Alle Chancen nutzen: Nachhaltige Produktionshallen planen und bauen
(7.6.2013) Im deutschen Mittelstand sind die Meinungen zur Umsetzung der EnergieÂwende geteilt. Eines ist jedoch sicher: Unternehmer profitieren vom durchdachten Umgang mit Energie und natürlichen Ressourcen. Vor allem bei der Realisierung neuer Produktionsgebäude gibt es viele Chancen, die Mittelständler mit WachstumsambitioÂnen nutzen können – entstehen doch 80% der gesamten Lebenszykluskosten für ein Gebäude erst nach dessen Fertigstellung, wovon gut die Hälfte für Energie aufgeÂbracht werden muss. Nachhaltig geplant und realisiert, können Neubauten daher eiÂniges an Betriebskosten sparen, die Umwelt schonen und obendrein interne Prozesse sowie die Arbeitsatmosphäre verbessern.
Für welche Zukunft bauen wir?
Um jede sich bietende Möglichkeit bei einem Neubau zu nutzen, müssen bereits vor der Planung wichtige Zukunftsfragen geklärt werden - auch wenn die Zeit drängt.
- Welches Wachstum ist realistisch?
- Gibt es am Standort Platz für spätere Erweiterungen oder muss ein StandortÂwechsel in Betracht gezogen werden?
- Wie sind Produktions- und Logistikabläufe zu optimieren?
- Und wichtiger denn je: Wie können die Kosten für Heizung, Kühlung und BeÂleuchtung auf Dauer gesenkt werden?
In der Summe addieren sich diese Fragen und noch viele weitere zu einem zentralen Thema: Sicherung und Steigerung der Wertschöpfung.
Was muss die neue Halle leisten?
Bereits zu diesem Zeitpunkt ist abzusehen, wie komplex der Vorgang „Bau einer Produktionshalle“ ist. Und dabei sind Grundsatzfragen wie Brand- und Lärmschutz, Hygiene oder Qualitätssicherung noch gar nicht beantwortet. Der richtige Baupartner stellt diese Fragen und erarbeitet dann Lösungen gemeinsam mit dem Bauherren und seinen Mitarbeitern: „Wir betreuen den Großteil unserer Projekte von der ersten Idee bis hin zur Schlüsselübergabe“, erklärt Stephan Theiß, GeÂschäftsführer bei Freyler Industriebau. „Die GrundlagenermittÂlung dient der kompletten Realisierung eines rundum nachhalÂtigen Gebäudes, aber auch dessen Finanzierung – je genauer die Planung, desto sicherer der Investitions- und Terminplan.“
Wie lassen sich Investition voll ausschöpfen?
Bei der Planung von Produktionsgebäuden stehen sich zunächst Preis und Qualität konträr gegenüber. Einige Probleme lassen sich dabei mit überlegten Konstruktionen, alternativen Baumaterialien oder Bauelementen lösen. Manchmal hilft auch die EinÂschätzung der langfristigen Folgekosten bei der richtigen Entscheidung. IndustriebauÂspezialisten wie Freyler erstellen daher verschiedene Vorschläge und besprechen das Für und Wider mit den Bauherren - stets unter Berücksichtigung möglicher FördermitÂtel: Mangels Erfahrung und Wissen übersieht der Mittelstand teilweise Chancen, die auf den ersten Blick nichts mit dem Thema Bauen zu tun haben, wie günstige Kredite für Innovationen. Besonders interessant sind derzeit jedoch die Förderungen für erÂneuerbare Energien, zur Energieeinsparung und CO₂-Reduktion.
Wie lassen sich Betriebskosten senken?
Das intensive Auseinandersetzen mit den jeweiligen UnterÂnehmen ermöglicht individuelle Lösungen, die sich aus besteÂhenden Strukturen und Prozessen ergeben. So muss eine ProÂduktionshalle beispielsweise nicht komplett beleuchtet werÂden - an Stellen mit automatisierten Maschinen reichen OberÂlichter, sparsame LED-Leuchten garantieren bei Bedarf die nötige Helligkeit. Auch bisher ungenutzte Ressourcen sparen Geld: Maschinenabluft kann zum Heizen genutzt werden, je nach Größe sogar für einen angrenzenden Bürotrakt. ZusamÂmen mit einer Fußbodenheizung und einer Wärmepumpe zur Absicherung wird das Einsparpotenzial voll ausgenutzt.
Entscheidend ist jedoch die Kombination aller Komponenten: „Mit dem richtigen Mix aus intelligenter Haustechnik und hochÂwertiger Gebäudehülle entgeht ein Unternehmen auf Dauer den steigenden Preisen für Öl, Gas und Strom“, weiß Theiß.
Was macht ein Gebäude rundum nachhaltig?
„Eine gute Planung lässt sich nicht allein an der Energieeffizienz messen“, ist sich SteÂphan Theiß sicher. „Dazu gehören auf jeden Fall auch die bauliche Abbildung interner Prozesse sowie optimale und zugleich angenehme Arbeitsbedingungen für die MitarÂbeiter.“ Zudem sollten Produktionshallen möglichst flexibel und im Bestfall bereits auf künftige Erweiterungen vorbereitet sein. Abgerundet wird ein rundum stimmiger NeuÂbau schließlich durch ein ansprechendes Erscheinungsbild - Corporate Architecture ist kein Privileg der Industrieriesen, auch Mittelständler können sich einen gebauten Imagefaktor für die eigene Marke leisten.
Weitere
Informationen zum Industriebau können per
E-Mail an Freyler angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
- Ideen, Konzepte, Lösungen zum Bau eines Fertigungsgebäudes für Sonderkraftstoffe (22.8.2014)
- Studie: Energieeffizienz von Industriehallen bietet mehr als nur ein grünes Firmenimage (13.12.2013)
- Den Neubau von Lager- und Logistikhallen als Chance zur Neustrukturierung nutzen (13.12.2013)
- Protokollband 42: Betrachtung der Lebenszykluskosten von Passivhäusern (1.7.2013)
- Führender deutscher Pharma-Großhändler setzt auf Modulbauweise (8.6.2013)
- weitere Details...
ausgewählte weitere Meldungen:
- Lamilux saniert Erbe-Flachdach zur energetischen Nutzfläche mit Tageslicht und PV (7.6.2013)
- Essmann Hybrid-Lüftung im praktischen Einsatz bei OL plastik in Blomberg-Donop (7.6.2013)
- „Industrie 4.0“, „Integrated Industry“, „Smart Factory“ und „Digital Factory“: Wo stehen wir damit? (18.4.2013)
- Leitfaden zur EnEV jetzt auch als iPad-App (16.2.2013)
- Modulbau-Partnerschaft: Hallen von Haltec und Büros von Algeco (30.12.2012)
- Bürobauten - Handbuch und Planungshilfen (10.12.2012)
- Fördermaßnahmen für RLT-Anlagen im Mittelstand (29.11.2012)
- Beleuchtungskosten zu senken, rechnet sich - gerade auch bei (Industrie-)Hallen (25.4.2012)
- „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus der DOM-Reihe „Handbuch und Planungshilfe“ (18.11.2012)
- Feng-Shui im Einkaufszentrum (20.9.2011)
siehe zudem:
- Gewerbebau auf Baulinks