Security Innovation Award erstmals verliehen
(8.10.2008,
Security-Bericht) Die
Security ist ein Schaufenster für Neuheiten der Sicherheits- und
Brandschutzbranche. In der über 30-jährigen Geschichte der internationalen
Fachmesse feierten auf jeder Security bemerkenswerte Innovationen und
Weltneuheiten vor Fachpublikum ihre Premiere. Dieses Innovationspotenzial der
Branche hat die Messe Essen jetzt deutlich herausgestellt und zum ersten Mal den
Security Innovation Award verliehen.
Über 70 Unternehmen haben sich um den ersten Security Innovation Award beworben. Eine achtköpfige herstellerunabhängige Expertenjury prüfte die Bewerbungen auf Innovationsgehalt, Anwendernutzen, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit.
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Security 2008 am 6. Oktober 2008 verlieh Klaus Reich, Direktor Messen und Ausstellungen der Messe Essen, den Security Innovation Award in der Kategorie "Technik & Produkte" sowie drei Sonderpreise an folgende Gewinner:
Gold:
Kaba
GmbH (Wetzikon/Schweiz)
Produkt: RCID Identifikationstechnologie "TouchGo"
Die Weltneuheit des Schweizer Unternehmens entriegelt Türen durch bloße Berührung des Türdrückers. Möglich macht dies eine neue Identifikationstechnologie: RCID - Resistive Capacitive Identification. Die RCID-Technologie nutzt dabei die natürliche Elektrostatik des Körpers während über einen Transponder - z.B. in Form eines Namenschildes oder Schlüsselanhängers - Mikrosignale an eine Erkennungseinheit ausgesendet werden. Anders als bei biometrischen Systemen, kann der "TouchGo"-Transponder kurzzeitig weitergegeben und z.B. von Gästen genutzt werden - siehe auch Beitrag "TouchGo öffnet Türen durch Berühren" vom 30.3.2009.

Silber: Observision BV (Heteren/Niederlande)
Produkt: Videominer
Der Videominer, eine orange-farbene Box, nicht viel größer als ein Stapel Zeitschriften, wertet Videomaterial besonders schnell aus. Seine Technologie basiert auf einer neuen Methode, die alle Bildinformationen von Sicherheits- und Überwachungskameras komplett analysiert und in einer Datenbank abspeichert. Es ist möglich, buchstäblich alle Arten von Objekten, die auf dem Kamerabild erscheinen können, ausfindig zu machen. Alarm wird ausgelöst, sobald die vorgesehenen Kriterien übereinstimmen. Sind die Bildinformationen erst einmal abgespeichert, lassen sich zusätzliche Suchkriterien eingeben und auswerten. Der so genannte X-Tract-Prozessor des Videominers mache es möglich, das Material bis zu fünftausendmal schneller auszuwerten.
Bronze;
PCS Systemtechnik GmbH, München
Produkt: INTUSPalm Secure (Handvenenerkennung)
Für den mechanischen Schutz des Handvenenscanners PalmSecure von Fujitsu beim Einsatz als Zutrittskontrollsystem im Öffentlichen Bereich gab es bislang keine zufriedenstellende Lösung. Die IR-LEDs im Sensor riefen an jeder Glasabdeckung störende Reflektionen hervor. Die Lösung von PCS, die zum Patent angemeldet ist, vermeidet diese Reflexionen. Sie ermöglicht die Nutzung des Infrarot-Handvenenscanners von Fujitsu als Zutrittssystem für hochsichere Anwendungen. Sie wurde intensiv von Fujitsu in Japan getestet und wird inzwischen als Lösung empfohlen. Der INTUS Palm Secure soll vom Sicherheitsniveau vergleichbar sein mit einer Iriserkennung, gilt als anwenderfreundlich, zuverlässig und kostengünstig und lässt sich auch kombiniert mit traditionellen RFID-Zutrittslesern betreiben.
Sonderpreis "Brandschutz":
Siemens AG / Industry Sector - Building Technologies Division, Frankfurt
Produkt: Sinorix H2O Gas
Mit
"Sinorix H20 Gas" wird ein ökologisch und gesundheitlich unbedenkliches
Löschmittel ausgezeichnet, dessen Löschwirkung auf der Herabsetzung des
Sauerstoffgehaltes durch Stickstoff beruht. Zusätzlich wird durch eine genau
berechnete Beimischung von Wasser der Kühleffekt des Wassers mit genutzt. Das
Wasser wird gleichmäßig im Raum in Form von Sprühnebel verteilt. Die
Feinsprühtechnologie sorgt für einen nur dünnen Wasserfilm auf Oberflächen, und
soll daher z.B. für elektronische Geräte unbedenklich sein. Durch die geringere
N2-Konzentration gegenüber Stickstoff-Gaslöschsystemen sei eine
Personengefährdung ausgeschlossen. (Ein ausführlicherer Beitrag ist in
Vorbereitung.)
Sonderpreis "Sicherheit & Umwelt":
Haverkamp GmbH, Münster
Produkt: Solar Gard - Der Energie-Alarm-Zaun
Zaunstrukturen werden häufig aus Rohren hergestellt. Haverkamp verbindet die Rohre druckdicht, so dass der Durchfluss von Wasser oder Sole möglich wird. Wird diese Struktur durch Strömungs- und Drucksensoren überwacht, entsteht eine Detektionsfunktion, die Durchbruchversuche auf ±3 m genau lokalisieren könne. Die Übersteigdetektion reiche bis zu acht Metern Höhe, die Durchbruchdektektion mit Untergrab-Detektion bis zu 1,5 Metern Tiefe. Schließt man zusätzlich eine Wärmepumpe an, wird Energie eingesammelt, die zum Heizen und zur Wassererwärmung verwendet werden kann. Direkt nach der ersten Inbetriebnahme greift dann der Amortisationseffekt durch die Gewinnung erneuerbarer Energie - siehe auch Beitrag "ausgezeichnet: Sicherheits- und Alarmzaun mit Wärmepumpenanschluß" vom 9.10.2008.
Sonderpreis "Sichere Wertlogistik":
ALVARA AG, Leipzig
Produkt: Alvara Interactive Cash Control (ICC)
Die Transaktionsplattform ALVARA ICC schafft erstmals die Möglichkeit für alle Beteiligten, den gesamten Bargeldweg der Ver- und Entsorgung zwischen Kasse, Wertdienstleister und Bundesbank genauestens zu verfolgen und zu überwachen. Ein ganzheitlicher Ansatz, der auf elektronischem Weg den Bargeldkreislauf sicher und transparent abbilden könne. Die ALVARA ICC Plattform ist eine mandantenfähige Webanwendung, die als Application Service Providing angemietet werden kann. Der Zugriff erfolgt über das Internet, so dass zusätzliche Kosten für Hardware, Software (z.B. Datenbanklizenzen) und Betreuung (Installation, Updates, Datensicherung, Verfügbarkeitsüberwachung) entfallen. Als zentraler Applikationsserver kommt die ausfallsichere und hochskalierbare Integrationsplattform SONIC ESB von Progress Software GmbH zum Einsatz. Die Plattform wird durch VÖB-Service über das zertifizierte Rechenzentrum der VÖB-ZVD (Bank für Zahlungsverkehrsdienstleistungen) bereitgestellt.
siehe auch für weitere Informationen:
- Security 2008 (7.-10.10.2008 in Essen)
- Vorschau auf die Security 2010 (4.10.2010)
- Security Essen: Sicherheits- und Brandschutztechnik aus 40 Nationen (9.8.2010)
- Somfys neue Antriebsgeneration für Einfahrtstore (30.11.2009)
- Raffinierte Dreher: Neue Betafence Flügeltore (30.11.2009)
- TouchGo öffnet Türen durch Berühren (30.3.2009)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neues Rauchwarnsystem für Hörgeschädigte (8.10.2008)
- Minimax auf der Security mit Design und Technik (8.10.2008)
- Moderne RFID-Technik auch für alte (Umkleide)Schränke (25.9.2008)
- Mehrfachverriegelung Fuhr Multitronic 881 erstmalig auf der Security (25.9.2008)
- Hekatron mit neuer Brandschutztechnik auf der Security (23.9.2008)
- Interoperabilität: Siemens auf der Security 2008 (23.9.2008)
- Neue Sprachalarmierung von Esser auf der Security (23.9.2008)
- (Nicht nur) Sicherheit für 25 Millionen Gartenzwerge (23.9.2008)
- Süddeutscher Verlag setzt auf Aufzugsschacht-Entrauchung (23.9.2008)
- Alarmanlage gegen Graffiti-Ritzereien (23.9.2008)
- bvbf erstmals auf der Security 2008 (1.9.2008)
- Initiative Kupfer und inHaus für private Sprinkler (Broschüren erhältlich) (1.9.2008)
- GEZE mit Zutrittskontrolle, Sicherheitstechnik und Gebäudesystemen (26.8.2008)
- Produktneuheiten von Ikon und Effeff auf der Security (26.8.2008)
- RWA: Energieeffizient lüften, Schimmelpilz vermeiden, Fluchtwege rauchfrei halten (4.7.2008)
siehe zudem:
- Zugangskontrolle, Brandschutz, Zaun, RWA-Anlagen und Notbeleuchtung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Türen und Tore, Brandschutz bei Baubuch / Amazon.de