UDS erweitert Berechnungssoftware für Gefälledächer um ERP- und CRM-Schnittstellen
(5.4.2018) Die UDS Urbane Datensysteme GmbH hat „UDS DACH“ mit neuen Schnittstellen zu diversen ERP- und CRM-Systemen versehen. Damit will man es Dämmstoffherstellern leichter machen, die ideale Gesamtlösung passend zum jeweiligen Geschäftsmodell zu entwickeln.

Zur Erinnerung: Die Entwicklung von „UDS DACH“ für Gefälledächer begann bereits in den 1990er Jahren. Heute unterstützt die Software die automatisierte Planung, Fertigung und Lieferung von Dämmstoffzuschnitten. Das Programm ermittelt dazu aus Architekturplänen und einigen wenigen Eingaben den Gefälleplan. Es berücksichtigt den Dachgrundriss, die Lage der Abläufe sowie alle Dachdurchdringungen, wie Lichtkuppeln und Kamine sowie die Höhe der Attika. Auch Freiformen sind möglich. Wärmedämmung und Wasserablauf werden automatisch optimiert. Von dort ist es nur ein kleiner Schritt zur Schnitt- und Ladeoptimierung.
Den ersten Schritt in Richtung flexibler Schnittstellen und individueller Abrechnungssysteme hat ein Dämmstoffspezialist aus Österreich quasi in die Wege geleitet. Das Unternehmen nutzt „UDS DACH“ seit fast zehn Jahren. Mit der Zeit stiegen aber die Anforderungen an eine automatisierte Baustellenabrechnung mit individueller Rabattierung der einzelnen Bauvorhaben und einem umfassenden Statistikmodul.
UDS setzte die Anforderungen mit einer Schnittstelle zum CRM-System um, das bei dem Unternehmen im Einsatz ist. Zusätzlich führt die Software eine Art Logbuch, das automatisch Änderungswünsche der Bauherren nach Auftragserteilung protokolliert. Die Zahl dieser Änderungen beeinflusst den Preis, den der Kunde zu zahlen hat. Die Software berechnet die Preise anhand der hinterlegten Regeln und mit Hilfe der statistischen Daten aus der Datenbank.
Darüber hinaus erhält die Geschäftsführung umfassende statistische Auswertungen - wahlweise tabellarisch und sehr detailliert oder für den schnellen Überblick als Grafik. „Wir konnten eine optimale Lösung entwickeln, die der Denk- und Arbeitsweise des Unternehmens entspricht und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Alle Berechnungen lassen sich eindeutig nachvollziehen; alle Massen, Termine und Preise sind detailliert dokumentiert“, erklärt UDS-Geschäftsführer Roman Börnchen. „Und das Schöne für andere Hersteller mit ähnlichen Anforderungen: Die Anpassung dieser Lösung auf ihre Bedürfnisse ist mit relativ wenig Aufwand machbar.“
Weitere
Informationen zu „UDS DACH“ können per
E-Mail an UDS angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- „CAD to go“ von IsoBouw: Gefälledachpläne online erstellen (23.2.2018)
- PIR-Gefälledämmung „von der Stange“ neu von Bauder (nicht nur) für Baustellen unter Zeitdruck (23.2.2018)
- Dachreiter und Gefälledämmung für langfristig trockene Flachdächer (23.2.2018)
- Linzmeier Wärmebrückenkatalog zum Download (23.2.2018)
- Flachdach- und Terrassendämmung mit Vakuumkern à la Linzmeier (23.2.2018)
- 4. Auflage der Dachtabellen kommt auf 966 Seiten (18.1.2018)
- Neues Profil von FDT zur Befestigung von Dachbahnen an aufgehenden Bauteilen (2.2.2017)
- patent: Teleskopbefestiger für Gefälledämmungen auf Betondächern (25.8.2016)
- Kompaktdach vermeidet Unterläufigkeit konventioneller Warmdächer (2.2.2012)
siehe zudem:
- Architektur-CAD im Bau IT-Magazin und Dämmstoffe sowie Flachdachsysteme im Dach-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Dächer bei Baubuch / Amazon.de