120 Euro Bonus für Tecalor-Warmwasser-Wärmepumpe
(9.9.2010;
geändert am 10.9.) Der
zweitgrößte Kostenfaktor für Energie in einem bundesdeutschen Haushalt ist nach
wie vor die Warmwasserbereitung. Allein zum Duschen, Baden und Händewaschen
verbraucht jeder cirka 45 Liter am Tag. Besonders Familien mit Kindern sind
dankbar für wirkungsvolle Sparkonzepte. Hier setzen die Wärmepumpenspezialisten
von Tecalor aus Holzminden an. Bis zum Jahresende 2010 belohnen sie die
Entscheidung für die Warmwasser-Wärmepumpe TTA 300 mit einer Direktprämie von
120 Euro, die der Bauherr nach der Installation unter Vorlage der Rechnung
seines Fachhandwerkers vom Hersteller erhält. Das sind in etwa die Kosten für
die Warmwasserbereitung mit dieser Technik über ein ganzes Jahr.
Das Gerät, vorgesehen für die Innenaufstellung beispielsweise in einem Kellerraum, nutzt die Wärme aus der Umgebungsluft, so dass außerhalb der Heizperiode die eigentliche Heizung ganz abgeschaltet werden kann. Das kompakte Gerät (660 x 688 x 1.792 mm) verfügt über einen integrierten Speicher von etwa 300 Litern.
Wahlweise kann die TTA als SOL-Variante auch mit Solarkollektoren kombiniert werden, was die Effizienz noch steigert. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe soll laut Tecalor sehr leise arbeiten und leicht zu bedienen sein. Sie ist mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet, um für Spitzenzeiten eine Zusatzheizung für die Warmwasserbereitung zu programmieren.
Übrigens: Die Warmwasser-Wärmepumpe entfeuchtet ganz nebenbei die Raumluft; gerade in älteren Wohnhäusern ist das ein spürbarer Zusatznutzen bei der Aufstellung in Kellerräumen.
Weitere
Informationen zur Warmwasser-Wärmepumpe TTA 300 können per
E-Mail an Tecalor
angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Solar-Frischwasserstation incl. Durchlauferhitzer zur zentralen Nacherwärmung (30.8.2010)
- Abwärme als Energiequelle (27.1.2010)
- Durchlauferhitzer ergänzt Solaranlage (8.12.2009)
- Dezentrale Warmwasserversorgung - Siemens-Experten fordern Umdenken (23.3.2009)
- Warmes Wasser aus der (Raum)Luft (9.12.2008)
- Warmwasser-Wärmepumpe als Alternative zur Solaranlage (16.7.2008)
- Neue Abluft-Wärmepumpe von Nibe nutzt auch die Außenluft (16.7.2008)
- Neue kompakte Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 10 bzw. 12 kW (2.6.2008)
- Neue Warmwasser-Wärmepumpen für die Innenaufstellung (29.4.2008)
- Wärmepumpe, thermische Solaranlage und Warmwasserbereitung auf Baulinks
- Literatur / Bücher zu den Themen Wärmepumpe, erneuerbare Energien, ökologisches Bauen bei Amazon