TÜV-Prüflabor für Hagelschlagprüfung als erstes durch die Schweiz anerkannt
(7.9.2014) Als erstes Prüflabor in Deutschland wurde das Kölner Produkt- und SolarÂprüfzentrum des TÜV Rheinland von der schweizerischen Vereinigung Kantonaler FeuÂerversicherungen VKF für die Durchführung von Hageltests anerkannt. Damit können Dach- und Fassadenbaustoffe ebenso wie Fenster, Jalousien, PV-Module und solarÂthermische Kollektoren nach den vorgeschriebenen Hagelwiderstandsklassen 3 bis 5 geprüft werden. Die Klasse 5 ist die härteste Prüfkategorie und wird getestet mit HaÂgelkörnern, die ...
- einen Durchmesser von 50 mm haben,
- rund 57 g wiegen und
- knapp 31 m/s schnell sind - das entspricht rund 110 km/h.
Die Anerkennung durch die VKF erfolgte erst nach einem umfassenden ZulassungsverÂfahren, für das der TÜV Rheinland an einem Rundvergleich verschiedener Labore teilÂnahm und insbesondere die Präzision der Prüfungen sowie deren Reproduzierbarkeit nachweisen musste. Dabei ist es unter anderem erforderlich, dass die verwendeten Eiskugeln ohne jeglichen Lufteinschluss und glasklar sind.
Juli 2013: 1,8 Mrd. Euro Schadenbilanz durch Hagel
Jörg Althaus, Experte des TÜV Rheinland und Geschäftsfeldleiter Solarenergie, erklärÂte dazu: „Die Ergebnisse der Hagelprüfungen sind speziell in der Schweiz, aber auch in Österreich die Grundlage für die Versicherbarkeit von Gebäuden. Auch in Deutschland gewinnen Hageltests an Bedeutung. Denn Versicherer und Projektierer bestehen zu Recht zunehmend auf den Tests, da die Schäden durch Hagelstürme in den verganÂgenen Jahren erheblich zugenommen haben.“ Beispiel 2013: Nach Angaben der deutÂschen Versicherer haben allein die heftigen Hagelstürme Ende Juli 2013 mit HagelkörÂnern so groß wie Golfbälle in Nord- und Süddeutschland 460.000 Schäden an WohnÂgebäuden hinterlassen. Schadenbilanz: 1,8 Milliarden Euro. Nach Ansicht der ExperÂten sei wegen solcher Ereignisse davon auszugehen, dass die Bedeutung von HagelÂtests künftig noch zunehmen wird. Althaus: „Schon in der Produktentwicklung geben die Hagelprüfungen sinnvoll Hinweise auf die Belastbarkeit und somit die MarktfähigÂkeit von Bauelementen.“
Der Teststand von TÜV Rheinland ist von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) anerkannt. Neben den Prüfanforderungen für Gebäudeteile können die Fachleute auch weitere Testanforderungen für Solarmodule erfüllen: Photovoltaik-Module zur StromerÂzeugung und solarthermische Kollektoren können auf dem Prüfstand von TÜV RheinÂland nach IEC 61215 (Bauartprüfung Photovoltaikmodule) beziehungsweise EN ISO 9806 (Prüfverfahren für Solarkollektoren) bei einer Geschwindigkeit von 30,7 Metern pro Sekunde mit maximal 45 Millimeter großen Hagelkörnern beschossen werden. Wie bisher bieten die Experten den Test mit Hagelkörnern bei 25 mm (23 m/s GeschwindigÂkeit) und 35 mm (27,2 m/s) an.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- SpeedColl: beschleunigte Alterungstestverfahren für solarthermische Kollektoren (15.8.2014)
- Hagelschutzregister: JET-Tageslichtprodukte erreichen mehrfach Hagelwiderstandsklasse HW5 (6.8.2014)
- Kemperol Fallstop verbessert Hagelwiderstand von Lichtkuppeln um bis zu 3 Klassen (26.2.2014)
- Hagelschlagsicheres Steildach-Dämmsystem von Bauder (24.2.2014)
- Hagelwiderstandsklasse 5 für Großflächenziegel E 58 PLUS von Erlus (20.2.2014)
- Pavatex-Holzfaserdämmplatten bestehen Hagelwiderstandsprüfungen (3.6.2013)
siehe zudem:
- Dach Magazin und Fassaden-Magazin bei Baulinks