Neue DLW Vinyl Kollektion von Armstrong
(19.5.2009) Ein abgestimmtes Farbsystem präsentiert Armstrong jetzt im Zuge seiner neuen DLW Vinyl Kollektion homogener Bodenbeläge. Vielfältig wie nie zuvor ist die Palette – allein die Strukturen Medintone und Favorite umfassen 42 bzw. 36 Farben. Gemeinsam mit europäischen Architekten, Planern und Designern sowie unter der Federführung des Farbdesigners Peter Zoernack ist die Kollektion entstanden. Für Überblick sorgt die systematische Farbpalette, Medintone beispielsweise greift jede Farbe in drei Helligkeitsstufen auf. Ein neues Leporello verspricht die perfekte Orientierung innerhalb der Kollektion. Schnell sollten sich so passende Strukturen, Nuancen und Helligkeiten finden lassen, aber auch harmonische Kombinationen und die entsprechenden ableitfähigen Varianten.
Auch bei Vinyl setzt Armstrong auf "made in Germany" – alle homogenen DLW Vinyl-Beläge werden in Deutschland produziert. Sie eignen sich für stark frequentierte Bereiche, etwa im Bildungs- und Gesundheitswesen, in der Industrie, in Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen sowie im Ladenbau. Da die Homogenbeläge nur aus einer Schicht bestehen, kann die Gesamtdicke des Belags als Nutzschicht verwendet werden, weshalb sie besonders robust und verschleißfest sind. Leicht zu pflegen, langlebig und umweltfreundlich werden die Kunststoffbeläge durch ihre PUR-Oberflächenvergütung, mit der Armstrong alle Beläge werkseitig ausstattet. Durch das PUR ECO System sind die Beläge zudem bemerkenswert abriebfest sowie unempfindlich gegen Verstrichungen und Kratzer.
Inspirierende Farben und Dessins
Mit 42 Farben bietet die neue Struktur Medintone das breiteste Farbspektrum aller Vinylbeläge. 14 verschiedene Farbtöne gibt es jeweils in drei Hell-Dunkel-Abstufungen. Allein neun warme und kühle Grautöne umfasst die Palette. Fein strukturiert und eher dezent zurückhaltend ist die Chipmusterung, die sich aus jeweils fünf nah beieinander liegenden Farbnuancen zusammensetzt. In der Fläche wirkt Medintone daher fast unifarben, die zarte Musterung erleichtert jedoch die Pflege.
Auch die 36 frischen Farben der Favorite laden ein zu fantasievollen Bodenkreationen. Das richtungsfreie charakteristische Chip-Design ist eine markante und pflegeleichte Alternative zur monochromen Fläche. Neben den Grundfarben Rot, Grün, Blau und Gelb gibt es viele Grau- und Beigetöne sowie pastellige Optiken in jeweils zwei bis vier Abstufungen. Gerade diese neuen Pastellfarben lassen sich ideal mit den ableitfähigen Belägen von "Pastell Conductive" kombinieren, die sich unter anderem für den Einsatz in Operationsräumen im Krankenhaus eignen.




Als besonders ausdrucksstark bezeichnet Armstrong den hochwertigen Designbelag Contour: Auf einem Hintergrund aus fein abgestuften Grautönen sorgen Einstreuungen in 16 intensiven Akzentfarben für prägnante Kontraste und bringen den Boden förmlich zum Leuchten. Gerade bei Architekten ist die Struktur sehr beliebt. Die Graureihe hat Armstrong jetzt ergänzt um eine Schwarz- und eine Weiß-Kombination. Die vier Grundfarben werden auch als ableitfähige "Contour Conductive" angeboten.
Ein DLW Vinyl Klassiker ist Royal mit seiner richtungsfreien, kontrastreichen und damit unempfindlichen Marmorierung. 18 Farben von zeitlos eleganten Grau- und Beigetönen über farbenfrohe lebhafte Nuancen bereichern die Palette. Das Spektrum der dunklen Töne mit Rot, Violett und Blau stand im Fokus der neuen Kollektion.

14 warme Beige- und Terrakottatöne sowie Grauvarianten umfasst die
kurzgerichtete Cenit. Der attraktive wie kostengünstige Belag kaschiert perfekt
Spuren des täglichen Gebrauchs. Auch Solid überzeugt vor allem durch seine
Wirtschaftlichkeit. Mit 16 Farben bietet Armstrong eine abgerundete Palette mit
Schwerpunkt auf zarten
Ableitfähige Varianten
Zur neuen DLW Vinyl Kollektion gehören auch mehrere ableitfähige Bodenbeläge, abgestimmt auf die oben genannten Strukturen. Mit der Bezeichnung "Conductive" sind Beläge gekennzeichnet, die sich beispielsweise für Operationsräume, aber auch in der Industrie eignen und in Bereichen, in denen hochwertige, sensible elektronische Geräte geschützt werden müssen. Sie besitzen einen Erdableitwiderstand von max. 106 Ohm. Royal Conductive gibt es in 6 attraktiven Farben, Pastell Conductive in 16 Farbabstufungen und Contour Conductive in 4 Farben. Royal ESD wurde speziell für ESD-Einsatzgebiete entwickelt und für Bereiche, in denen neben der Ableitfähigkeit auch die Standortisolierung des Bodens gefordert ist, zum Beispiel in der Mikroelektronik. Hier stehen 6 Farben zur Verfügung.
Praktische Eigenschaften
Armstrong DLW Vinylbeläge gibt es als Bahnenware und als Fliesen, die untereinander oder mit anderen Belägen kombiniert werden können. Verlegungsmöglichkeiten im Farb- oder Materialmix ermöglichen reizvolle Effekte. Ob in öffentlichen Gebäuden, im Bildungswesen oder im Gesundheitssektor – Armstrong DLW Vinylbeläge sollten alle Anforderungen an Strapazierfähigkeit, Hygiene oder auch Ableitfähigkeit erfüllen können und sind damit für Operationsräume, Labors oder in der Mikroelektronik geeignet. Die einzelnen Bahnen können verschweißt werden, so dass eine durchgängig fugenlose Oberfläche entsteht. Bakterien und Schimmelpilzen bieten Vinylbeläge keine Angriffsfläche. Zusätzlich macht die schnelle und einfache Verlegung sie auch für Renovierungen oder Neugestaltungen im Shopdesign oder in der Gastronomie zu idealen Partnern.
Alle homogenen Beläge der neuen Kollektion Armstrong DLW Vinyl sind antistatisch und eignen sich für Stuhlrollen sowie für Fußbodenheizungen. Die Vergütung mit dem PUR ECO System von Armstrong macht sie besonders flecken-unempfindlich und hervorragend beständig gegen Chemikalien, Laugen oder Flächendesinfektionsmittel. Für höchste Hygieneanforderungen gibt es spezielle Hohlkehlprofile und farblich passende Schweißschnüre. Armstrong DLW Vinylbeläge sind zudem rutschhemmend, schwer entflammbar und im Brandfall selbst erlöschend.
Weitere
Informationen zur DLW Vinyl Kollektion können per
E-Mail an Armstrong angefordert werden.
siehe auch für weitere Informationen:
- Interviews, Fakten, Hintergründe rund um Linoleum (17.11.2010)
- Neuorientierung bei Witex (17.11.2010)
- Laminatboden-Hersteller Pergo steigt bei Vinylböden ein (23.10.2010)
- Witex-Kollektion „elastoclic design vinyl object“ konzipiert fürs Objektgeschäft (23.10.2010)
- Mit Ultraschall zum stolperfreien Intarsienboden im Escher-Museum (16.8.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- noraplan eco: Ökonomischer Belag für's Gesundheitswesen (19.5.2009)
- Uni Walton - Bauhaus-Klassiker in neuen Grautönen (6.4.2009)
- Decoelast - weich wie Teppich, hygienisch wie Kunststoffböden (27.1.2009)
- Gesamtkunstwerk: Armstrong Messestand auf der BAU (27.1.2009)
- "Global 3": Forbo führt drei Produktlinien zusammen (27.1.2009)
- Objectflor relauncht Expona Design (27.1.2009)
- Project Floors präsentiert neue Light Collection auf der BAU (5.1.2009)
- Böden in Lack und Leder - neu von Granorte auf der BAU (5.1.2009)
- Neuer Armstrong Produktkatalog speziell für Architekten (26.11.2008)
- Amorim verheiratet Kork mit Vinyl und Linoleum (26.11.2008)
- Neue DLW Linoleum Kollektion von Armstrong (27.10.2008)
- 64.000 m²: Linoleum von seiner olympischen Seite (27.8.2008)
- Doppelboden kombiniert Natur und Technik (27.8.2008)
- Neue PVC Designfliesen-Kollektion von Armstrong (11.8.2008)
- Rutschsicher: Erster elastischer R11-Sicherheitsbodenbelag ohne PVC (11.8.2008)
- Bodenbelagsbranche definiert PCR und EPDs für "Nachhaltiges Bauen" (11.8.2008)
- 115.000 m² Kautschuk-Bodenbeläge im Pudong International Airport (25.6.2008)
- Kunststoffbodenbeläge in Holzoptik zu Hause im Hotel (25.6.2008)
- Korkböden renovieren? (4.3.2008)
- Kautschukboden mit Eigenschaften textiler Beläge (4.3.2008)
siehe zudem:
- elastische Bodenbeläge und Bodenbeläge bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bodenbeläge und Innenausbau bei Amazon