3,5 bis 5%: Grunderwerbsteuer nach der Föderalismusreform
(11.10.2010) Seit der Föderalismusreform 2006 dürfen die Bundesländer den Satz der Grunderwerbsteuer selbst festlegen und sind nicht mehr an die vorher üblichen 3,5 Prozent gebunden. Seither zahlen Berliner und Hamburger 4,5 Prozent. Der gleiche Satz gilt seit März 2010 in Sachsen-Anhalt, und 2011 werden sich Bremen, Niedersachsen und das Saarland anschließen. Brandenburg will dann sogar auf 5 Prozent erhöhen. Schleswig-Holstein plant eine Erhöhung in 2013, und in Baden-Württemberg soll sich zumindest die CDU ebenfalls für eine Erhöhung ausgesprochen haben.
"Mit diesen Verteuerungen setzen die Bundesländer ein völlig falsches Signal", meint Robert Haselsteiner, Gründer und Vorstand der Interhyp AG. Und Jürgen Dawo, Präsident der Aktion pro Eigenheim, rechnet vor, dass beispielsweise für Häuslebauer in Brandenburg bei einer Kaufsumme von 300.000 Euro Mehrkosten in Höhe von 4.500 Euro anfallen. Er kritisiert: "Auf der einen Seite wollen Bund und Länder alles tun, um die Eigentumsquote in Deutschland zu erhöhen, auf der anderen Seite legen sie gerade jungen Familien mit kleinem Einkommen immer mehr Steine in den Weg".
Stichwort "Grunderwerbsteuer"
Bei jedem Immobilien- oder Grundstückskauf entstehen so genannte Kaufnebenkosten. Während aber Notarkosten und Grundbuchamt-Gebühren bundesweit gleich hoch sind, gibt es bei Grunderwerbsteuer und eventuellen Maklerprovisionen erhebliche Unterschiede. Spitzenreiter bei Steuersatz und Vermittlungsprovision ist Berlin mit 4,5 Prozent Grunderwerbsteuer und einer Maklergebühr von bis zu 7,14 Prozent. In Bayern fällt dagegen eine Grunderwerbsteuer von nur 3,5 Prozent an und die ortsübliche Maklerprovision liegt bei 3,57 Prozent inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Damit liegen die Kaufnebenkosten für eine 250.000 Euro teure Immobilie in Berlin mit 32.850 Euro rund 50% über denen in der Region München (21.425 Euro).
Allein in Baden-Württemberg lag das Grunderwerbsteuervolumen 2009 bei ca. 689 Millionen Euro. Bei einer Erhöhung des Steuersatzes auf 5 Prozent müssten Immobilienkäufer und Bauherren künftig knapp 300 Millionen Euro mehr berappen. Nach Meinung von Jürgen Dawo würde eine Steuererhöhung die leichte Erholung des Wohnungsmarktes gefährden. Er hält einen bundesweit einheitlichen, auf 3,5 Prozent limitierten Steuersatz für sozialpolitisch gerade noch vertretbar.
Haselsteiner befürchtet, dass sich viele kaufwillige Familien die erhöhte Grundsteuer nicht leisten könnten und so die Chance, nachhaltiges Vermögen aufzubauen, nicht wahrnehmen könnten, die sich ihnen wegen des historisch niedrigen Zinsniveaus gerade erst eröffnet hätte.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Notarkammer warnt: Risiko Baugemeinschaft (23.1.2012)
- Rot/Grün in Rheinland-Pfalz erhöht Grunderwerbsteuer (7.8.2011)
- Emnid-Umfrage: „Die Deutschen bauen lieber neu“ (28.11.2010)
- Immobiliencrash in Irland aufgrund unkontrollierter Bauförderpolitik hausgemacht (28.11.2010)
- An Spanien wird sich Euroland entscheiden (28.11.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Hauskauf in Deutschland am günstigsten (6.10.2010)
- Fertighauskäufer müssen Sicherheiten stellen (26.9.2010)
- Änderungen beim KfW-Förderprogramm "Energieeffizient Sanieren" zum 1.9.2010 (17.8.2010)
- Baufinanzierung: Checkliste für Kapitalanleger (15.8.2010)
- 50-Jahrestief geknackt: Bauzinsen markieren im August neues Allzeittief (15.8.2010)
- Baufinanzierung: Institute buhlen um Umschulder (8.8.2010)
- Studie: Als Fördermöglichkeiten vor allem KfW-Mittel bekannt (25.7.2010)
- comdirect Umfrage: Interesse der Deutschen an Immobilien steigt (12.7.2010)
siehe zudem:
- Baufinanzierung, Immobilien und Baurecht auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Baufinanzierung, Baukosten, Baubeschreibung, Bauvertrag, Baurecht bei Amazon