Uni Walton - Bauhaus-Klassiker in neuen Grautönen
(6.4.2009) Mit Farben lassen sich wunderbar Akzente setzen, sie können für Dynamik und Frische sorgen - in der richtigen Dosis. Gerade im Objektbereich ist aber weniger oft mehr. Die perfekte Basisfarbe zur Kombination ist Grau. Grau unterstreicht Kontraste, ist unaufdringlich, aber trotzdem elegant. Kein Wunder, dass Architekten häufig auf Grau als Grundfarbe setzen. Zudem ist Grau äußerst vielseitig, immerhin kann das menschliche Auge etwa 500 verschiedene Grautöne wahrnehmen. Anthrazit wird eher als warm empfunden, blaustichige Töne wie Rauchgrau oder Aschgrau als kühl.
Den Wunsch zahlreicher europäischer Architekten nach unterschiedlichen warmen und kühlen Grautönen hat Armstrong in die Entwicklung seiner neuen DLW Linoleum Kollektion einfließen lassen. Gerade beim Bauhaus-Klassiker Uni Walton wurde die Palette der grau-schwarzen Töne intensiv ausgebaut - mit differenzierten Helligkeitsabstufungen in kühlen und warmen Nuancen. Mit seiner monochromen Optik ist Uni Walton der puristische Liebling der Architekten. Ästhetisch, schlicht und elegant trifft er auch den aktuellen Zeitgeist. 20 Dessins umfasst die neue Kollektion, acht davon liegen im Graubereich. Eine kühle und eine warme Graureihe in jeweils drei Helligkeitsstufen werden ergänzt von zwei neutralen Tönen: Einem einzigartigen, fast weißen Lichtgrau und einem extravaganten Schwarz.
Der Trend zur Farbe Weiß ist einer der stärksten der letzten Jahre, Weiß steht für Frische und Helligkeit. Gerade im Raum schafft Weiß Größe und lässt Luft zum Atmen. Weiße Flächen helfen dem Betrachter den Raum in seiner Form wahrzunehmen. Mit seinem "frost grey" hat Armstrong das hellste Grau entwickelt, das sich derzeit mit Linoleum realisieren lässt. In der Fläche und im Kontrast zu anderen Farben wirkt das Lichtgrau fast wie Weiß:
Ergänzt wird die Kollektion von zwölf Farben im Rot-, Gelb-, Grün- und Blaubereich, eine moderne Interpretation der bewährten Bauhaus-Farbtöne. DLW Linoleum Uni Walton ist in den Stärken 2,5 mm und 3,2 mm erhältlich. Der hochwertige Belag ist vergütet mit dem PUR Eco System von Armstrong. Dadurch lässt sich der unifarbene Boden noch leichter, schneller und damit wirtschaftlicher reinigen.
Übrigens: Begleitend zur neuen DLW Linoleum Kollektion hat Armstrong erstmals einen Gesamtkatalog speziell für Architekten herausgegeben. Der Katalog ist in erster Linie ein Arbeitsmittel und deshalb zunächst eingeteilt in verschiedene Farb-Kapitel. Denn ausschlaggebend bei der Entwurfsplanung und der Wahl des Bodenbelags sind neben der Qualität Optik und Farbton - siehe Beitrag "Neuer Armstrong Produktkatalog speziell für Architekten" vom 26.11.2008.
siehe auch für weitere Informationen:
- DLW Linoleum: Ein Designklassiker feiert 150. Geburtstag (23.5.2013)
- Neue DLW-Linoleum-Kollektion setzt auf Natürlichkeit in Farbe und Struktur (21.2.2013)
- Neue Forbo-Linoleum-Kollektion mit kreativer Vielfalt in Farbe und Struktur (21.2.2013)
- Zurück zum Original im Corbusier-Haus Berlin mit DLW Linoleum (13.10.2012)
- „Colorette - The Festival of Colours“: Linoleum in bemerkenswert brillanten Farben (10.7.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Nora präsentiert Kautschuk-Bodenbelags-Sortiment 2009 (6.4.2009)
- Für 40 und mehr Jahre: Pflege von Linoleum (7.3.2009)
- Gesamtkunstwerk: Armstrong Messestand auf der BAU (27.1.2009)
- Decoelast - weich wie Teppich, hygienisch wie Kunststoffböden (27.1.2009)
- "Global 3": Forbo führt drei Produktlinien zusammen (27.1.2009)
- Objectflor relauncht Expona Design (27.1.2009)
- Project Floors präsentiert neue Light Collection auf der BAU (5.1.2009)
- Böden in Lack und Leder - neu von Granorte auf der BAU (5.1.2009)
- Neuer Armstrong Produktkatalog speziell für Architekten (26.11.2008)
- Amorim verheiratet Kork mit Vinyl und Linoleum (26.11.2008)
- Neue DLW Linoleum Kollektion von Armstrong (27.10.2008)
- 64.000 m²: Linoleum von seiner olympischen Seite (27.8.2008)
- Doppelboden kombiniert Natur und Technik (27.8.2008)
- Neue PVC Designfliesen-Kollektion von Armstrong (11.8.2008)
- Rutschsicher: Erster elastischer R11-Sicherheitsbodenbelag ohne PVC (11.8.2008)
- Bodenbelagsbranche definiert PCR und EPDs für "Nachhaltiges Bauen" (11.8.2008)
- 115.000 m² Kautschuk-Bodenbeläge im Pudong International Airport (25.6.2008)
- Kunststoffbodenbeläge in Holzoptik zu Hause im Hotel (25.6.2008)
- Korkböden renovieren? (4.3.2008)
- Kautschukboden mit Eigenschaften textiler Beläge (4.3.2008)
siehe zudem:
- elastische Bodenbeläge und Bodenbeläge bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Bodenbeläge und Innenausbau bei Amazon