Parkraumverdichtung auf 60 Seiten
(26.2.2011) Egal,
ob im neuen Wohngebiet einfach mehr Platz für Grün oder zum Spielen bleiben soll
oder die dichte städtische Bebauung keinen Raum für Parkplätze lässt -
Parksysteme bieten heute für fast jede Situation die passende Lösung an. Vielen
Bauherren, Investoren und Planern ist aber gar nicht bewusst, welche Varianten
zur Verfügung stehen, um auf begrenztem Raum möglichst viele Autos
unterzubringen. Darum hat Otto Wöhr jetzt eine handliche Broschüre im
DIN A6-Format herausgegeben, die die verschiedenen Systeme mit
Kurzbeschreibungen, Photos und schematischen Zeichnungen vorstellt.
Den Anfang machen "einfache" Parklifte zum Stapeln von 2 oder 3 Fahrzeugen, die es in verschiedenen Größen und für verschiedene Einbausituationen gibt. Bei Bedarf können manche von ihnen auch mitwachsen, im Freien aufgestellt oder unter die Erde versenkt werden. Auch mit Drehplatten und Autoschiebern finden auf kleiner Fläche mehrere Autos Platz, weil so kaum zugängliche Nischen ausgenutzt oder die Fahrzeuge enger zusammengeschoben werden können - siehe z.B. "Parksystemtechnik-Ballet in altem Gewölbekeller" vom 5.5.2009:








Vorgestellt werden auch Combilifte, bei denen die bessere Raumausnutzung sowohl durch Zusammenschieben als auch durch Stapeln erreicht wird. Besonders interessante Kombilift-Varianten sind der Crossparker sowie der Slimparker für schmale Streifen zwischen Gebäuden und maximal 6 unterirdische Parkebenen (siehe Beitrag "Neuer Slimparker von Wöhr für lange, schmale Grundrisse" vom 19.11.2010).
Flurparker bieten den Service, dass das Auto quasi am Hauseingang abgegeben werden kann und dann automatisch eingeparkt und später wieder bereitgestellt wird. Und wenn es vor allem darum geht, sehr viele Fahrzeuge unterzubringen, sind Parksafes und Multiparker, in denen die Wagen wie in Regalen angeordnet werden, die passenden Systeme.
Die
Broschüre "Wir verdichten den Parkraum" kann per
E-Mail an Wöhr
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Schutz und Instandsetzung von Parkbauten zweimal in Wort und Bild (24.10.2013)
- Tipps für behindertengerechte Parksysteme (16.7.2013)
- Parken 2013 mit 14% mehr Fachbesuchern (25.6.2013)
- Design-Carport-Prototyp zur Erforschung digitaler Entwurfs- und Fertigungstechnologien (2.3.2013)
- Unsichtbarer Parkraum mit neuen Unterflurbühnen von Klaus Multiparking (4.12.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Klaus liefert Multiparker auf Wunsch mit Elektro-Zapfsäulen (26.2.2011)
- Neues Parkboxensystem von Käuferle (26.2.2011)
- Klaus Multiparking hat das Parksystem Trendvario ausbaufähiger gemacht (6.12.2010)
- Neue Slimparker von Wöhr für lange, schmale Grundrisse (20.11.2010)
- Potenzial der Wärmepumpentechnik zur Netzintegration erneuerbarer Energien (16.10.2010)
- BMVBS-Planungswettbewerb: Haus als Energielieferant für Elektrofahrzeuge (29.8.2010)
- Sika-Broschüre über perfekt geschützte Parkbauten (23.8.2010)
- Urteile rund ums Parken, Stellplätze und Verkehrssicherheit (27.6.2010)
- High-Tech-Parksystem trifft in Madrid auf geschützte Bausubstanz (10.2.2010)
- OGEMA, Home-Energiemanagement-Betriebssystem für intelligente Netze, gestartet (10.12.2009)
- Parktechnik-Ballett in altem Gewölbekeller (5.5.2009)
- Klaus Multiparking stellt neuen Parkautomaten vor (2.1.2009)
siehe zudem:
- Parksysteme, Garagen und Haustechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Verkehrsplanung, Stadtplanung bei Amazon