GAEB-Online 2018 konvertiert Excel-Daten und erstellt EFB-Preisblätter
(13.2.2018) Wer viel mit Listen arbeitet, nutzt gerne Programme wie Excel, OpenOffice oder LibreOffice. Allerdings werden die damit erstellten und gepflegten Daten letzten Endes häufig im strukturierten GAEB-Format benötigt - zumindest im Bauwesen. Mit der 2018er Version von GAEB-Online ist es nun möglich, Excel-Dateien in ein GAEB-Format zu konvertieren. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig - beispielsweise die Konvertierung ...
- von Excel-Leistungsverzeichnissen (von z.B. Architekten und Fachplanern) in GAEB D81 oder GAEB D83,
- von Excel-Produktbeschreibungen (von Herstellern) in GAEB D81,
- von Excel-Artikellisten (z.B. im Baustoffhandel) in GAEB D81 oder GAEB D83,
- von Excel-Kalkulationen in GAEB D84,
- von Excel-Alternativangebote in GAEB D85 oder die Konvertierung von ...
- Excel-Auftragsbestätigungen in GAEB D86.
GAEB-Online 2018 konvertiert mit Hilfe des Import-Assistenten eine Excel-Tabelle in eine GAEB-Datei. Der Import-Assistent eröffnet dabei verschiedene Optionen für das Einlesen. Beispielsweise kann man nach dem Import ...
- das GAEB-LV neu nummerieren,
- zu den LV-Positionen Einheitspreisanteile definieren oder
- Zeiteinheiten und Zeitansätze festlegen.
Dann wird dem Anwender eine GAEB XML Datei im Format X80 angezeigt. Von dort aus kann die Datei über GAEB-Online 2018 in jedes andere benötigte GAEB-Format der Austauschphasen D81 bis D86, als GAEB 90, GAEB 2000 oder GAEB DA XML gespeichert werden.
Um allen Anwender-Bedürfnissen gerecht zu werden, unterstützt das Programm bei der Konvertierung von Excel in GAEB verschiedene Datenformate. Möglich sind: Excel ab 2007 (*.xlsx), Excel 93 bis 2003 (*.xls), OpenOffice (*.ods), LibreOffice (*.ods) und auch CSV-Dateien (*.csv).
EFB-Preisblätter
Wer sich schon an öffentlichen Ausschreibungen beteiligt hat, weiß, dass vor allem das Ausfüllen der „Einheitlichen Formblätter-Preis“ arbeitsintensiv sein kann. Doch vom Bieter wird verlangt, sie mit dem Angebot als D84 abzugeben.
Mit GAEB-Online 2018 lässt sich das Formblatt EFB 223 erzeugen, um die Einheitspreise als Excel-Datei aus dem GAEB-LV aufzugliedern. Bereits existierende Positionen und erfasste Preise können so in Excel vervollständigt werden. Der Anwender kann außerdem das so erstellte Angebot direkt aus dem Programm heraus als E-Mail versenden, weil GAEB-Online 2018 das richtige Format automatisch erkennt und auswählt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Erster GAEB-zertifizierter GAEB-Konverter: MWM-Primo erhält Zertifizierung als „Textersteller“ (22.5.2020)
- Periodische Leistungen ausschreiben à la California.pro V11 (30.4.2020)
- California.pro um bidirektionale Excel-Schnittstelle erweitert (16.2.2019)
- Cosoba und WEKA Verlag stärken Kooperation (27.7.2018)
- BVBS verabschiedet REB-Erweiterung mit neuem Namensraum (14.7.2018)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 100. GAEB-Zertifikat vom BVBS auf der BAU ausgehändigt (24.2.2017)
- „GAEB-Vergleich“ findet Unterschiede in Ausschreibungen, Angeboten, Aufträgen, Rechnungen (23.9.2016)
- Bechmann AVA 2016 u.a. mit smartem Excel-Export incl. Formeln (23.9.2016)
- GAEB.Viewer jetzt auch mit Druck- und Exportfunktion (29.3.2016)
- Interview mit dem BVBS: GAEB-Zertifizierung steigert Qualität im Datenaustausch (2.11.2012)
siehe zudem:
- AVA-Programme und Handwerkersoftware bei Baulinks