Fan Coils (Gebläsekonvektoren) für die Raumklimatisierung
(6.7.2018; SHK- bzw.
IFH/
Zur Erinnerung: Bei Fan Coils (Gebläsekonvektoren)
wird anders als bei Split-Klima-
Condi®line DXB / DXB ECM Deckenkassetten
Die Deckenkassetten sind in einem breiten Leistungsspektrum in sieben Ausführungsvarianten in den Abmessungen 600 x 600 mm sowie 800 x 800 mm erhältlich und eignen sich für die Montage in abgehängten Decken. Die Geräte gibt es in einer 2-Leiter- und 4-Leiter-Ausführung, die sich für den Kühl- und Heizbetrieb eignen. Die Motoren des Gebläses sind elektronisch geregelt, die Luftansaug- und Verteilungsgitter wurden lufttechnisch optimiert.
Condi®line DXA/ECM Wandgeräte
Bei den Wandgeräten setzt Arbonia auf ein geradliniges Design. Die 2-Leiter-Geräte mit integrierter Kondensatpumpe werden in vier Modellreihen und ganz unterschiedlichen Ausführungsvarianten angeboten.
Neben den Standard-Asynchronmotoren sind auf Wunsch auch elektronisch geregelte, bürstenlose Motoren für die kontinuierliche, optimale Anpassung der Lüfterdrehzahl lieferbar.
Wie auch bei allen anderen Fan Coils ist das Wärmeregister in Cu-Rohr- /
Al-Lamellen-
Condi®line DXC/ECM und DXD/ECM Truhengeräte
Die Truhengeräte decken einen Leistungsbereich von von bis 1500 m³/h ab. Erhältlich sind die 2- oder 4-Leiter-Geräte mit 3- oder 4-reihigen Registern sowie mit geräuscharmen Radial- oder Tangentialventilatoren. Die Truhen eignen sich für die Wand- und Deckeninstallation und können mit oder ohne Verkleidung betrieben werden. Standardmäßig ist die Front signalweiß (RAL9003) und die Verkleidung hellgrau.
Condi®line DXG/ECM und DXF Kanalgeräte
Die Kanalgeräte sind für die Klimatisierung von Hotelzimmern sowie von Büro- und Geschäftsräumen konzipiert und für abgehängte Decken gedacht. Die Gerätereihe umfasst ein breites Baugrößenspektrum - darunter auch Hochdruckausführungen - mit einer Leistung von max. 7.410 m³/h.
Die serienmäßig mit 3- oder 4-reihigen Registern ausgestatteten Geräte sind in 2- und 4-Leiter-Ausführung lieferbar und reklamieren für sich eine geringe Einbauhöhe, leisen Betrieb und regenerierbare Filter. Neben den Standard-Asynchronmotoren sind die Kanalgeräte ebenfalls auf Wunsch mit elektronisch geregelten, bürstenlosen Motoren für die kontinuierliche Anpassung der Lüfterdrehzahl lieferbar.
Weitere Informationen zu
Fan Coils können per
E-Mail an Arbonia angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- „Eco-Konvektor“: Mitsubishi Electrics Gebläsekonvektor mit anteiliger Strahlungswärme (29.4.2021)
- x-flair: Neuer „Wärmepumpen-Heizkörper“ von Kermi (22.4.2021)
- Standtruhen mit nanoe X-Luftreinigungssystem neu von Panasonic (10.11.2020)
- DIY-Umbau eines Heizkörpers in einen Gebläsekonvektor per SpeedComfort-Heizkörperventilator (25.2.2020)
- Smarte Ventile von Siemens für raumlufttechnische Anlagen (8.8.2019)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Neue Unterflurkonvektoren von Arbonia zum Heizen und Kühlen (28.4.2018)
- Purmos Gebläsekonvektor Vido kommt nach Deutschland (28.6.2017)
- Neue RLT-Ventilatorkonvektoren von Systemair für die vertikale oder horizontale Installation (11.8.2016)
- SmartRad Gebläsekonvektor mit hoher Heiz- und Kühlleistung neu von Dimplex (4.4.2012)
- Heat Pump Gebläsekonvektor speziell für Mischinstallationen (18.2.2010)
siehe zudem:
- Klimatisierung von Gebäuden im Raumlufttechnik-Magazin sowie Gebläsekonvektoren und Heizkörper im Wärmetechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher über Klimatechnik, Heizungen und Heizungsregelungen bei Baubuch / Amazon.de