Lights of the Future zeichnet 30 Leuchten aus
(13.4.2008; light+

Aus 197 Einreichungen wählte eine internationale Expertenjury die Gewinner aus. Insgesamt hatten sich 143 Unternehmen, professionelle Designer und Nachwuchsdesigner aus 24 Ländern um eine Auszeichnung beworben. Die Nachwuchsdesigner wurden dabei in einer extra Kategorie bewertet. Die Teilnehmer mussten die Juroren mit ihren Produkten nicht nur durch ihre ausgereifte Technik überzeugen, sondern ebenso durch herausragendes Design. Die Jury bewertete die Produkte nach den Kriterien Innovationsgehalt, Gestalterisches Gesamtkonzept, Integration des geforderten Leuchtmittels in das Gesamterscheinungsbild des Produktes, Technische Qualität und Technische Machbarkeit in der nahen Zukunft (nur bei studentischen Entwürfen). 19 Einreichungen von Unternehmen und professionellen Designern prämierten die Juroren:
-
Alexander Tränkle mit dritto, Deutschland
- Axelmeiselicht mit Occhio CDM, Deutschland
- Baltensweiler AG mit LET, Schweiz
- Belux AG mit DISK, Schweiz (siehe auch Beitrag "DISK - weiches Licht und breite Lichtverteilung")
- form tween produktdesign mit twig light, Deutschland
- Hera GmbH & Co.KG mit LED Twin Stick, Deutschland
- iGuzzini illuminazione mit iSign, Italien (siehe Beitrag "iSign - Röhren voller Licht" vom 7.5.2008)
- Luceplan spa mit Sky, Italien
- Ludwig Leuchten KG mit SPACE, Deutschland
- Momentum Design mit SVEN, Schweiz
- Philips Consumer Luminaires mit Ledino DeskLight, Belgien
- Reggiani Spa Illuminazione mit Ambar, Italien
- Status S.r.L. mit Sly, Italien
- Tobias Grau GmbH mit LEED, Deutschland
- Tobias Grau GmbH mit GO XT Floor+Table, Deutschland
- Viabizzuno mit si gira, Italien
- wiege Entwicklungsgesellschaft mbH mit Glow, Deutschland
- Zumtobel Lighting GmbH, Lighteriors mit Chandelier LQ (siehe Bild rechts und Beitrag "Luster, Lüster, Laster? Lichtspiel (nicht nur) für Sonnenkönige" vom 7.5.2008), Deutschland
- Zumtobel Lighting GmbH mit Cielos, Österreich
Außerdem konnten elf Produkte von Nachwuchsdesignern den Anforderungen der Jury erfüllen.
- Lonneke Gordijn mit Fragile Future, Niederlande
- Justus Kränzle, Martin Schmid, Jan-Patric Metzger mit lathy light, Deutschland
- Jan-Patric Metzger, Martin Schmid, Justus Kränzle mit butterfly_99, Deutschland
- Miriam Nietlispach & Lukas Pfister mit vola, Schweiz (Bild unten)
- Manuel Perez Prada & Marcel Gross mit Bulge, Deutschland
- Lars Dinter mit Nola, Deutschland
- Lars Dinter mit Eine Art von Kerzenlicht, Deutschland
- Eva-Maria Knoth mit l´olmo, Deutschland
- Balazs Püspök mit BW LED lamp, Ungarn
- Yuri Suzuki mit Lemon Light, Großbritannien
- Aylin Kayser, Christian Metzner mit IKARUS, Deutschland
"Die Auszeichnung können Unternehmen und Designer in ihrer Kommunikation gezielt einsetzen, um auf die herausragenden Qualitäten ihrer Produkte hinzuweisen", sagt Iris Jeglitza-Moshage, Leiterin Technische Messen der Messe Frankfurt. "Und für Nachwuchsdesigner ist der Wettbewerb eine Möglichkeit, in der Branche auf sich aufmerksam zu machen und mit der Auszeichnung auch auf ihr gestalterisches Potenzial zu verweisen."
Die siebenköpfige Jury bestand aus folgenden Branchenkennern:
- Ulrike Brandi, Ulrike Brandi Licht - Lichtplanung und Leuchtenentwicklung GmbH, Hamburg
- Uwe Fischer, Büro Uwe Fischer - Industrial Design, Frankfurt am Main
- Almut Ernst, Grüntuch Ernst Architekten BDA, Berlin
- Francesca Picchi, Redaktion Domus Magazin, Mailand
- Bert Nederlof, Fagerhult France, St Genis Laval, Frankreich
- Hubert Müller, VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut, Offenbach am Main
- Dr. Paolo Bertoldi, Europäische Kommission DG JRC, Ispra, Italien
Der Design-Wettbewerb wurde 1999 von der Europäischen Kommission Joint Research Centre (JRC) ins Leben gerufen und wird seit 2004 von der Messe Frankfurt organisiert. Die Europäische Kommission agiert weiterhin als Kooperationspartner und ideeller Träger des Wettbewerbs. Seine Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Wettbewerben hat der Rat für Formgebung auch bei Lights of the Future erfolgreich eingebracht.

Ein Katalog mit Abbildungen, Produktinformationen sowie Hersteller- und Designerangaben war während der Sonderschau für sechs Euro erhältlich. ((Ob der Katalog im PDF-Format hier verlinkt werden darf, wird noch geklärt.))
siehe auch für weitere Informationen:
- Luminale 2010: Hess bringt „Urban Sections“ zum Leuchten (28.3.2010)
- Light+Building 2010 nahezu ausgebucht (25.11.2009)
- Nemo, italienische Marke für Designerleuchten, mit neuem Web-Auftrit (30.7.2008)
- Sprung bei Helligkeit und Effizienz für weiße LED (30.7.2008)
- Siedle leuchtet künftig ganz flach mit LEDs (30.7.2008)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- BDIA lobt Deutschen Innenarchitektur Preis 2008 aus (14.4.2008)
- Design Plus prämiert 32 Produkte auf der light+building (13.4.2008)
- Luminale 08, die Biennale der Lichtkultur (13.4.2008)
- Rekord: 165.000 Fachbesucher auf der light+building 2008 (13.4.2008)
- LEDs - mehr als nur eine neue Lichttechnologie (11.4.2008)
- Weltpremiere: Exklusive Tischleuchte erstmals mit OLED (7.4.2008)
- VDE-Studie: Große Effizienz- und Einsparpotentiale bei elektrischer Energie (27.1.2008)
- Leuchtdioden verdrängen Glühlampen (incl. Vergleich von Leuchtmitteln) (9.11.2007)
- Lichtquellen der Zukunft - Neue Studie von Orsam (1.8.2007)
- Buchvorstellung "Farbe und Licht - Eine neue Innenarchitektur" (4.6.2007)
- Erstes Haus der Welt leuchtet komplett mit LEDs (8.5.2007)
- "Lights of the Future" auf der light+building 2006 (27.4.2006)
siehe zudem:
- technische Leuchten, dekorative Leuchten, Außenleuchten, Notbeleuchtung, Lichtsteuerung, Lampen und Lichttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Beleuchtung und Licht bei Amazon