Ausstellerrekord bei der CEP 2011 Clean Energy & Passivehouse
(13.2.2011) Auf der CEP Clean Energy & Passivehouse präsentierten vom 10. bis 12. Februar zum vierten Mal in der Landesmesse Stuttgart 237 Aussteller den rund 10.000 Besuchern ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen. Das Themenspektrum reichte ...
- von der Energieberatung bis hin zu Förderung und Finanzierung von erneuerbaren Energien und Passivhäusern,
- von Biomasse bis Kraft-Wärme-Kopplung,
- von energieeffizientem Bauen und Sanieren bis hin zu Grüner Mobilität,
- von Wärmepumpen, Solartechnologien, Wind- und Wasserkraft bis hin zu Green Jobs.
"Es ist dem Veranstalter wieder bestens gelungen, eine hochkarätige Messe mit exzellenten Kongressen zu regenerativen Energien und rationeller Energieanwendung auf die Beine zu stellen", erklärte Dr. Hans Freudenberg, Ministerialdirektor im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, anlässlich der CEP.

"Auf der CEP hat LichtBlick erstmals das ZuhauseKraftwerk von Volkswagen einer breiten Fachöffentlichkeit präsentiert. Die Messe ist eine optimale Plattform, um uns als innovativer Marktteilnehmer zu präsentieren. Wir konnten viele wichtige Kontakte zu potentiellen Kunden und Vertriebspartnern schließen", erklärte der Vertriebsleiter des ZuhauseKraftwerks Markus Kruse - zur Erinnerung siehe Beitrag "Ansturm auf LichtBlicks ZuhauseKraftwerke" vom 27.10.2009.
Auf den dreizehn begleitenden Fachtagungen der CEP informierten sich rund 1.300 Tagungsteilnehmer über energieeffizientes Bauen und Sanieren, Bioenergie, Solartechnologien und weitere Fachthemen. Besonders groß war das Interesse am Kongress zum Thema Kleinwasserkraft, der vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden-Württemberg ausgerichtet wurde. Über 300 Teilnehmer informierten sich über aktuelle Potenzialstudien, gesetzliche Rahmenbedingungen und gelungene Umsetzungsbeispiele der kleinen Wasserkraft.
"Der Ausbau der erneuerbaren Energien schließt die kleine Wasserkraft mit ein, allerdings setzt das gewässerökologische Ziel einer naturnahen Gewässerentwicklung dafür Leitplanken und Grenzen. Im Spannungsfeld zwischen Wasserkraft und Ökologie gilt: Wir müssen Lösungen finden, die beiden Zielen Rechnung tragen", betont Ministerin Tanja Gönner, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr Baden- Württemberg, die den Kongress eröffnete.
"Wie mit der kleinen Wasserkraft verhält es sich auch mit der Windenergie", so Günter Armbruster, Vertriebsleiter des Messeveranstalters REECO GmbH. "Besonders hat es mich gefreut, dass ein reger Austausch von verschiedensten Verbänden und Interessengruppen stattgefunden hat, die das gleiche Ziel verfolgen: Ausbau der erneuerbaren Energien im Rahmen der ökologischen Möglichkeiten. Auch weiterhin setzen wir auf Kommunikation und Information."
"Die CEP® ist angekommen und hat sich als fester Bestandteil der Energie- und Bauszene etabliert", so das selbstbewusste Fazit von Sandra Bayer Teixeira, Projektleiterin der CEP. "Mit unserem Kongressprogramm haben unsere Partner und wir wieder voll den Nerv des Publikums getroffen."
Die nächste CEP findet vom 29. - 31. März 2012 in der Landesmesse Stuttgart statt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- CEP Clean Energy & Passivehouse
- REECO GmbH
- Energieausweis online
- Dauerthema: Energieausweis
- Förderratgeber von co2online
- Fördermitteldatenbank von fe.bis
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
ausgewählte weitere Meldungen:
- effizienz.forum 2011 – Neues aus dem Bereich Gebäudeenergieeffizienz (13.2.2011)
- "URSA EnEV kompakt" aktualisiert und erweitert (8.2.2011)
- Verbrauchsausweis ist verbraucherfreundlicher als Bedarfsausweis (6.2.2011)
- LBS/GfK: "Modernisierung spart ein Drittel der Energiekosten" (6.2.2011)
- Modernisierungsmotive: Freiwilligkeit schlägt Zwang (6.2.2011)
- Haftungsfalle für Planer: Unwirtschaftliche energetische Gebäudesanierung (12.12.2010)
- Energieausweis 2.0: Energieberater für Weiterentwicklung des Energieausweises (5.12.2010)
- Startschuss für das Energieberaterportal-2020 (2.11.2010)
- EU erhöht Anforderungen an Energieausweise für Gebäude (30.5.2010)
- Bundesweiter Heizspiegel 2010: Heizkosten sinken um 14 Prozent (24.5.2010)
- Effizienzhaus-Gütesiegel online beantragen (18.4.2010)
- Energie-Fachberater im Baustoff-Fachhandel mit 'Good Practice Energieeffizienz' ausgezeichnet (2.4.2010)
- Heizatlas zeigt, wo sparsame Häuser und Verschwender stehen (8.4.2010)
- Neues Gütesiegel "Effizienzhaus" (14.12.2009)
- Nichtwohngebäude brauchen ab 1. Juli 2009 Energieausweise (8.6.2009)
- Online-Energieausweise und -Energieberatung mit TÜV-Zertifikat (26.4.2009)
- Energieausweis: Sieben häufige Missverständnisse (22.6.2008)
- Energiesparhäuser oft eine Mogelpackung? (15.6.2008)
- Am 1.10. ging's los: Wer braucht welchen Energieausweis und ab wann? (28.9.2007)
- dena warnt vor Billigangeboten für Energieausweise (29.7.2007)
- Bundesregierung beschließt endlich die Einführung von Energieausweisen (26.4.2007)
- Energiepass: erhebliche Abweichungen bei Verbrauchs- vs. Bedarfsmessung (5.2.2006)
- Heizung, Fassadendämmung, Dämmen, Solarwärme und regenerative Energie auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Energieausweis, Passiv- und Niedrigenergiehaus, erneuerbare Energien, Energieeinsparverordnung bei Baubuch / Amazon.de
- Fördermittel der Städte, Landkreise, Gemeinden, Energieversorger, Bundesländer und des Bundes