Weltweites Qualitätszeichen für antimikrobielles Kupfer
(8.9.2010) Antimicrobial
Copper™ ist als globales Qualitätszeichen angelegt, mit dem Produkte gekennzeichnet werden können, die dank Kupfer
Bakterien abtöten und so in der Lage sind, einen
Beitrag zur Verringerung von Infektionsrisiken zu leisten. Das
Zeichen soll Architekten, Ausrüstern, Patienten und Verbrauchern garantieren,
dass entsprechend gekennzeichnete Produkte aus dem
antimikrobiellen Oberflächenmaterial Kupfer oder einer Kupfer-Legierung gefertigt wurde.
Die antimikrobielle Wirksamkeit von Kupfer und Legierungen wie Messing und Bronze wurde 2009 durch die US-Umweltbehörde EPA bestätigt und weltweit in mehreren klinischen Tests wissenschaftlich untersucht. Dabei zeigte sich, dass sich die antibakterielle Wirkung von Kupfer nicht alleine auf Antibiotika resistente MRSA-Bakterien-Stämme bezieht, sondern auch auf eine Vielzahl pathogener Keime und selbst auf Viren - wie z.B. den Grippeerreger A H1N1.
In Deutschland wurden solche Untersuchungen 2008/2009 an der Asklepios-Klinik Hamburg-Wandsbek durchgeführt, wo eine Hälfte einer geriatrischen Station mit Türgriffen und Lichtschaltern aus einer Kupferlegierung ausgestattet wurde.

Über mehrere Monate hinweg untersuchten Wissenschaftler der Uni Halle die Keimbesiedlung der herkömmlichen sowie der kupferhaltigen Kontaktoberflächen und fanden auf den Kupferklinken eine erhebliche Keimreduktion vor sowie den Trend zu niedrigeren Infektionsraten bei Patienten in den mit Kontaktflächen aus Kupferlegierung ausgestatteten Krankenzimmern - siehe auch Beiträge "Kupfer gegen Keime: Erwartungen wurden übertroffen" vom 2.7.2009 sowie "Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime" vom 17.12.2009.
Ähnliche Versuche wurden auch durchgeführt in Großbritannien am Sally-Oak-Hospital in Birmingham sowie in Japan, Chile, Südafrika, Griechenland, Skandinavien und auf Intensivstationen von drei verschienen Kliniken in den USA, wo sie auf Grund des „nationalen Interesses“ vom US-Verteidigungsministerium finanziert wurden. In allen Fällen zeigen die Ergebnisse auf kupferhaltigen Kontaktflächen im Vergleich zur Kontrollgruppe eine deutliche Keim-Reduktion, die je nach Rahmenbedingungen zwischen 60 und 100% schwankte.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- antimicrobialcopper.com
- Asklepios Kliniken
- Institut für Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Deutsches Kupferinstitut (DKI)
- Hygienetürdrücker à la Ogro (23.6.2020)
- Türhygiene per Clean4Health: Einfach adaptierbarer Handfrei-Türöffner aus Südhessen (19.4.2020)
- Handdesinfektion für öffentliche Bereiche (10.8.2018)
- KME und Eigentümer der MKM Mansfelder Kupfer und Messing GmbH vereinbaren Übernahme (10.7.2018)
- Hygienisch optimierte Lichtschalter von Jung mit antimikrobieller CuTouch-Oberfläche (28.10.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Armacell-Dämmstoff mit antimikrobieller Microban-Ausrüstung (9.9.2010)
- Antibakterielles Schalterprogramm aus Kupfer (19.4.2010)
- Edelstahl versus Kupfer im Kampf gegen Keime (17.12.2009)
- Türklinke mit auto-hygienischer Oberfläche (17.11.2009)
- Berührungsloses Türöffnen als Hygienemaßnahme gegen Infektionen (22.9.2009)
- Plädoyer pro Kupfer (11.3.2008)
- Wie Berker auch Bakterien "ausschaltet" (25.1.2008)
- Keine Silbermünze auf der Zunge aber Silberionen in der Wandfarbe (29.8.2007)
- Bronze-Comeback I: warmfarbene Türbänder von Simonswerk (27.7.2007)
- Bronze-Comeback II: Klassiker für die Moderne von FSB (27.7.2007)
- Keramische Fliesen für spezielle Anwendungen (24.7.2007)
- Arbonia Protect - Heizkörper speziell für Hygienebereiche (23.5.2006)
- Schleusentür-Steuerungssystem für Rein- und Laborräume (9.2.2005)
- Türbeschläge und Lichtschalter auf Baulinks
- Literatur / Bücher über Krankenhaus, Türen bei Amazon