Flachdächer in Holzbauweise: Kostenlose DUD-Infoschrift zur Vollsparrendämmung
(6.6.2013) Eine effiziente Wärmedämmung unterm Dach ist eine gute Sache, spart sie doch Energie und damit bares Geld. Fatal ist es allerdings, wenn Fehler bei der baulichen Ausführung Feuchtigkeitsschäden verursachen, die den Bauherren am Ende mehr kosten, als er durch die Dämmung jemals einsparen könnte. Auf diese Problematik, die insbesondere nicht belüftete Flachdächer in Holzbauweise mit Vollsparrendämmung betrifft, geht der Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen e.V. (DUD) in einer neuen Infoschrift ein.
Vollsparrendämmungen werden häufiger – Feuchtigkeitsschäden auch
Bei Flachdächern mit Vollsparrendämmung wird der gesamte Raum zwischen den Dachbalken und unterhalb der Dachschalung mit Dämmmaterial verfüllt. Der Vorteil: Im Vergleich zu einer Dämmung oberhalb der Dachschalung kann man bei geringerer Aufbauhöhe der Dachkonstruktion den gleichen Wärmedurchgangskoeffizienten erzielen. Das ist prinzipiell ein willkommener Effekt in Zeiten, in denen Hausbesitzer durch die Energieeinsparverordnung (EnEV) gesetzlich zu mehr Energieffizienz verpflichtet sind, und auch der Grund, weshalb in jüngster Zeit immer mehr Dächer auf diese Weise gedämmt werden.
Im Zweifelsfall rät der DUD: Finger weg!
Die vollständige Befüllung des Sparrenraums geht allerdings zu Lasten der Belüftung - und damit steigt das Risiko für Feuchtigkeitsschäden. Schon der Schattenwurf von Nachbargebäuden oder eine nicht luftdicht verlegte Dampfsperre kann ausreichen, um den Feuchtegehalt des Gebälks auf kritische Werte ansteigen zu lassen. Vor diesem Hintergrund wird leicht ersichtlich, warum bei Flachdächern dieser Bauart besondere Vorsicht angebracht ist: Als Flachdächer sind sie prädestiniert für eine zusätzliche Ausstattung mit Solarmodulen oder für eine Begrünung. Sind derartige Auflasten vorhanden oder geplant, ist eine Vollsparrendämmung aber nur in Ausnahmefällen geeignet.
Wer lange Freude an seinem Dach haben möchte, sollte sich daher bei der Planung unbedingt von Fachleuten beraten lassen. Bei Dächern unter Auflast empfiehlt der DUD, sich für bauphysikalisch unkritische Bauweisen wie belüftete Dächer mit Zwischensparrendämmung oder nicht belüftete Dächer mit Dampfsperre zu entscheiden, bei denen die Wärmedämmung oberhalb der Holztragschale liegt.
Die
Fachinformation „Nicht belüftete Flachdächer in Holzbauweise mit
Vollsparrendämmung“ ist unter
die-kunststoffdachbahn.de > Download abrufbar (direkter
PDF-
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- 18 Mio. m²: Industrieverband Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen mit 2013 zufrieden (16.2.2014)
- Materialgarantien für Kunststoff-Dachbahnen beim ZVDH hinterlegt (3.12.2013)
- Hohe Nachfrage nach Kunststoff-Dach- und Dichtungsbahnen (5.11.2013)
- Neue selbstklebende Dachbahn von Alwitra mit integrierten Brandschutzlage (11.9.2013)
- Bauder steigerte Umsatz 2012 gegen den Trend um 4,2% (6.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Flachdach: Schwarz oder weiß? Bitumen oder Kunststoff? Dampfdicht oder diffusionsoffen? (6.6.2013)
- Dachmonitor: Deutscher Dachbau spielt sich auf über 125 Mio. m² Fläche im Jahr ab (15.3.2013)
- Flachdach„app“dichtung mit Flachdach-Atlas per Smartphone (24.1.2013)
- Anforderungen an die (PUR/PIR-)Wärmedämmung von solargenutzten Flachdächern (5.1.2013)
- DUD-Infoschrift zur fachgerechten Installation von Solaranlagen auf Flachdächern (4.1.2013)
- Tagungsband: Schäden an Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen (4.1.2013)
- Neue „Hardrock 040“ mit deutlich höherer Punktbelastbarkeit (2.2.2012)
- Kompaktdach vermeidet Unterläufigkeit konventioneller Warmdächer (2.2.2012)
- Technische Regeln 2011: "ABC der Bitumenbahnen" (3.4.2011)
- Sanierungsgully trifft auf Flachdachsanierung (24.6.2010)
- Schwarz oder weiß? Studie zu Flachdächern in Holzbauweise (3.3.2010)
siehe zudem:
- Bauschäden sowie Flachdächer im Dach-Magazin von Baulinks