Analyse der Wohneigentumsbildung
Die Wohneigentumsquote in Deutschland verharrt seit 2010 bei etwa 45%. Dabei gibt es allerdings zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen Verschiebungen, das sind zwei Ergebnisse einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) für die Schwäbisch Hall AG.
- Datum und Uhrzeit dieser Auswertung: 20.05.2025, 01:40 Uhr
- erste Veröffentlichung: 11.08.2019, 20:50
- letzter Lesezugriff: 20.05.2025, 01:00 Uhr
-
permanente Links:
... zum Beitrag: https://www.baulinks.de/webplugin/2019/1071.php4
... zu dieser Auswertung: https://www.baulinks.de/recherche/webplugin/2019/1071.php4 - Themenkreis (betroffene Baulinks-Rubriken): Baufinanzierung
Externe Links: im Text genannte und verlinkte Firmen, Verbände, Personen,...
- Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
- Immobilienverband Deutschland IVD
- Bausparkasse Schwäbisch Hall AG
- Immobilienbesitz: Was Deutschland von seinen europäischen Nachbarn lernen kann (14.6.2021)
- Mehr selbst nutzende Eigentümer in neuen Mehrfamilienhäusern (2.3.2020)
- Bauwirtschaft erwartet ein solides Jahr 2020 (18.12.2019)
- Deutsche Hypo Immobilienklima mit Herbstdepression (27.10.2019)
- Steuerleitfaden für die Immobilienbranche (15.9.2019)
- Trendumkehr beim Deutsche Hypo-Immobilienklima? (15.9.2019)
- Mindeststandards für „Grüne Pfandbriefe“ (25.8.2019)
- Nullzinspolitik: eine Falle für Immobilienkäufer?! (28.7.2019)
- Mieten und Kaufen in Deutschland im europäischen Vergleich erschwinglich (28.7.2019)
- Finanztest: „Immobilien zu kaufen ist immer noch attraktiv“ (21.7.2019)
- Hauspreise in der EU um 4,0% gestiegen (10.7.2019)
- vdp-Hauspreisindex: Abschwächung des Preiswachstums (7.7.2019)
- Postbank Wohnatlas 2019: Wo Wohneigentum noch bezahlbar ist (30.6.2019)
- Wenig Lust, fürs Wohneigentum zu sparen (16.7.2018)
- Bausparkassen: „Immobilienpreise schwächen Sparmotiv Wohneigentum“ (22.4.2018)