Mieter kann nicht für die Pflege eines Dachgartens zur Kasse gebeten werden
Im Zuge der Nebenkostenabrechnung wurden einer Wohnungsmieterin 35,39 Euro für die Gartenpflege in Rechnung gestellt. Diese Umlage ist durchaus erlaubt. Die Besonderheit im konkreten Fall bestand aber darin, dass sich der Garten auf dem Dach des Hauses befand.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 18.05.2025, 23:53 Uhr
- erste Veröffentlichung: 17.01.2018, 18:00
- letzter Lesezugriff: 18.05.2025, 04:02 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2018/0073.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2018/0073.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Dachbegrünung
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,... nach vorne geschaut: auf diesen Text "Mieter kann nicht für die Pflege eines Dachgartens zur Kasse gebeten werden" verweisen verschiedene, zumeist jüngere Texte - nämlich:
- Planungsunterlage von Optigrün für Dachbegrünung und Regenwassermanagement (30.10.2019)
- Gründachpakete für Kleinflächen à la Bauder (29.10.2019)
- Endlich: Fachvereinigung Bauwerksbegrünung und Deutscher Dachgärtner Verband planen Fusion (5.2.2018)
- Betriebskostenspiegel für Deutschland für das Abrechnungsjahr 2015 (7.1.2018)
- Dachbegrünung für RIB-ROOF-Metalldachsysteme neu von Zambelli (31.8.2017)
- „Bewässerte Extensivbegrünung“ für Regionen mit langen Trockenperioden (31.8.2017)
- Biodiversität auf dem Dach (2.2.2017)
- Beim Dachgarten auf der Garage gelten Grenzabstände nicht (28.10.2003)