Airsens neu von S&P mit CO₂-, Feuchte- oder VOC-Sensor
(12.7.2018; SHK- bzw.
IFH/








Pro Gerät ein Sensor
Das Airsens ist kein Multisensor-Gerät. Beim Kauf muss man sich also entscheiden, welcher Luftgüteindikator - CO₂, Feuchte oder VOC - beobachtet / detektiert werden soll. Die Anzeige zur aktuellen Luftqualität erfolgt plakativ über eine Luftgüteampel. Dabei steht grünes Licht für hohe Luftqualität und rotes Licht für verbrauchte Luft (bei Anschluss an die Lüftungsanlage über ein Relais). Erfolgt der Anschluss über ein 0-10 V Ausgangssignal, wird zusätzlich mit gelbem Licht auch eine mittlere Luftgüte angezeigt.
Wenn über ein Airsens das angeschlossene Lüftunsgerät „nur“ ein- oder
ausgeschaltet werden soll, genügt der Anschluss über das eingebaute Relais.
Soll die Regelung hingegen stufenlos erfolgen, kommt die
Anschlussvariante über den 0-10 V Ausgang zum Einsatz. Das Gerät ist
außerdem ausgelegt für Modbus-, Radio Frequency- und WiFi-
Das Airsens lässt sich in Kombination mit den Ecowatt-Lüfter-Modellen CRVB Ecowatt, CAB Ecowatt, TD Silent Ecowatt und TD Mixvent von Soler & Palau betreiben.
Weitere Informationen zu Airsens können per
E-Mail an Soler & Palau angefordert werden.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
- CO₂-Anteil in der Raumluft zwischen 350 und 2.000 ppm (12.7.2018)
- Neuer Feinstaubsensor von Siemens zur Überwachung des Innenraumklimas (12.7.2018)
- „Hygiene-Ampel“ für dezentrales Lüftungssystem „freeAir 100“ von blumartin (8.1.2015)
- KNX-Unterputzfühler von Siemens erfasst Temperatur, Feuchte und Luftqualität (28.2.2013)
siehe zudem:
- Baubiologie im Innenausbau-Magazin und Lüftungstechnik im Raumlufttechnik-Magazin bei Baulinks
- Literatur / Bücher zu Baubiologie und Lüftungstechnik bei Baubuch / Amazon.de