Plädoyer fürs Parketthandwerk
- Parkett legen will gelernt sein!
(25.6.2008) Ob Neubau, Renovierung oder Aufwertung einer Mietwohnung oder Geschäftsadresse - Parkett als Bodenbelag soll es sein. Denn nichts geht über das unverfälschte, Behaglichkeit und Wertigkeit ausstrahlende Wohngefühl, das Holz vermittelt. Doch wer lange Freude an dem schönen Werkstoff haben will, sollte auf Qualität achten, und zwar nicht nur hinsichtlich des Parketts selbst, sondern auch was Service, Beratung und vor allem die Ausführung betrifft. Denn dies erfordert fundiertes Wissen über und Erfahrung mit Holz, Genauigkeit und eine saubere Ausführung - Fähigkeiten und Kenntnisse, die nur ein gut ausgebildeter und erfahrener Parkettleger hat.
- Ist der gegebene Untergrund für die Verlegung geeignet?
- Wie erfolgt der Anschluss an angrenzende Bodenbeläge?
- Muss der Unterboden ausgeglichen werden?
- Wie erziele ich Gleichmäßigkeit bei Schleifbild oder Versiegelung?
Bei der Parkettverlegung muss vieles beachtet werden. Und der Laie erkennt schnell oder aber zu spät: Ohne profunde Kenntnisse und Erfahrung mit der Materie ist das Parkett unter Umständen schnell verlegt, aber die rechte Freude daran will sich nicht einstellen oder währt nur kurz. "Die Anforderungen an die Ausführung sind vielfältig. Doch ohne entsprechende Fachausbildung ist die von uns erwartete, qualitativ anspruchsvolle Arbeit nicht zu leisten", erklärt beispielsweise Christian Uhl, Marketingleiter bei Bembé Parkett.
Als Traditionsunternehmen setzt Bembé Parkett auf seine langjährige Erfahrung und die eigene Ausbildung. Im Rahmen der dreijährigen Lehrzeit wird das Wissen, auch über "alte und aufwendigere" Muster, von den Parkettlegermeistern und Technikern weitergegeben. Neben der Verlegung und Überarbeitung lernen die Auszubildenden beispielsweise auch das Anfertigen und Lesen von Werkzeichnungen. Die höchsten Weihen des Handwerks erreichen Parkettleger mit der Meisterprüfung. Daneben bieten sich weitere Qualifikationen wie die Prüfung zum "Restaurator im Parkettlegerhandwerk" oder zum Holztechniker.
siehe auch für weitere Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Sonnenschutz für Holzfußböden (25.6.2008)
- Parkettindustrie steigerte 2007 Produktion (9.5.2008)
- Interview: Uzins schrittweiser Ausstieg aus lösemittelhaltigen Verlegewerkstoffen (9.5.2008)
- Trittschallschutz missachtet - Parkett muss wieder raus (4.3.2008)
- Parkett färben?! (8.2.2008)
- Parkett-Finish mit Öl, Wachs oder Lack (17.1.2008)
- Plädoyer pro Parkett (13.1.2008)
- "Walddiele": Neuartige Fertigung ermöglicht geschweifte Massivholzdiele (13.12.2007)
- Parkett profitiert vom Trend zum Echten und Natürlichen (20.11.2007)
- Ratgeber in Renovierungsfragen für Boden- und Parkettleger (20.11.2007)
- Leitfaden informiert über Parkettverklebung (20.11.2007)
- Parkettfußboden bei Altbausanierungen wieder besonders attraktiv (2.10.2007)
- Frischzellenkur für Naturböden (29.8.2007)
- TKB-Merkblatt 1 aktualisiert: Kleben von Parkett (27.8.2007)
- Wohlfühlzentrum Bad ... mit naturgeölten veredelten Böden (6.7.2007)
- Nanotechnologie im Kampf gegen Kratzer im Parkett (21.5.2007)
- Rigips und Uzin: Parkett sicher verlegt auf Trockenestrich (13.4.2007)
- Sopro Bauchemie geht unter die Parkettkleber (8.2.2007)
- Bona hat seine Parkettveredelung neu geordnet (8.2.2007)
- Parkett: Geölt ist nicht gleich geölt (23.11.2006)
- Abschleifen des Parketts ist Sache des Vermieters (28.11.2005)
siehe zudem:
- Parkett, Fußboden und Bauchemie bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Parkett, Bodenbeläge und Innenausbau bei Amazon