Lüftungsgerät koppelt Verdunstungskühlung und Wärmerückgewinnung
(9.9.2010) Der
Anspruch an den Innenraumkomfort steigt und mit ihm oft auch der Stromverbrauch
für die Klimatisierung. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde jetzt ein
Lüftungssystem entwickelt, das indirekte Verdunstungskühlung mit einer
Wärmerückgewinnung kombiniert und dadurch sehr effizient für angenehme
Raumtemperaturen sorgt. Das Funktionsprinzip der neuen Geräte sowie
Testergebnisse in einem Demonstrationsobjekt fasst Die BINE-Projektinfo
"Bürogebäude mit Frischluft kühlen" (09/10) zusammen.
Wichtigster Baustein des Lüftungssystems ist ein hochleistungsfähiger Gegenstromwärmetauscher - eine Weiterentwicklung marktgängiger, indirekter Verdunstungskühlsysteme. Durch eine verbesserte Geometrie und Luftführung, den Einsatz neuer Werkstoffe und eine spezielle Oberflächenbeschichtung erzielt er eine Abkühlung bis in die Nähe des Taupunktes. So lässt sich die Raumtemperatur um bis zu 6 K senken. Gekühlt wird mit Wasser - auf konventionelle Kühlmittel kann verzichtet werden. Messungen in einem Demonstrationsgebäude belegen, dass das neue Lüftungssystem in der Lage ist, die Zulufttemperatur zu Räumen auf ca. 20°C zu halten.
In erster Linie eignen sich die Geräte für öffentliche Einrichtungen wie Schulen und Sportstätten, aber auch für Büro- und Gewerbebauten. Mit Luftmengen von 400 m³/h bis hin zu 6.000 m³/h ist inzwischen eine Produktreihe für unterschiedliche Gebäudegrößen auf dem Markt.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- BINE-Projektinfo "Bürogebäude mit Frischluft kühlen" (09/10) als PDF-Dokument
- BINE Informationsdienst - FIZ Karlsruhe
- Gebäudekühlung mit Wasser à la Kampmann (11.12.2018)
- Menerga erhält Patent auf leistungsstärkere Verdunstungskühlung (20.12.2013)
- Lunarkollektor: Neuer Ansatz für die Gebäudekühlung in heißen Regionen ausgezeichnet (30.11.2012)
- Potentiale einer Vollklimatisierung von Hotels (27.7.2012)
- Dreistufige Wärmerückgewinnung im Effizienzhaus Plus in Berlin (27.7.2012)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- 2-in-1-Gebläsekonvektor als Heizkörperersatz und Lüftungsgerät (9.9.2010)
- Dezentrale Aeropac-Lüftung für Funkstandard Z-Wave zertifiziert (9.9.2010)
- VDI-Richtlinie mit Checkliste zur Wartung für das Lebensmittel Luft (22.7.2010)
- DBU fördert Projekte zur Kälteerzeugung aus Solarenergie (22.7.2010)
- Hitzeschutzratgeber: Klimageräte ausverkauft ... und das ist auch gut so (22.7.2010)
- Verbraucherzentrale: Werbung für Klimageräte oft mit falschen Angaben (22.7.2010)
- Planer-CD zur kontrollierten Wohnungslüftung von Lunos (1.7.2010)
- Zeolith-Kältemaschine spart bis zu 80% Strom (30.6.2010)
- Solare Klimaanlagen werden gefördert (2.6.2010)
- Dezentrales Lüftungsgerät mit 70% Wärmerückgewinnung (22.4.2010)
- Klima-Studie mit weißen Dachsteinen bzw."cool roofs" (1.3.2010)
- Kommentar zur MLüAR (Muster-Lüftungsanlagen-Richtlinie) (17.2.2010)
- GTÜ: Nutzerfehlverhalten ist für ein Drittel der Schimmelschäden verantwortlich (30.12.2009)
- "Green Curtain" macht bei Kyocera der Klimaanlage Konkurrenz (17.9.2009)
- Comeback für grüne Klimaanlage mit indirekter Verdunstungskühlung (3.8.2009)
- Green Curtain macht bei Kyocera der Klimaanlage Konkurrenz (17.9.2009)
- BINE-Informationspaket "Kühlen und Klimatisieren mit Wärme" (26.6.2009)
- dena-Broschüre über Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- Bedarfsgerechte Wohnungslüftung mit Feuchte-Temperaturregelung (30.4.2009)
- Forschung: Klimaanlagen sind oft überflüssig (17.9.2008)
- Adiabate Kühlung benötigt keinen zusätzlichen Strom (4.7.2008)
- Stiftung Warentest hat Klimageräte getestet - nur drei sind gut (2.6.2008)
siehe zudem:
- Klimageräte, Wohnungslüftung und raumlufttechnische Geräte auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimaanlage, Raumlufttechnik, Dämmung bei Amazon
- Klimageräte im Shop