Hansacare: Ergonomischer Aufputzthermostat mit neuer Anschlusstechnik
(14.10.2014) Bäder für pflegebedürftige Menschen sollten besonders sicher, hygieÂnisch und komfortabel sein. Der neue Thermostat Hansacare wurde speziell für den Pflegebereich konzipiert:
- Eine Heißwassersperre schützt vor Verbrühungen und kann individuell angepasst werden.
- Die Thermische Desinfektion kann ohne Griffdemontage durchgeführt werden.
- Eine neue verdeckte Anschlusstechnik setzt auf dreifache Abdichtung.
- Zum Sortiment gehören Aufputzthermostate für Dusche, Wanne und - speziell für den flexiblen Einsatz im Pflegebereich - eine Waschtischvariante mit langem, schwenkbarem Auslauf.
Bei Hansacare soll der Name Programm sein: Eine auf 38°C voreingestellte SicherheitsÂsperre schützt vor Verbrühungen beim Duschen. Falls eine niedrigere oder höhere MaÂximaltemperatur erwünscht ist, kann die Heißwassersperre mit wenigen Handgriffen einfach nachjustiert werden, etwa auf 36°C. Neu ist, dass der Nutzer die MaximaltemÂperatur nicht selbstständig überschreiten kann – das verspricht größtmögliche SicherÂheit und risikolosen Umgang mit Wasser für pflegebedürftige Menschen.
Zudem wird der Metallkörper des neuen Thermostats nicht heiß; hierfür sorgt die spezielle Führung der Heißwasserwege im Inneren des Thermostats.
Thermische Desinfektion nach DVGW W 551 ohne Griffdemontage
Um die in Kliniken und Pflegeeinrichtungen erforderliche TrinkÂwasserhygiene sicherzustellen, ist der neue Thermostat HanÂsacare für die einfache thermische Desinfektion nach DVGW W 551 geeignet. Es ist dabei nicht erforderlich, den Griff abÂzumontieren, sondern es genügt, einen speziellen EntriegeÂlungsschlüssel einzuhängen. Auf diese Weise wird die innere Mechanik bewegt, um Brausen und Armaturen mit heißem WasÂser zu durchspülen. Wichtig: Die Maximaltemperatur stellt sich nach der thermischen Desinfektion wieder automatisch auf den zuvor festgelegten Wert ein.
„Flügelgriffe“ erleichtern die Bedienung
Zwei Stege am Mengen- und Temperaturwählgriff sorgen daÂfür, dass der Nutzer mit der Hand nicht abrutscht. Durch dieÂse „Flügel“ lassen sich die ergonomisch geformten Griffe gut umfassen. Aufgrund des verwendeten Zinkdruckguss-VerfahÂrens gelten die Griffe aus Metall als stabil und ideal für die starke Beanspruchung im Klinik- und Heimalltag geeignet. Die weichen Kanten und Übergänge beugen zudem Verletzungen sowie unnötigen Ablagerungen vor und machen den Thermostat reinigungsfreundlich.
Anschlusstechnik dreifach abgedichtet
Abgerundet wird der neue Thermostat durch eine neue Anschlusstechnik: Die AnÂschlüsse sind verdeckt und dreifach abgedichtet - ein Hygiene-Vorteil, da Keime sich aufgrund der optimalen Abdichtung nicht hinter den Abdeckungen festsetzen können.
Weitere
Informationen zu Hansacare können per
E-Mail an Hansa angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- Omnia Architectura Vita: selbstverständliche Barrierefreiheit im Bad auf den zweiten Blick (14.10.2014)
- Erweiterung der Connect Serie von Ideal Standard kombiniert Barrierefreiheit mit Design (15.7.2014)
- Systemlösungen für seniorengerechte und barrierefreie Sanitärräume à la Mepa (15.7.2014)
- Franke Aquafit als Einhebelmischer für den barrierefreien Einsatz (23.3.2014)
- Thermostat-Selbstschluss-Mischer von Benkiser für (halb)öffentliche Sanitärräume (11.11.2013)
- Hansgrohe kombiniert neues Thermostat-Konzept mit praktischer Ablage (29.3.2013)
- HansaMediJet Flex: Neues Handbrausen-Konzept (nicht nur) für den Care-Bereich (27.3.2013)
- Selbstschluss-Thermostatarmatur mit Verbrühungsschutz bei hohen Vorlauftemperaturen (27.3.2013)
- HansaMediPro: Spezialarmatur für den Care-Bereich, entwickelt zusammen mit der GGT (26.3.2013)
siehe zudem:
- Armaturen und barrierefreies Badezimmer im Bad-Magazin auf Baulinks
- Literatur / Bücher zum Badezimmer bei Baubuch / Amazon.de