Neu: Daikin Siesta Multi in drei Baugrößen und mit 3D Autoswing
(9.9.2010) Daikins Siesta Multi ist ab sofort mit "3D Autoswing" ausgestattet. Durch vertikale und horizontale Luftstromverteilung soll so kühle und warme Luft auch in größeren Räumen bis in die letzte Ecke gelangen. Außerdem bietet Daikin das Split-Klimagerät nun in den drei Baugrößen 20, 25 und 35 (2 bis 3,5 kW) an. Hinzu kommen ...
- ein Komfortmodus, der verhindern soll, dass die Luft - kalt wie warm - direkt auf eine Person geblasen wird, und
- ein photokatalytischer Titan-Apatit-Luftreinigungsfilter, der wirkungsvoll Geruchsstoffe zu zersetzen hat, die Verbreitung von Bakterien, Viren und Mikroben reduzieren kann und somit eine beständig saubere Luft erwarten lässt.
Nomen est omen: Das Siesta Multi gehört im "Flüsterbetrieb" mit seinem Schalldruckpegel von 22 dB(A) zu den leisesten Klimageräten seiner Klasse. Mit der Taste "Flüsterbetrieb" wird der Geräuschpegel des Innengeräts um weitere 3 dB(A) gesenkt. So gut wie unhörbar, eignet sich das Daikin Siesta Multi dann auch für Schlafräume.

Um die Umwelt zu schonen, ist auch das neue Siesta Multi mit zahlreichen Energiespar-Funktionen wie zum Beispiel "Electricity Saving" und "Intelligent Eye" ausgestattet:
- Im "Electricity Saving"-Modus wird die Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb von zehn auf zwei Watt gesenkt.
- Wählt man die Funktion "Intelligent Eye", stellt sich das Gerät dank eines Bewegungssensors 20 Minuten nach Verlassen des Raums automatisch auf Sparbetrieb - solange bis der Raum wieder betreten wird.
Im modernen Design gehalten wird das neue Daikin Siesta Multi allen Komfort-, Kosten- und Umweltansprüchen gerecht und rundet die vielfältige Produktpalette von Daikin zeitgemäß ab.
Weitere
Informationen zu Siesta Multi können per
E-Mail an Daikin
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Stylish: Neues Klima-Wandgerät von Daikin mit Coandă-Effekt-Luftführung für Kühl- und Heizbetrieb (6.7.2018)
- Bis zu sechs Innengeräte an einem Multisplit-Klima-Außengerät (2.5.2011)
- Planerfibel: Danfoss stärkt die Betreuung für Planer im HLK-Bereich (2.5.2011)
- Brummendes Ärgernis: Wohnungseigentümer musste Klimaanlage entfernen (2.5.2011)
- Hans Kaut GmbH & Co. übernimmt Hitachi-Klimageräte-Vertrieb in Deutschland (25.10.2010)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lüftungsgerät koppelt Verdunstungskühlung und Wärmerückgewinnung (9.9.2010)
- Armacell-Dämmstoff mit antimikrobieller Microban-Ausrüstung (9.9.2010)
- Daikin meldet Rekordabsatz von Klimaanlagen im Juli 2010 (8.8.2010)
- DBU fördert Projekte zur Kälteerzeugung aus Solarenergie (22.7.2010)
- VDI-Richtlinie mit Checkliste zur Wartung für das Lebensmittel Luft (22.7.2010)
- Hitzeschutzratgeber: Klimageräte ausverkauft ... und das ist auch gut so (22.7.2010)
- Verbraucherzentrale: Werbung für Klimageräte oft mit falschen Angaben (22.7.2010)
- Forschungsvorhaben für gewerbliche Netto-Null-Energie-Häuser (18.7.2010)
- Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpen (1.7.2010)
- Selbstreinigendes Kassettengerät von Daikin (30.6.2010)
- Deckenkühlkassetten mit Master/Slave-Regelung (30.6.2010)
- Wärmepumpen-Klimagerät vom Designer verpackt in sandgestrahltes Aluminium (9.12.2009)
- Zweischlauch-Klimagerät kühlt effizienter (3.8.2009)
- Planungskatalog von AL-KO für raumlufttechnische Geräte (3.8.2009)
- Klimatisierungskosten in Bürogebäuden (26.6.2009)
- Kühlen ist nicht genug: KWS 25i/K 26 A von AEG (1.5.2009)
- Multi-Split-Klimatechnik mit Raumluftbefeuchtung (16.10.2008)
siehe zudem:
- Klimagerät, Lüftungsanlage, Wärmepumpe und Raumlufttechnik auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Klimatechnik, Gebäudeautomation bei Amazon