Fußgängerzone in Lingen mit Pflasterklinkern aufgewertet
(19.9.2010; GaLaBau-Bericht) Die Lookenstraße in Lingen (siehe Google-Maps) teilte das Schicksal vieler Straßen deutscher Innenstädte. In den 1970er Jahren richtete die größte Stadt im Emsland dort eine Fußgängerzone ein. Doch seitdem war nicht mehr viel passiert. Ihr überholungswürdiges Bild prägte lange Jahre das Zentrum, sehr zum Leidwesen von Anwohnern, Gewerbetreibenden und Stadtverwaltung. Der Belag aus Betonsteinpflaster und die Stadtmöblierung entsprachen nicht mehr den Erwartungen und Anforderungen an eine attraktive Fußgängerzone, die Zentrum und Visitenkarte sein sollte:
Im Zuge der umfassenden innerstädtischen Sanierung stieß die Stadtverwaltung auch die Debatte um die Aufwertung der Lookenstraße und angrenzender Straßenzüge an. Peter Krämer, Leiter des Fachbereiches Stadtplanung und Hochbau der Stadtverwaltung, betont vor allem die Einbeziehung der Anwohner und Geschäftsleute: "Für uns war es wichtig, eine Lösung zu finden, mit der alle zufrieden sind. Angesichts der Teilfinanzierung durch die Bevölkerung stand vor allem die Transparenz der Entscheidungen im Mittelpunkt. Bürgerversammlungen, Infobriefe und öffentliche Diskussionen bedeuteten sehr viel Arbeit - aber es hat sich gelohnt. Unsere Fußgängerzone ist ein echtes Schmuckstück geworden. Besucher, Anwohner und Gewerbetreibende spüren die Aufwertung."
Seit Beginn 2006 wurde gemeinsam mit den Anliegern ein Konzept erarbeitet. Eigens eingerichtete Arbeitskreise sollten sicher stellen, dass allen Ansprüchen Rechnung getragen wurde. Grundlage der Entwurfsarbeit war ein "Initialprojekt" zur Überplanung aller Hauptachsen der Fußgängerzone - eine Maßnahme, die durch das Land Niedersachsen in sechsstelliger Höhe gefördert wurde. Diese Arbeiten wurden in mehreren Bauabschnitten realisiert und insgesamt 7.200 Quadratmeter Belag erneuert. Die Sanierung der Lookenstraße war Teil dieses Gesamtvorhabens.
Regionaltypische Leitbilder
Im Winter 2006 lobte man einen Wettbewerb für acht Stadtplanungsbüros aus, den das Büro r+b aus Dresden im April 2007 mit einem überzeugenden Konzept einstimmig gewann. Landschaftsarchitekt Jens Rossa stellte seinen Entwurf unter das Motto: Aufräumen und neu ordnen. "Unser Ziel war, eine einheitliche Fußgängerzone zu schaffen, deren einzelne Straßenzüge ihren individuellen Charakter behalten. Die Erneuerung der Kernstadt sollte dabei nicht historisierend, sondern ein zeitloser Impuls zur Belebung des innerstädtischen Lebens sein. Pflege und Betonung des regionaltypischen Images stehen als Leitbild für den Entwurf; Straßenzüge und Gassen wurden durch klare Zonierung gegliedert. Als Kennmaterial der historischen Altstadt griffen wir auf Klinker zurück. Unser Farbkonzept orientierte sich am Rot und Weiß der Backsteinfassaden sowie an den Holztönen des Fachwerks."
Belag mit Tradition
Als regionaltypisches Produkt kam der traditionsreiche Pflasterklinker "Bockhorner Bunt 04" zum Einsatz. Erneuert wurde auch die Tragschicht. Der Auftrag wurde in zwei Losen vergeben. Im ersten Bauabschnitt der Lookenstraße verlegte die Nordhorner Firma Bernsen Garten- und Landschaftsbau GmbH & Co. KG etwa 1.400 Quadratmeter des Bockhorner Materials.
Auf cirka 1.700 Quadratmetern mit dem Klassiker brachten es die Mitarbeiter des Fachbetriebs GaLaBau Emsland, Lingen im zweiten Abschnitt. Bauleiter Christoph Möller vom Lingener Galabau-Fachbetrieb äußert sich positiv zu farblicher Vielfalt und Langlebigkeit der extrahart gebrannten Klinker: "Schon seit den 1970er Jahren arbeiten wir mit Bockhorner-Pflasterklinkern. Damals wurden drei Bundesstraßen aus dem Zentrum an den Stadtrand verlegt und die frei gewordenen Flächen mit Bockhorner Material gepflastert. Schon zu diesem Zeitpunkt lernten wir die gleichmäßige Qualität schätzen." In Lingen wurde das Format 220 x 80 x 55 mm mit 3 bis 5 mm Fugen verlegt, was Kantenabplatzungen beim Verdichten mit einem Flachrüttler vermeidet.
Trotz geringer Wasseraufnahmefähigkeit der Klinker lässt die gepflasterte Fläche, bei einem Fugenanteil von zehn Prozent, etwa 40 Prozent des Regenwassers versickern. Voraussetzung ist jedoch, dass das darunterliegende Pflasterbett genügend wasserdurchlässig ausgebildet ist. So sind Pflasterklinker ein geeignetes Material, wenn es darum geht, die Versiegelung von Flächen möglichst zu vermeiden. Schlitzrinnen mit 18 mm breiten Edelstahlabdeckungen sah in Lingen Landschaftsarchitekt Rossa ergänzend zur Wasserabführung vor.
Attraktiver Außenbereich
Durch verschiedene Verlegerichtungen und das rotbunte Farbenspiel des gebrannten Tons wurden bewusst räumliche Dimensionen erzeugt. Rossa wählte aus ästhetischen Gründen eine Hochkantverlegung, die aber unerheblich war für den technischen Neuaufbau der Tragschicht.
Die neu gestalteten Flächen aus Klinker, kombiniert mit Funktionsstreifen aus großformatigen Granitplatten, werden durch moderne Stadtmöbel wie Sitzbänke, Fahrradabstellbügel, Leuchten und Papierkörbe ergänzt. Ein Wasserspiel am ehemaligen Lookentor soll nicht nur Blickfang, sondern auch ein beliebter Treffpunkt im Lingener Zentrum werden. Besonderes Highlight ist eine mobile Begrünung am Markt. Bei Veranstaltungen lässt sich so zusätzlicher Freiraum schaffen. Alles in allem erfreuen sich Einwohner und Besucher von Lingen an einer Fußgängerzone, die zum Flanieren und Verweilen einlädt und im Volksmund sogar schon "Mall" genannt wird.
Weitere Informationen zu Pflasterklinkern können per E-Mail an Wienerberger angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- r + b landschaft s architektur
- GaLaBau EMSLAND GmbH & Co. KG
- Wienerberger GmbH
- Bockhorn, Penter und Terca gemeinsam im "Produktprogramm Pflasterklinker" (26.4.2010)
- weitere Beiträge im Rahmen der GaLaBau 2010 (15.-18.9.2010 in Nürnberg)
- Einführung in die Verkehrsplanung auf 168 Seiten (14.5.2014)
- Neuer FormatMIX für Individuelle Verlegebilder mit Pflasterklinkern (2.8.2012)
- „Garden & Place“ neu erschienen (1.5.2012)
- Pflasterklinker oder Betonstein? Studie zu CO₂-Emissionen und Ressourcenverbrauch (11.11.2011)
- Wienerberger bietet Gestaltungsplaner für Pflasterklinker an (11.11.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- ModernAntik-Pflaster: gebraucht, geflammt, komfortabel, rutschfest (19.9.2010)
- Pflasterfläche in gebundener Bauweise für Aplerbecker Marktplatz (19.9.2010)
- Sopro BetonSteinFuge - prädestiniert u.a. für Rinnenbauwerke (19.9.2010)
- Entwässerungskonzept gemäß WHG-Novelle (18.9.2010)
- Rustikales Pflaster mit dem Charme alter Gärten und Plätze (3.7.2010)
- Kein Puzzle für Verleger: Betonpflaster in Polygonal-Optik (26.4.2010)
- Pflaster LP 5 von Lithonplus mit stabilem Verbundsystem (26.11.2009)
- Grünmuldenstein bringt Flächenersparnis (26.11.2009)
- Erstes Technik-Handbuch für XXL-Pflasterbeläge (26.11.2009)
- Schlosshofpflaster - nicht nur aber auch ... (2.5.2008)
siehe zudem:
- Pflasterklinker, Public Design und Fassadenklinker auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Pflaster und Naturstein bei Baubuch / Amazon.de