T-Com will Telefonnetz absehbar auf Internet-Technik umstellen
(21.1.2004) Die Festnetzsparte der Deutschen Telekom T-Com
will ihr Telefonnetz in den kommenden Jahren komplett auf Internet-Technologie
umstellen. Das sagte T-Com-Bereichsvorstand Roland Kittel der Zeitschrift
Technology Review in der aktuellen Ausgabe 02/04, die am 22. Januar erscheint.
Ein genauer Zeitplan liege noch nicht vor, die Umstellung solle aber deutlich
vor dem Jahr 2020 abgeschlossen sein. Marktforscher erwarten, dass bis zu diesem
Zeitpunkt, jeglicher Telefonverkehr in Europa über das Internet abgewickelt
werden dürfte.
Zur Begründung für den Umstieg sagte Kittel, er ermögliche "eine günstigere Produktion". Hintergrund ist die Tatsache, dass bei Internet-Telefonie Leitungen nur so stark belastet werden, wie sie tatsächlich genutzt werden, weil sie nicht mehr exklusiv zwischen zwei Gesprächspartner geschaltet werden müssen. Zudem benötigt die erforderliche Netztechnik aus dem Computer-Bereich wenig Platz und Strom und dürfte mittelfristig auch in der Anschaffung billiger sein. Hinzu kommt die Möglichkeit, Sprache nahtlos mit anderen Datendiensten zu verzahnen.
Bei der Internet-Telefonie neuen Typs erhalten die Kunden eine gewöhnliche Festnetz-Rufnummer, können jedes normale Telefon auf der Welt anwählen und sind selbst ebenfalls wie mit einem herkömmlichen Telefon erreichbar. Erste Dienste dieser Art für Privatkunden sind in Deutschland bereits auf dem Markt. T-Com dagegen will noch abwarten: "Es macht für uns technisch keinen Sinn, das jetzt anzubieten. Wir hätten Investitionen, mit denen wir keinen Qualitäts- oder Preisvorteil erreichen würden", sagte Kittel.
siehe auch:
siehe zudem:
- Literatur / Bücher zu´m Thema Telekommunikation bei Amazon - konkret z.B.:
- Internet-Telefonie (IP-Telefonie, Voice over IP, VoIP) bei GLOSSAR.de
- Telekommunikation bei BAULINKS.de