Armacell-Dämmstoff mit antimikrobieller Microban-Ausrüstung
(9.9.2010) In der Luft befindliche Bakterien und Schimmelpilze, die zum so genannten Sick- Building-Syndrom beitragen und Erkrankungen verursachen können, sollen sich zukünftig mit dem Dämmstoff AF/Armaflex wirkungsvoll bekämpfen lassen. Das Armacell Premiumprodukt wird jetzt mit einem antimikrobiellen Microban Schutz ausgerüstet.

Armacell hat eine exklusive, weltweit gültige Lizenzvereinbarung mit Microban International Ltd, dem weltweit führenden Anbieter auf dem Gebiet des integrierten, antimikrobiellen Produktschutzes. Nach der erfolgreichen Markteinführung von Armaflex Produkten mit antimikrobiellem Microban Schutz in den USA, Indien, UK und Irland bietet Armacell nun auch auf dem europäischen Festland antibakteriell ausgerüstete, hochflexible Dämmstoffe an. Die gestiegene Leistungsfähigkeit des Dämmstoffklassikers, der seit April im deutschen Markt erhältlich ist, ist mit keinerlei Mehrkosten verbunden.
Gesundheitliche Risiken durch Luftschadstoffe in Gebäuden
Wie eine aktuelle Studie der US-Umweltbehörde EPA gezeigt hat,
weist die Luft innerhalb von Gebäuden eine bis zu 10-mal höhere Kontamination
mit Luftschadstoffen auf als die Luft im Freien. Eine zu hohe Feuchtigkeit in
Kombination mit Staub und Schmutzpartikeln bietet einen idealen Nährboden für mikrobielles Wachstum. Die Mikroben setzen dann ihrerseits Sporen, Zellen,
Partikel und flüchtige organische Verbindungen (VOC) frei und tragen so
möglicherweise zum "Sick Building Syndrom"(SBS) bei. Zu den gesundheitlichen
Folgen einer hohen Raumluft-Kontamination zählen
Hierzu erläutert Georgios Eleftheriadis, Armacell Manager Technical Marketing Europe: "Geeignete Baumaterialien können das Risiko für ein SBS mindern, indem sie die Ansammlung von Schmutz, das Eindringen von Feuchtigkeit und somit das Schimmelwachstum hemmen. Armaflex Produkte verfügen über einen passiven Schutz gegen Mikroorganismen, weil sich Erreger nur schwer auf der glatten und nicht-porösen Oberfläche des Werkstoffs festsetzen können, wo sie zudem nicht die für ihr Wachstum erforderlichen Nährstoffe finden."
Es gibt allerdings besonders widerstandsfähige Stämme, die sich sogar auf den von Natur aus feindlichen Armaflex Dämmstoffen ansiedeln können. Die jetzt in den Dämmstoff integrierte und Zink-basierte Microban-Ausrüstung verspricht dagegen einen äußerst wirksamen aktiven Schutz. Das dürfte besonders interessant für Ingenieure und für Facility Manager sein, die mit der Planung bzw. Instandhaltung öffentlicher Gebäude, Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Schulen und Kindergärten befasst sind.
Die
Microban Zusätze werden den AF/Armaflex Produkten bereits während des
Herstellungsprozesses zugefügt und sind somit sicher vor Verschleiß oder
Auswaschen. Die Microban-Technologie bewahrt die Dämmstoffe über ihre gesamte
Lebensdauer vor dem Ansiedeln von Bakterien und Schimmelpilzen. Microban
entfaltet seine Wirkung, indem es die Zellwände von Mikroorganismen durchdringt
und lebenswichtige Zellfunktionen ausschaltet. Das Resultat: Die Keime verlieren
ihre Funktionsfähigkeit, sie können nicht länger wachsen oder sich vermehren -
das finale "Aus" für das Wachstum von Bakterien und Schimmel.
Die Produkteinführung geht einher mit einer Sortimentserweiterung. So werden AF/Armaflex Schläuche jetzt beispielsweise auch für Kunststoffrohre in den für Kälte- und Klimaanwendungen üblichen Rohrdurchmessern geliefert.
Paul McDonnell, Managing Director von Microban Europe, zur Kooperation mit Armacell: "Unsere exklusive Zusammenarbeit mit Armacell in den USA, in Indien, UK und Irland war äußerst erfolgreich und wir sind überzeugt davon, dass sich die Erfolgsstory auch in weiteren Teilen Europas fortsetzen wird."
Weitere
Informationen zu AF/Armaflex mit Microban können per
E-Mail an Armacell
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue AF/ArmaFlex-Generation für technische Isolierungen mit verbessertem Brandverhalten (18.3.2021)
- Neue AF/ArmaFlex-Formteile von Armacell versprechen erhebliche Montagezeitersparnisse (20.2.2020)
- DIY-auswaschbarer Enthalpietauscher zur Wärme- und Feuchterückgewinnung (29.11.2012)
- Armacell erweitert Angebot an antimikrobiellen Rohrisolierungen (10.8.2011)
- Vorgedämmtes Rohrleitungssystem für niedrige Fußbodenaufbauten (10.8.2011)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Weltweites Qualitätszeichen für antimikrobielles Kupfer (8.9.2010)
- Weg frei für die CE-Kennzeichnung technischer Isolierungen (30.8.2010)
- VDI-Richtlinie mit Checkliste zur Wartung für das Lebensmittel Luft (22.7.2010)
- Selbstreinigendes Kassettengerät von Daikin (30.6.2010)
- Europäischer Innenraumhygiene-Preis ausgelobt (21.6.2010)
- Missel Dämmpass - Nachschlagewerk erscheint in der 35. Auflage (24.5.2010)
- Kälteleitungen für die Klimatechnik nach EnEV dämmen (17.9.2009)
- Fermacell greenline: Luftreinigung ohne Katalysator mit Gipsfaser-Platten (8.9.2009)
- Wärmedämmung zur Legionellen-Prävention in Trinkwasserinstallationen (27.8.2009)
- Eigene Web-Site über photokatalytische Farbe (30.7.2009)
- BASF-Spezialschaumstoff als dekorativer und funktionaler Schallschutz (10.3.2009)
- Armacell-Körperschalldämmsystem für leichte Abwasserrohre (9.3.2009)
- Produkte für den Innenausbau mit hygienischem Schutz (28.10.2008)
- Rigiton-Deckenplatten jetzt serienmäßig mit Luftreinigungskraft (17.7.2008)
- Natürliche Wandfarbe, die Schadstoffe und Gerüche abbaut (28.5.2008)
- Wie Innenwandfarbe und sichtbares(!) Licht für Frischluft sorgen (9.5.2008)
- Oberflächenveredelung Hydrotect: Keramikfliesen mit Dreifach-Effekt (25.4.2008)
- Baustoffliste von TÜV Rheinland mit schadstoffarmen Baustoffen (12.12.2007)
- Neues Deckensystem senkt Luftschadstoffe um mehr als 50 Prozent (2.11.2007)
- Keine Silbermünze auf der Zunge aber Silberionen in der Wandfarbe (29.8.2007)
- Innenluftreinigung durch Lampenlicht (6.7.2007)
- voll im Luftreinigungstrend: Laminat und Parkett mit "ProAir" (6.7.2007)
- Teppichböden von Brillux versprechen Raumluftverbesserung (6.7.2007)
- Arbonia Protect - Heizkörper speziell für Hygienebereiche (23.5.2006)
- Mit Nanotechnologie gegen Schimmel, Algen und Krankenhauskeime (29.9.2005)
- Anti-Schimmel-System basierend auf Kalkputz (15.5.2005)
- Teppichboden mit raumluftreinigendem Katalysator (11.4.2005)
- Sto nutzt das größte "Organ" von Gebäuden für ein besseres Raumklima (11.4.2005)
- Neuer Innenputz von maxit reinigt die Raumluft (8.3.2005)
- Knauf Cleaneo: Bessere Raumluft durch neue Platten-Technologie (18.3.2005)
- Sanitärinstallation, Abwassertechnik, Sanitärtechnik, Dämmstoffe, Trockenbau, Wandverkleidung, Deckenverkleidung und Farbe auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Solartechnik, erneuerbare Energien, Dämmstoffe und Niedrigenergiehaus bei Amazon