Gebäudekühlung mit Wasser à la Kampmann

Kombination aus Kaltwassererzeuger und wassergeführtem System mit geringer Kältemittelmenge (Bild vergrößern)
(11.12.2018) Mit Blick auf die F-Gase-
- Wandgeräten und Deckenkassetten
- über Bodenkonvektoren
- bis hin zu Kühldecken der Tochtergesellschaft emco (zur Erinnerung: Emco und Kampmann haben 2017 Geschäftsbereiche ausgetauscht und sich neu aufgestellt)
Vorteile durch geringe Kältemittelmengen
Bei der
Kombination aus Kaltwassererzeuger und wassergeführtem System
ist die eingesetzte Kältemittelmenge wesentlich geringer als bei Multisplitanlagen oder VRF-
Die kompakten,
luftgekühlten Kaltwassererzeuger KaClima des Unternehmens aus Lingen
verfügen über stufenlos regelnde Verdichter sowie energieeffiziente
EC-
Indirekte Verdunstungskühlung als kältemittelfreie Alternative
Eine kältemittelfreie Möglichkeit zur Gebäudeklimatisierung bietet zudem die hauseigene Ka₂O-Technologie in den individuell konfigurierbaren RLT-Anlagen des Tochterunternehmens Nova. Die gemeinsam weiterentwickelte Technik nutzt das Prinzip der indirekten Verdunstungskühlung. Der Prozess ist dabei unabhängig von der Außenlufttemperatur. Relevant ist nur die Feuchtkugeltemperatur der Abluft, die nahezu vollständig auf die Zuluft übertragen wird. Auf diese Weise lässt sich bei adiabaten Kühlwirkungsgraden von 96 die Temperatur der Außenluft um bis zu 20 K absenken – auch wenn sie 40°C beträgt. Die flexible Modulbauweise ermöglicht eine Dimensionierung für Luftmengen von bis zu 27.000 m³/h, wodurch die Technologie auch für größere Anwendungen attraktiv wird.
Weitere Informationen zur
Gebäudekühlung mit Wasser können per
E-Mail an Kampmann angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Neue, modular aufgebaute Kaltwasser-Erzeuger von Remko (20.4.2020)
- eChiller: (Nicht nur) Rechenzentren mit Wasser umweltfreundlich kühlen (20.4.2020)
- Aqua-Multiflex: Remkos neues Kaltwasser-Klimasystem für private und kleingewerbliche Objekte (7.8.2019)
- 58 Vorschauen zur ISH Energy 2019 (5.3.2019)
- Neuerungen bei der Förderung von Kälte- und Klimaanlagen (3.3.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- „Kostenfalle Kältemittel“: DGNB-Report zur Zukunftsfähigkeit von Kälteanlagen (11.12.2018)
- Feuchte Dämmung (von Kälteleitungen) dämmt nicht (7.7.2018)
- Fan Coils (Gebläsekonvektoren) für die Raumklimatisierung (6.7.2018)
- SysAqua-Kaltwassersätze - optional mit Heizfunktion - nun ErP 2021-konform (5.7.2018)
- Neue FX Kaltwassersätze von Mitsubishi Electric mit HFO-Kältemittel (5.7.2018)
- Maximale Verdunstungsleistung vom Klima-Gründach zur Kühlung von Städten (16.9.2016)
- BINE-Projektinfo über thermische Behaglichkeit in nicht-klimatisierten Gebäuden (15.8.2016)
- Grüne Fassaden als natürliche Klimaanlagen (22.10.2015)
- Menerga erhält Patent auf leistungsstärkere Verdunstungskühlung (20.12.2013)
siehe zudem:
- alternative Klimatisierungskonzepte und Klimatisierung von Gebäuden im Raumlufttechnik-Magazin
- Literatur / Bücher über Klimatechnik bei Baubuch / Amazon.de