Puristisch bis kindgerecht: Kristallklares Wasser im Schwimmteich
(5.11.2007) Wellness im eigenen Garten - Entspannung zu jeder Tages- und Nachtzeit: Glücklich ist, wer nach einem Tag voller Termindruck und Stress im eigenen Garten ins kühle Nass tauchen und die Seele baumeln lassen kann. Möglich ist diese Erholung auch in Kombination mit der Natur und ohne Chemie - in einem individuell gestalteten, biologisch stabilen Schwimmteich.

In immer mehr privaten Gärten, Hotels und öffentliche Anlagen werden statt Swimmingpools mit Chlor-Filteranlage im Standardformat biologische, individuell gestaltete Schwimmteiche oder Natur-Pools gebaut. Größter Vorteil: Die Verbindung von Wellness-Bedürfnis, Qualitäts-Anspruch und kreativer, naturnaher Gartengestaltung - und natürlich das Paradies für die Kinder.
Nach diesem Konzept wurden in den vergangenen Jahren europaweit mehrere 1.000 Schwimmteiche und Natur-Pools auf hohem Niveau gebaut. Die "innovative Alternative zum herkömmlichen Swimmingpool" hat sich in der Praxis bewährt und bietet neben den gewohnten Beckenformen ganz individuelle Möglichkeiten der Gestaltung.
Im
Gegensatz zu herkömmlichen Pools basieren Schwimmteiche - beispielsweise nach
dem TeichMeister-System - ausschließlich auf biologischer Basis ohne Chemie und
Chlor und verfügen über eine langfristig stabile Teichbiologie. In puncto
"Wasserqualität", einem der wichtigsten Kriterien für ungetrübtes
Schwimmvergnügen im eigenen Garten, setzt das "TeichMeister-System" auf ein
technisch ausgereiftes, rein biologisches Filtersystem. Das System kommt ohne
Chlor oder andere potentiell allergieauslösende Zusätze aus und damit auch ohne
die entsprechenden Nebenwirkungen für die Benutzer: Kein störender Geruch des
Wassers, kein Augenbrennen, keine Hautreizungen und ungetrübtes Badevergnügen -
auch für Allergiker.
Durch die Mikrobiologie eines Schwimmteiches werden Verunreinigungen aus der Umgebung und durch den Badebetrieb abgebaut, die biologische Aktivierung wird gefördert, und eine langfristig stabile Gewässerbiologie entsteht. Das Ergebnis ist kristallklares Wasser, das in den meisten Fällen sogar die strengen Normen für Trinkwasser übersteigen soll. Regelmäßige Überprüfungen der Wasserqualität öffentlicher Anlagen können dies bestätigen.
Dabei kann der Flächenbedarf der Filterzone in privaten Anlagen auf bis zu 20 Prozent reduziert werden, 80% der Gesamtfläche steht zur Benutzung voll zur Verfügung. Und schließlich kann die Filterzone auch als ein Element der Gartengestaltung eingesetzt werden, zum Beispiel in einiger Entfernung vom Schwimmteich, verbunden durch einen idyllischen Bachlauf.
In einer Zeit, in der sich die Welt immer schneller dreht, kommt dem eigenen Zuhause als Rückzugsraum und Ort der Erholung immer größere Bedeutung zu, Entspannung und Wellness stehen im Vordergrund und der Anspruch auf Authentisches steigt. So wird die Natur im eigenen Garten immer öfter als ganz persönliche Wellness-Oase für die ganze Familie genutzt. Sie vermittelt Ruhe und Gelassenheit, bietet eine natürliche Umgebung und regt an zu Bewegung und Spiel.

Zurück zur Natur: Deutschlands Gärten befinden sich im Wandel, kreative Garten- und Landschaftsgestaltung für diesen individuellen Rückzugsraum sind gefragt, das eigene Gartenparadies ist zu einem Teil der Lebensart geworden. Nicht zuletzt diese Entwicklung erklärt, warum immer mehr Schwimmteiche und Natur-Pools in privaten und öffentlichen Gärten gebaut werden und warum mancher Pool-Besitzer seinen herkömmlichen Swimmingpool "renaturiert".
siehe auch für weitere Informationen:
- Kinderfallen Gartenteich, Planschbecken, Swimming-Pool (15.6.2018)
- Baumfällungen und Rodungen in Hausgärten ganzjährig erlaubt (26.4.2010)
- Eine Frage der Abdichtung: Penthouse mit angeschlossenem Teich (8.2.2010)
- Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2009 für Davids, Terfrüchte + Partner (13.9.2009)
- aquanale und FSB, ein Kölner Duett (28.8.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 10 Regeln auf dem Weg zum eigenen Swimmingpool (6.11.2007)
- Prollige Dekadenz oder Labsal für Körper und Seele? (6.11.2007)
- Modena Swim&Fun: Schwimmen, whirlen, fit sein. (5.11.2007)
- dinotec Guide über Schwimmbadwasserpflege (5.11.2007)
- UV-Strahlen eliminieren Chlornebenprodukte (5.11.2007)
- Automatisch gepflegtes Poolwasser (5.11.2007)
- aquanale 2007 verzeichnete mit FSB und SOLARIA 30.000 Besucher (5.11.2007)
- Schwimmbad-Wärmepumpe verlängert Badesaison energieeffizient (5.11.2007)
- VBI gründet Arbeitskreis "Gesundheitsbau und Wellness" (11.6.2007)
- Badespaß in übergroßen Petrischalen? (25.5.2007)
- Pools mit Isolierschalsteinen und Wärmepumpe (25.5.2007)
- HelioPool: direkte solare Erwärmung von Schwimmbadwasser (22.3.2007)
- Günstige Swimming-Pools mit doppelter Isolierung (13.6.2006)
- Neuartiges Verfahren gegen Algenbefall in Becken, Teichen oder Springbrunnen (1.11.2005)
siehe zudem:
- Schwimmbad, Whirlpools, Garten, Wasseraufbereitung und Wellness bei Baulinks
- Literatur / Bücher zum Thema Schwimmbad bei Amazon