aquatherm-climasystem wird zum Design-Klimasystem h2c
(3.5.2011; ISH-Bericht) Unter dem Namen "h2c Aluframe.Climasystem" wird das aquatherm-climasystem zum Designelement. Dazu hat die HJE Systembau Eickhoff GmbH & Co. KG gemeinsam mit Aquatherm ein individuell gestaltbares Klimasystem entwickelt, das mehr kann, als Räume zu wärmen und zu kühlen.







für Wand und Decke oder frei stehend
h2c "hot to cool" steht für ein Flächenheiz- und Kühlsystem, mit dem sich das Raumklima sowohl nach oben als auch nach unten regulieren lässt. h2c ist Klimaanlage und Heizung in einem. Das auf Basis des aquatherm-climasystem entwickelte Design-Klimasystem h2c ist in einen Textilspannrahmen integriert und lässt sich so auch nachträglich auf der Wand oder unter der Decke anbringen. Darüber hinaus ist h2c auch als Standelement freistehend beispielsweise als Raumtrenner erhältlich. Angeschlossen wird das System über den normalen Heizungszulauf.
Die Textildrucke sind mit einem Silikonkeder versehen, der in die Aluprofile eingespannt wird. So werden Klimaanlage und Heizung zum optischen Blickfang mit individuellen Motiven. Diese sind jederzeit austauschbar. Zum Einsatz können die Design-Klimasysteme überall dort kommen, wo ästhetische Raumelemente zusammen mit den Vorteilen eines intelligenten Flächenheiz- und Kühlsystems gefordert sind. Das gilt für den anspruchsvollen Wohnungsbereich ebenso wie für Orte mit hoher Imagewirkung im Business-Bereich wie beispielsweise bei Messen und Events. Aber auch der öffentliche Gastronomiebereich, Hotellerie sowie Einkaufs- und Warenhäuser - vom Supermarkt bis zum Autohaus - können h2c zur Unterstützung des Corporate Designs oder aber zur themenaktuellen Ausstaffierung und Dekoration nutzen.
Das h2c Aluframe.Climasystem besteht aus Wasser durchströmten Kunststoffrohren (Bild von drei Paneelen). Diese sind modular erweiterbar und werden wie eine Heizung an einen Wasserkreislauf angeschlossen. Die Oberflächentemperatur des Systems wird einige Grad über oder unter der Raumtemperatur gefahren. Die Leistung wird zum Großteil über Strahlungsaustausch erzielt und wird durch die Differenz zwischen Raum- und Oberflächentemperatur des Systems bestimmt. Das bedeutet: Je höher die Temperaturdifferenz, desto höher die Leistung des Klimasystems. Die direkte Temperaturstrahlung wird von Menschen als angenehmes, ausgeglichenes Klima empfunden. Durch die geringe Luftbewegung und die gleichmäßige Luftfeuchtigkeit ist das System auch für Allergiker bestens geeignet.
Die durch das niedrige Temperaturniveau erzielte Wärme
begünstigt vielfältige Möglichkeiten bei der Nutzung alternativer Energien wie
Das h2c Aluframe.Climasystem ist als Wand- und Deckenmodul sowie als freistehende Variante in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Alle Module sind beliebig erweiterbar und lassen sich untereinander kombinieren. Durch den hohen Vorfertigungsgrad ist das System mit nur geringem Montageaufwand leicht zu installieren.
Anlässlich der Messe EuroShop wurde das h2c Aluframe.Climasystem übrigens bereits von den Architekturfachzeitschriften AIT und xia IntelligenteArchitektur in Kooperation mit der Messe Düsseldorf mit dem Innovationspreis Architektur und Präsentation in der Kategorie "Produkte von hoher architektonischer Qualität" ausgezeichnet.
Weitere
Informationen zum h2c Aluframe.Climasystem können per
E-Mail an Aquatherm
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- aquatherm GmbH
- HJE Systembau Eickhoff GmbH & Co. KG
- EnergieSparRatgeber für Heizungssysteme vergleichen, Heizkostenvergleich, ThermostatCheck, PumpenCheck, Modernisierungsratgeber
- „Heizen und Kühlen mit System“ auch im Trockenbau (16.7.2015)
- „state of the pipe“: Neuer Auftritt und neue Produktbezeichnungen bei Aquatherm (23.4.2013)
- Uponor Renovis: Flächenheizung in Trockenbauweise mit bis zu 120 W/m² Heizleistung (16.4.2013)
- Videobeitrag zeigt Funktionsweise, Einbau und Anschluss der Unitherm-Flächenheizung (22.1.2013)
- Klimadecke aus Kapillarrohrmatten verspricht hohe Energieeffizienz bei geringem Gewicht (28.7.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- RLT-Gebäudetechnik-Multitalent von Hadi Teherani und Trox (2.5.2011)
- Neues Zehnder Heiz- und Kühldecken-Komplettsystem (2.5.2011)
- Neue Akustikheiz-/-kühldecke von Rehau (3.5.2011)
- Neues Gips Panel von Uponor für die Flächentemperierung (2.5.2011)
- Vollständig: Emcos Angebot für Raumklimatisierung gemäß VDI 3804 (2.5.2011)
- Kunst kleidet Bemm-Gebläsekonvektor (6.4.2011)
- Niedertemperatur-"FlatLine"-Heizkörper von Vasco (6.4.2011)
- "Wärmepumpen-Heizkörper" von Zehnder mit "Booster" (6.4.2011)
- Neu bei Rotex: Gebläsekonvektor für Niedertemperatur-Heizungen (6.4.2011)
- Neues Nassputzsystem für Flächenheizung und -kühlung (5.4.2011)
- Kleinflächenregelstation für die Umrüstung von Heizkörper auf Flächenheizung (5.4.2011)
- Flexibleres Polybuten-Rohr für die Fonterra-Flächenheizung von Viega (5.4.2011)
- Sanco-Kupferrohre ab 2012 ausschließlich mit neuen Abmessungen (21.3.2011)
- Heizung und Wohnraumtemperaturen vor Gericht (5.1.2011)
- Optothern mischt puristisches mit organischem Heizköperdesign (1.12.2010)
- Neuer technischer Gesamtkatalog Haustechnik von Uponor (30.11.2010)
- Wandheizung trifft auf Innendämmung (7.11.2010)
- Neue Planungsunterlage für Zehnder Carboline Decken-
Heiz-/-Kühlsystem (25.10.2010) - Lüftungsgerät koppelt Verdunstungskühlung und Wärmerückgewinnung (9.9.2010)
- Klimadecken mit Spannbeton-Fertigteilen (30.6.2010)
- FIA Forschungsbericht: Heizen und Kühlen mit Niedrigexergie (17.2.2010)
- Axor Urquiola Paravent: Sichtschutz, Raumteiler und Heizkörper (4.9.2009)
- Heißes Geländer - sprich: Heizkörper als Brüstung (27.2.2006)
- Heizen und Kühlen über die Wand (10.9.2005)