Bauplatz für 1 Euro
- So kommt man an Baugeld vom Bürgermeister
(29.4.2007) Der Kampf der Städte und Gemeinden um junge Familien ist voll entbrannt. Kräftige Rabatte beim Baulandkauf oder direkte Zuschüsse für den Hausbau werden gezielt eingesetzt, um Neubürger zu locken. Eine Internet-Datenbank zeigt jetzt erstmals, wo es wie viel Baugeld vom Bürgermeister gibt.
Haldensleben in Sachsen-Anhalt, zwischen Wolfsburg und Magdeburg gelegen (siehe Google-Maps), macht spektakulär vor, wie es gehen kann. Unter dem Motto "Haldensleben macht Bau-Platz" bietet die 20.000-Einwohner-Stadt Familiengrundstücke zum Kauf oder zur Erbpacht an. Die günstigsten Parzellen werden für gerade mal einen Euro verkauft. Dafür gibt es zwar keine Filetgrundstücke in Bestlage, "aber das sind keine Ladenhüter", betont Lutz Zimmermann, der in Haldensleben für das Stadtmarketing zuständig ist.
Abwanderung erzeugt Handlungsdruck
Seit der Staat Häuslebauern finanziell nicht mehr unter die Arme greift - beispielsweise mit der Eigenheimzulage - und die Mehrwertsteuer erhöht hat, ist der Weg ins Eigenheim noch steiniger geworden. Junge Familien mit Kindern können den finanziellen Kraftakt meist nicht alleine stemmen und müssen sich etwas einfallen lassen. Der Bewohnerschwund in vielen Städten und Gemeinden Deutschlands kommt ihnen entgegen. "Angesichts der demografischen Entwicklung drohen unserer Stadt Einwohnerverluste. Um junge Familien bei uns zu halten, müssen wir etwas tun", nennt Grit Strobel vom Stadtplanungsamt Haldensleben das Motiv.
Wettbewerb um junge Familien
"Im Werben der Kommunen um Menschen spricht man sogar schon von
Einwohnerkannibalismus", sagt Stefan Bosse, Oberbürgermeister von
Kaufbeuren (siehe
Google-Maps). Die 42.000-Einwohner-Stadt im Allgäu gilt als eine Art
Trendsetter für familienfreundliche Maßnahmen. Anfang 2006 startete sie die
Kampagne "Familienziel
Kaufbeuren",
die neben einer Reihe von Vergünstigungen für Familien eine kommunale
Eigenheimzulage umfasst: Es gibt Rabatte von bis zu 20.000 Euro auf städtische
Wohnbaugrundstücke oder Baukostenzuschüsse von 5.000 Euro pro Kind. Damit wirbt
Kaufbeuren auch um junge Eltern, die in München oder Augsburg arbeiten.
Je mehr Kinder, desto üppiger der Bonus
Auch andere Gemeinden und sogar Großstädte wie Hannover locken aus diesem Grund Häuslebauer mit Geld und Rabatten. Das Angebot ist vielfältig. Am häufigsten werden verbilligte Grundstücke verkauft, oft gibt es direkte Zuschüsse oder subventionierte Bau-Darlehen. Dabei gilt in der Regel: Je mehr Kinder, desto üppiger der Bonus. Gefördert werden längst auch Gutverdiener, die Einkommensgrenzen sind vielfach großzügig gesteckt. Die niedersächsische Landeshauptstadt bietet z.B. mit ihrem "Hannover-Kinder-Bauland-Bonus" einen Rabatt von zehn Prozent je Kind auf städtische Eigenheim-Grundstücke. Im schwäbischen Böblingen zahlen Familien mit Kindern für Baugrundstücke 45 Euro pro Quadratmeter weniger, außerdem gibt es pro Kind 9.000 Euro Zuschuss.
Alle 242 Förder-Programme im Internet
Einen schnellen Überblick über die verschiedenen Varianten von Baugeld für Familien gab es bislang nicht. Jetzt hat die "Aktion pro Eigenheim" diese Hürde beseitigt und eine Internet-Datenbank mit allen Förderprogrammen erstellt. 242 Städte und Gemeinden sind bereits erfasst, mit Fördermodalitäten und Kontaktadressen. Dadurch lassen sich solche Programme vergleichen und werden transparenter, sowohl für zukünftige Bauherren als auch für Stadtväter. "Wir wünschen uns, dass unsere Beispiele durch die Aufmerksamkeit jetzt Schule machen, und weitere Kommunen folgen werden", sagt Max Schierer, Präsident des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel und Mit-Initiator der "Aktion pro Eigenheim". Man wolle damit Mut machen, jungen Familien die Bildung von Wohneigentum zu ermöglichen.
Lokale Wirtschaft profitiert
Zu verschenken haben die Kommunen angesichts ihrer Finanzlage nichts. Doch Einwohnerschwund ist teurer als Familienförderung. Bevölkerungsexperten gehen davon aus, dass jeder abgewanderte Einwohner eine Stadt bis zu 1.000 Euro pro Jahr an verlorenen Steuern und Gebühren kostet. "Die Kämmerei hat errechnet, dass sich das am Ende refinanziert", sagt Stadtmarketing-Chef Zimmermann, "dadurch, dass die Leute nicht wegziehen, sondern hier bauen und sich an den Standort binden."
siehe auch für weitere Informationen:
- Aktion pro Eigenheim
- Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel
- Rechenmodelle für die Baukostenberechnung
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes
- Kommunen fördern bauwillige Familien (1.11.2009)
- Mehrgenerationenhaus für ein Euro Miete (12.10.2008)
- Zehn Jahre Kostenspar-Erfolge (18.6.2007)
- Interhyp erweitert Vorfälligkeitsschutz: Absicherung jetzt auch bei Scheidung (17.6.2007)
- Landesbausparkassen sehen Trendwende bereits 2007 (9.6.2007)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Experten prognostizieren spürbaren Anstieg der Hauspreise überwiegend ab 2008 (22.4.2007)
- Neuer VPB-Ratgeber: Nebenkosten bei Hauskauf und -unterhaltung (1.4.2007)
- Mit Kinderrabatt zum eigenen Heim (18.3.2007)
- Preisvorteil für Käufer in Deutschland (25.2.2007)
- Rat der Immobilienweisen legt das Frühjahrsgutachten 2007 vor (11.2.2007)
- Häuserpreise ziehen wieder an (4.2.2007)
- Bezahlbarkeit von Wohneigentum seit 1996 deutlich verbessert (28.1.2007)
- Häuser aus zweiter Hand? Ratgeber hilft beim Gebrauchtkauf (21.1.2007)
- Von der Inszenierung bis zum Marketing: Stadtgestaltung in der Globalisierung (2.11.2006)
- Symposium "documenta urbana - auf dem weg zur stadt der zukunft" (29.10.2006)
- Neue Allianzen für grüne Städte im Blickpunkt (15.9.2006)
- Baukosten: Eine Frage des Standorts (1.5.2006)
- Eigenheimbau konzentriert sich auf die Städte (4.3.2006)
- Stadtmarketing - Nutzen nur durch strategische Ausrichtung (19.2.2006)
- 10 Thesen zu einer Neuorientierung unserer Städte (31.10.2005)
siehe zudem:
- Baufinanzierung und Immobilienseiten auf Baulinks