Neue Wege kreativer Gestaltung durch keramisches Verbundpflaster
(5.1.2005) Noch mehr Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung des Bodenbereichs bei Hauseingängen, Terrassen und Wegeführungen verspricht die A·K·A Ziegelwerke GmbH, Peine, mit dem neu entwickelten Verbundklinker-Programm in attraktiven Optiken und Anwendungen; zudem werden Trittfestigkeit und Rutschsicherheit weiter erhöht. Mit diesen, in den Farbspielen rotbunt und blau-anthrazit erhältlichen Pflasterklinkern lassen sich reizvolle Flächenbilder realisieren. In breiterem Format als die übliche Größe eines Pflasterklinkers produziert, bewirken die knirsch in die "Verzahnung" verlegten Klinker ein lebendiges Fugenbild, das durch die angeflammten Oberflächen noch unterstrichen wird:

Eine ökologische Gestaltungsvariante erzielt die waagerechte, nicht "verzahnte", sondern gestoßene Verlegung der Verbundklinker. Durch die seitlichen Aussparungen am Klinker entstehen gleichgroße Freiräume in der Fläche, die - mit Splitt ausgefüllt - Sickerschächte zur Ableitung des Regenwassers darstellen, ohne jedoch die Standfestigkeit zu beeinträchtigen.
"Ein Verbundklinker, der schon durch unterschiedliche Verlegung eine völlig andere Flächenoptik und Nutzungsart ergibt", betont A·K·A-Gesamtvertriebsleiter Ernst Buchow. Mit zum Verbundklinker-Sortiment gehören auch notwendige Anschlussziegel, um saubere Abschlusslösungen an Kanten und Begrenzungen zu gewährleisten. "Bereits die erstmalige Präsentation des Verbundklinkers auf der GaLaBau in Nürnberg erreichte große Aufmerksamkeit bei Landschaftsarchitekten und Bauherren. Dieses Interesse signalisierte uns, dass wir mit dem innovativen Klinker-Programm richtig liegen und erneut einen Trend gesetzt haben", wertet der Marktführer im Pflasterklinkerbereich die Erfolg versprechende Produkteinführung im Markt.
Wie Buchow weiter erläutert, zeichnen sich Verbundklinker wie alle anderen Pflasterklinkersortimente von A·K·A auch durch ein dauerhaft schönes Farbbild dank keramischer Farbechtheit, durch Nachhaltigkeit und Pflegeleichtigkeit aus. Die bis zur Sinterung gebrannten Klinker sind frostsicher, resistent gegenüber mechanischen Beanspruchungen und Umweltbelastungen wie saurer Regen oder UV-Strahlung. "Ob im Eingangsbereich, auf Plätzen oder Terrassen, Pflaster- und Verbundklinker strukturieren Flächen und setzen individuelle Gestaltungsakzente. Sie verbinden keramische Ästhetik und dauerhafte Funktion zu harmonischem, natürlichem Ganzen."
siehe auch:
- A·K·A Ziegelwerke GmbH
- Broschüre erschienen: "Ideenreich gestalten - Mit Pflasterklinkern" (14.3.2004)
- Aus AKA Ziegelgruppe GmbH wurde CRH Clay Solutions GmbH (13.4.2009)
- vdw 515 FesteFuge für beschichtete Betonwerksteinplatten und helle Natursteinbeläge (17.7.2006)
- Broschüre zeigt "Pflasterklinker von ihrer schönsten Seite" (7.6.2006)
- Exklusive Flächensysteme aus Beton (8.6.2006)
- KANN Megategel: Flächengestaltung im Großformat (18.5.2006)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Kostenfreies Vorschriftenverzeichnis für Straßen- und Galabau (28.12.2004)
- Auf der BAU 2005 wird erstmals das Thema Stadtdesign inszeniert (18.12.2004)
- neue Normen für Pflastersteine, Platten und Bordsteine aus Beton (11.9.2004)
- Neues, patentiertes Pflastersystem für wilden Verband (10.9.2004)
- "Ohne Forschung hat der Baustoff Ziegel keine Zukunft" (16.7.2004)
- Kostenloser Ratgeber: Profi-Tipps für ein gelungenes Pflaster (30.3.2004)
siehe zudem:
-
Literatur / Bücher zu den Themen
Pflaster und
Städtebau bei Amazon - konkret z.B.
- Planung und Ausführung von Pflasterbelägen aus Beton
- Stadt im Umbau. Städtebau zu Beginn des 21. Jahrhunderts
- Städtebauliche Planung heute und morgen
- Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau. Konzepte, Technologien, Beispiele
- Städtebau: Vielfalt und Integration. Neue Konzepte für den Umgang mit Stadtbrachen
-
Neukonzeption städtischer öffentlicher Räume im europäischen Vergleich.
Forschungsbericht
- Landschaftsbau, Wege bei Baulinks