bauma 2010 verspricht Trendwende für die Branche
(25.4.2010; bauma-Bericht ) Die bauma 2010 will eine Trendwende für die internationale Baumaschinenindustrie markieren und zum erhofften Stimmungsumschwung führen - trotz des Flugverbots, das die ersten Tage das Messegeschehen beeinflusste (zur Erinnerung siehe Beitrag "bauma 2010 findet planmäßig statt!" vom 18.4.2010).
"Die Stimmung zeigt, dass der Konjunktur-Tiefpunkt in Europa überwunden ist. Es gibt wieder viel Zuversicht. Natürlich fehlten den Ausstellern anfangs viele Kunden aus Asien und Amerika - in der zweiten Hälfte der Messelaufzeit wurde dies aber deutlich besser. Hervorragendes Krisenmanagement der Messe München in den Vulkanasche-Tagen", so resümiert Ralf Wezel, Secretary General von CECE, Europäisches Baumaschinen-Komitee, den Verlauf der bauma 2010. Er bestätigt damit auch die Erwartungen der Branche, die Dr. Christof Kemmann, Vorsitzender des Fachverbandes Baumaschinen- und Baustoffmaschinen im Verband deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e.V. bei der Hauptpressekonferenz zur bauma 2010 am ersten Messetag skizziert hatte.
Obwohl das Flugverbot über Europa die Anreise von Besuchern und letztendlich rund 50 Ausstellern aus Übersee verhinderte, war die Stimmung bei den rund 3.150 angemeldeten Ausstellern aus 53 Ländern auf dem Messegelände zum Abschluss der Messe gut. Bereits zur Halbzeit vermeldeten einige Aussteller mehr Verkaufsabschlüsse als geplant. "Die guten alten Zeiten kommen zurück: Unsere Verkaufszahlen auf der Messe übertreffen die Erwartungen bei weitem. Nach unserer Einschätzung werden wir an das Volumen der Rekord-bauma 2007 anknüpfen können. Das ist ein deutliches Signal, dass sich Zeppelin-Cat nach dem schwierigen Jahr 2009 wieder im Aufwärtstrend befindet", bestätigt Michael Heidemann, Vorsitzender der Geschäftsführung Zeppelin Baumaschinen GmbH, Deutschland.
Michikazu Okada, Vizepräsident von Hitachi Sumitomo Heavy Industries Construction Crane Co., Ltd., Japan: "Wir hatten viele neue Geschäftskontakte, von denen einige zu unerwarteten Vertragsabschlüssen führten."
Auch die repräsentative Befragung der Aussteller von TNS-Infratest zeigt, dass die bauma 2010 als Weltleitmesse die Stimmungswende nach einem Krisenjahr 2009 markieren könnte, das mit wenigen Ausnahmen viele internationale Märkte erfasst hatte. Nahezu die Hälfte der Aussteller erwartet eine Verbesserung der Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der Zukunft.
Bereits im Vorfeld der Messe hatte sich gezeigt, dass die Hoffnungen der Branche weltweit auf der Leitmesse in München liegen: mit 555.000 Quadratmetern Gesamtfläche, die komplett ausgebucht waren, und einem internationalen Ausstelleranteil von 60 Prozent, konnten neue Höchstmarken bei der Gesamtausstellerzahl, der internationalen Beteiligung und der Flächenbelegung gesetzt werden. Gerade aus China, Indien und der Türkei hatten sich die Ausstellerzahlen im Vergleich zur Vorveranstaltung stark erhöht. "Die bauma ist das Mekka für die Baumaschinenindustrie. Obwohl die Vulkanasche über Europa lag, ist es faszinierend zu sehen wie viele Besucher aus aller Welt man hier trifft", so Cuneyt Divris, Präsident des türkischen Verbandes Imder, Construction Equipment Distributors & Manufacturers Association of Turkey.
Dennoch schlagen sich in der absoluten Besucherzahl die konjunkturelle Lage im Vorfeld der bauma und das unerwartete Flugverbot zu Messebeginn nieder: Über 415.000 Besucher aus mehr als 200 Ländern kamen zur bauma 2010. Das sind im Vergleich zur Vorveranstaltung in 2007 17 Prozent weniger. 65 Prozent der Besucher stammten aus Deutschland, 35 Prozent reisten aus Ländern außerhalb Deutschlands an. "Trotz der vielfältigen Sofortmaßnahmen, die die Messe München in Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern in München und den internationalen Vertriebs- und Verbandspartnern ergriffen hat, konnten in der besucherstärkeren zweiten Hälfte der Laufzeit nicht mehr alle erwarteten Besucher aus Asien, Indien und Amerika zur Weltleitmesse bauma nach München kommen. Wir blicken jedoch angesichts der Trendwende, welche die bauma 2010 für die Branche weltweit eingeläutet hat, sehr optimistisch auf die bereits ausgebuchte bauma China 2010 in Shanghai. Auch das Interesse an der neuen Veranstaltung bC India 2011 in Mumbai hat dazu geführt, dass die ursprünglich geplante Fläche deutlich erweitert wird. Diese Veranstaltungen werden vielen Key Playern, die auf der Weltleitmesse bauma vertreten waren, internationale Plattformen in den beiden Wachstumsmärkten China und Indien bieten und somit auch die Fachbesucher, die dieses Mal nicht nach München kommen konnten, ansprechen", sagt Klaus Dittrich, Vorsitzender der Messe München GmbH.
Die 30. bauma, Internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte, wird turnusmäßig wieder in drei Jahren vom 15. bis 21. April 2013 in München stattfinden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Rund 530.000 Besucher aus mehr als 200 Nationen auf der bauma 2013 (21.4.2013)
- VDMA: Bau- und Baustoffmaschinen-Markt stagniert aus Sicht deutscher Hersteller (15.4.2013)
- Oliver Wyman-Analyse zum globalen Baumaschinenmarkt bis 2020 (14.4.2013)
- In der Baubranche wächst nach einem gutem Jahresstart die Zuversicht (30.5.2010)
- Bauwirtschaft blickt positiv auf 2010; Sorge bereitet 2011 (9.5.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Transportkosten für Baustoffe europaweit auf niedrigem Niveau (25.4.2010)
- Baurecht: Wer zahlt bei schlechtem Wetter und Winterschäden? (28.3.2010)
- Bau- und Baustoffmaschinen: Tiefer Fall 2009, Erholung erkennbar (7.3.2010)
- Transportbeton-Produktion sinkt auf Niveau des Jahres 1970 (7.3.2010)
- Topmax: Neuartiger Stahlrahmen-Deckentisch verspricht mehr Effizienz (5.1.2010)
- Aus Hünnebeck wird Harsco Infrastructure (4.1.2010)
- Cemex lobt Förderpreis Beton 2010 aus (6.12.2009)
- Baubeheizung im Winter ? mit Strom, Gas oder Öl? (26.10.2009)
- Ausländische Subunternehmer: Wissen über Arbeitsschutz oft mangelhaft (22.10.2009)
- Moderne Baustelle zwischen Lean Construction und qualifizierten Mitarbeitern (5.10.2009)
- BG BAU sieht Impulse für den Arbeitsschutz durch neue Technologien (5.10.2009)
- Werkzeugwarnung.info warnt Werkzeug- und Dübelnutzer (13.9.2009)
- Mit MaViS Multiprojektmanagement auf einen Blick (15.6.2009)
- Handbuch: Beurteilung von Elektro- und Druckluftwerkzeugen (7.6.2009)
- Staubkontrolle am Bau (17.5.2009)
siehe zudem:
- Baumaschinen, Gebrauchtgeräte, Baustelleneinrichtung, Betonbau, Container und Bauverbände auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baumaschinen, Bauwirtschaft, Immobilien sowie Architekt und Wirtschaft bei Amazon