten thematische Schwerpunkte in Bereichen wie Geo-Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge, Erdbeobachtung, unbemannte Systeme, Building Information Modeling (BIM), Geoinformation, Open Data sowie Datensouveränität.

Ergänzt wurde die Conference durch die wissenschaftliche Tagung FroGS (Frontiers of Geodetic Science). Auch die Deutsche Gesellschaft für Kartographie e.V., die im Rahmen der Intergeo ihren 72. Deutschen Kartographie-Kongress abhielt, integrierte ihre Themen in die Conference.

Prof. Dr.-Ing. Rudolf Staiger, Präsident des DVW e.V. – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement sowie Veranstalter der Intergeo: „Die Intergeo 2025 in Frankfurt hat eindrucksvoll die Stärke und Innovationskraft unserer Branche unter Beweis gestellt und ihre Rolle als führende Plattform für die Gestaltung einer nachhaltigen, digitalen Zukunft bestätigt. Geodaten in Kombination mit Künstlicher Intelligenz sind der zentrale Schlüssel, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen – von der Klimaanpassung bis zur Energiewende. Gleichzeitig gewinnt die Frage der Validierung an Bedeutung. Genau hier setzt die Intergeo an – als Plattform, um diese wissenschaftlichen, ethischen und rechtlichen Fragen gemeinsam zu diskutieren und voranzubringen.”

Technologieschwerpunkte der Fachmesse

  • In den Earth Observation Sessions in Kooperation mit dem DLR, wurden Klimastrategien vorgestellt – etwa zur Waldbrandfrüherkennung und zum Hochwasserschutz.
  • Digitale Zwillinge und BIM zeigten, wie sich Infrastrukturen resilient gestalten und Bauprozesse optimieren lassen.
  • Scanning- und Vermessungstechnologien lieferten Präzision in Vermessung und 3D-Modellierung. 

Neue Formate

  • Application Dome: praxisnahe Lösungen u.a. aus Smart City, Bauwesen, Mobilität und Energie
  • Main Stage: Fokus auf Geo-KI, Sensorintegration und Workflows
  • Reality Capturing: erstmals in die Fachmesse integriert – über die Conference, beide EXPO-Stages und das Reality Capturing Podcast Studio (in Kooperation mit dem Partnerkongress 3DISE)
  • Premierenevent ,Real Estate Lab’: Geodaten und KI für die Immobilienwirtschaft
  • Start-up-Bereich: Sichtbarkeit für jungen Unternehmen
  • GeoCampus: Talente, Wissenschaft und Industrie

Olaf Freier, Geschäftsführer der HINTE Expo & Conference GmbH: „Die Intergeo 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie Geoinformation Innovation, Verantwortung und Markt verbindet. KI ist dabei der aktuelle Treiber für Lösungen und Enabler neuer Anwendungen. Mit den beiden EXPO-Stages haben wir die Spitzeninnovationen der Branche sichtbar gemacht und Perspektiven für zahlreiche Anwendungsfelder eröffnet. Reality Capturing ist bereits das nächste Thema, das neue Potenziale schaffen wird. Für mich ist deutlich geworden: Daten sind nicht nur Rohstoff, sondern Verantwortung.”

Kommende Termine der Intergeo: 

  • 15. bis 17.09.2026: München
  • 12. bis 14.10.2027: Frankfurt am Main
  • 17. bis 19.10.2028: Frankfurt am Main

siehe auch für zusätzliche Informationen:

Impressum | Datenschutz © 1997-2025 BauSites GmbH