LED-Lampen lassen Stromverbrauch steigen
- Billiges Licht macht hungrig nach mehr Beleuchtung
(7.12.2010) Bereits im Bauletter vom 31.8.2010 haben wir darauf aufmerksam gemacht, dass LED-Lampen wohl keine Kraftwerke überflüssig machen werden. US-Forscher erteilen diesen Erwartungen an die effiziente Form der Lichterzeugung eine Abfuhr. Viel eher wird der breite Einsatz von Leuchtdioden den Energieverbrauch für Beleuchtung so stark ansteigen lassen, dass alle Vorteile des Wirkungsgrades wettgemacht werden. Das wird der Fall sein, solange der Strompreis nicht steigt, warnen die Experten der Sandia National Laboratories im "Journal of Physics D: Applied Physics".

Die Forscher berufen sich auf die Geschichte. Im Jahr 1700 konsumierte jeder Engländer 580 Lumenstunden pro Jahr, wobei eine Lumenstunde etwa dem Licht einer Kerze in einer Stunde entspricht. Heute liegt der Jahresverbrauch bei 46 Mio. Lumenstunden pro Person. "Jede effizientere und somit billigere Beleuchtung hat in der Vergangenheit den Energieverbrauch für Licht steigen lassen. Sehr wahrscheinlich wird das auch in Zukunft so bleiben", berichtet Studienleiter Jeff Tsao im pressetext-Interview.
2030: Zehnmal mehr Beleuchtung
An Spielraum für mehr Beleuchtung scheitert es jedenfalls nicht. Beleuchtete Innenräume erreichen heute erst ein Zehntel der Helligkeit eines bewölkten Tages, zudem bleiben heute viele Freiräume nachts nur aufgrund der Energiekosten dunkel. Spielt Geld keine Rolle, wird die Nacht noch mehr zum Tag. Einen großen Beitrag werden dabei Entwicklungs- und Schwellenländer leisten. Die Ausgaben für Beleuchtung betragen seit jeher fast unverändert 0,72 Prozent des BIP, rechnet Tsao vor. "Lichtverbrauch, Beleuchtungskosten und Wohlstand eines Landes sind eng miteinander verknüpft."
Für den anstehenden Wechsel auf LED-Lichter sagen die Forscher voraus, dass der Lichtverbrauch binnen 20 Jahren um das Zehnfache steigen wird - bei doppeltem Energieverbrauch. Sie berücksichtigen im Modell die globale Wirtschaftsleistung, den Energiepreis und die Effizienz der Lampen. Für LED gingen sie von einem dreimal besseren Wirkungsgrad gegenüber fluoreszierender Beleuchtung aus, für die Stromkosten vom gleichen Niveau wie heute.
Strompreis wird Ausschlag geben
Dass LED erhebliche Vorteile bringen, lassen die Forscher außer Zweifel. "Dazu gehört die gute digitale Steuerbarkeit", betont Tsao. Von mehr Licht werde die Wirtschaft durch eine angekurbelte Produktivität profitieren, und auch die Lebensqualität steigt, besonders für alte Menschen und für Menschen mit Winterdepressionen. Das Ausmaß der Nachteile wie etwa die Lichtverschmutzung oder der Einfluss auf biologische Vorgänge im Dunkeln sind noch wenig erforscht - siehe auch Bauletter-Editorial vom 22.11.2010.

Weltweit beträgt der Anteil der Beleuchtung am Energieverbrauch 6,5 Prozent. Durch eine Effizienzsteigerung der Beleuchtung wird langfristig kaum Strom eingespart werden können, so das Resümee der Forscher. Laut ihrem Modell sinkt die gesamte für Lichterzeugung benötigte Energie erst, wenn der Strompreis verdreifacht wird. "Falls dies eines Tages etwa wegen einer CO₂-Steuer der Fall ist, kann die hohe Effizienz der LED-Technologie dabei helfen, den Verlust menschlicher Produktivität auszugleichen, den es sonst wegen weniger Beleuchtung geben würde", so Tsao.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Studie: "Solid-state lighting: an energy-economics perspective"
- Sandia National Laboratories
- StromCheck express und andere EnergieSparRatgebers
- Kostenloser Strom- und Gaspreisvergleich bei Verivox
- Digitales Licht für Stadt und Straße (8.10.2018)
- 56 Seiten: „LED: Grundlagen - Applikation - Wirkung“ (18.7.2018)
- Qualitätskriterien für LED-Leuchten kostenlos bei Regiolux downloadbar (2.5.2017)
- Je billiger das Licht, desto mehr wird beleuchtet ... und 3 Empfehlungen, um das zu vermeiden (12.11.2014)
- Expertentagung: „Mehr ... durch weniger?“ - Bauen jenseits der Energieeffizienz (19.10.2014)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen
- LED-Lampen erobern die Lichtkunst (7.12.2010)
- Megaman für Amalgam statt Flüssigquecksilber in Energiesparlampen (7.12.2010)
- Dachmarke "NaThürLicht" für Lösungen und Dienstleistungen rund ums Licht (7.12.2010)
- Glühlampe seit 1. September weiter auf dem Rückzug (22.8.2010)
- Straßenbeleuchtung: Milliarden-Kosten für Kommunen (22.8.2010)
- Neue Erco-Broschüre "Beleuchtung mit LED" für Architekten und Planer (10.8.2010)
- licht.wissen 17 erklärt die LED und ihre vielen Einsatzmöglichkeiten (10.8.2010)
- LEDs lassen Grenzen zwischen Lampen- und Leuchten-Herstellern verschwimmen (10.8.2010)
- Lumen statt Watt: Erweiterte Kennzeichnungspflicht für Leuchtmittel ab 1.9.2010 (10.8.2010)
- Blauer Engel jetzt auch für Haushaltslampen (5.7.2010)
- Leditron: Branche arbeitet am "Dimmen der Zukunft" (5.7.2010)
- Broschüren zur LED-Beleuchtung und Insta Elektro Katalog 2010/11 (5.6.2010)
- Kein Lichtblick: Energiesparlampen im Test, aber ... (10.4.2010)
- LEC (Lichtemittierende elektrochemische Zelle) billiger als OLED? (12.2.2010)
- Weißes LED-Licht aus Nanosäulen (12.2.2010)
- Verkaufsstart der LED-Flächenlampe Ledlux plane LS (25.11.2009)
- Osram Opto Semiconductors präsentiert erste OLED-Lichtquelle (25.11.2009)
- LED-Lampen im Test: teilweise noch schwache Leuchtkraft (31.10.2009)
- Leuchtmittel, Außenleuchten, Leuchten, Lichtsteuerung und Lichttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher über LEDs, Beleuchtung und Licht bei Amazon
- LEDs, Leuchtmittel im Shop